Inhaltsverzeichnis
Luca & Felix
✔ Deutschland
Deutschland ist ein Land in der Mitte von Europa. Im Süden ist es eher gebirgig und geht bis zu den Alpen. Im Norden ist die Landschaft flach und endet meist an Nordsee und Ostsee. Durch den Westen fließt der Rhein, in der Nähe dieses Flusses leben die meisten Einwohner. Die Hauptstadt Berlin hingegen, auch die größte Stadt Deutschlands, liegt im Osten.
Deutschland ist eine Bundesrepublik. Das kommt daher, dass es früher verschiedene deutsche Staaten gab. Im 19. Jahrhundert haben sie sich vereint, zum Deutschen Reich. Heute sind diese Staaten Bundesländer. Sie sind also eine Art Land im Land. Deutschland ist eine Demokratie, das bedeutet, dass die Bevölkerung die Regierung wählt. Der Zeit ist Angela Merkel Regierungschefin. In Deutschland leben etwa 80 Millionen Einwohner. Es wird vor allem Deutsch gesprochen. In einigen Gebieten werden andere Sprachen gesprochen. Außerdem haben Einwanderer ihre Sprachen mitgebracht, vor allem Türkisch.
Eine Karte Von Deutschland Mit großen Städten und Flüssen.(Die verschiedenen farbigen Gebiete sind die Bundesländer.)http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland#/media/File:Deutschland_politisch_2010.png
✔ Industrie
Die Industrie gehört zur Wirtschaft. Das Wort kommt vom lateinischen Wort „industria“, das Betriebsamkeit oder Fleiß bedeutet. Gemeint ist damit, dass Dinge hergestellt oder weiterverarbeitet werden. In der Industrie macht man das aber nicht in kleinen Läden von Handwerkern, sondern in großen Fabriken. Geräte erledigen vieles mechanisch oder gar automatisch.
Um 1800 begann in Europa langsam die Industrielle Revolution, dass bedeutet es wurden viele Fabriken gebaut, die davor nicht gab. Vor der Industriellen Revolution gab es nur Bauern und Handwerker. . In Deutschland ging es damit erst nach 1850 richtig los. Es entstanden Fabriken, die viel schneller und günstiger etwas hergestellt haben als vorher. Statt Holz verbrannte man Kohle, die viel heißer brannte. Mit dieser Energie konnte man nun aus Eisen Stahl machen. Ein wichtiges Mittel zum Transport
Die Industrie machte vieles möglich und das Leben der meisten Menschen leichter, man konnte nun die in den Fabriken hergestellten Sachen in Läden kaufen. Viele zogen von Dörfern in die Stadt, wo sie Arbeit in den Fabriken fanden. Diese Arbeiter hatten es oft auch schwer, denn die Fabriken waren dreckig und staubig und sie mussten sehr hart arbeiten. Allerdings lebten sie immer noch besser als in der Landwirtschaft, wo es weniger Arbeit gab. Einige Denker und Arbeiter haben die Arbeiterbewegung gegründet, die allen Arbeitern helfen sollte. Manche wollten die ganze Gesellschaft verändern und träumten vom Kommunismus.
In Europa, Nordamerika und Japan entstand viel Industrie. Man spricht daher von den Industrieländern. Heute gibt es viele Fabriken und Anlagen nicht mehr: Stattdessen wird viel in ärmeren Ländern hergestellt, die Schwellen- oder Entwicklungsländer heißen(zum Beispiel China). Dort bekommen die Arbeiter weniger Geld. Aber in den Industrieländern wird immer noch hergestellt. Dank der neuesten Maschinen braucht man dafür weniger Menschen in den Fabriken.
Die Mercedes-Benz Fabrik (Bild) ist eine moderne Autofabrik http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6b/Dc_sifi_air_19xy.jpg
✔ Zeitrechnung
Die Zeitrechnug ist der Beginn des Zählen von Jahren. Also wird nachdem ein Jahr zu Ende geht ein neues begonnen. Zum Beispiel kommt nach dem Jahr 2015 das Jahr 2016. Oft wird eine neue Zeitrechnung durch einen neuen Herrscher, zum Beispiel die Krönung Japanische Kaisers, oder eine neue Religion wie zum Beispiel der Geburt Christi. Die Zeitrechnung in Europa, Amerika und manchen anderen Teilen der Welt begann vor 2015 Jahren. Deswegen haben wir jetzt das Jahr 2015. Ein Tag hat 24 Stunden, da sich die Erde in dieser Zeit ein mal gedreht hat.
Was passiert
An einem Tag dreht sich die Erde einmal um sich selbst. In einem Monat dreht sich der Mond um die Erde. In einem Jahr dreht sich die Erde um die Sonne.
Kalender
Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres. Es gibt viele verschiedene Arten von Kalendern. Sie basieren auf Religion, Sonne, Mond oder früher auf dem Herrscher. Der Kalender der in Europa, Amerika und in manchen anderen teilen der Welt benutzt wird, heißt Gregorianischer Kalender.
Gregorianischer Kalender
Der Gregorianische Kalender hat 365 Tage im Jahr und 12 Monate. Ein Monat ist meistens 30 Tage lang. Alle 4 Jahre hat ein Jahr einen Tag mehr, ein sogenanntes Schaltjahr. Das kommt daher, weil ein Jahr eigentlich 6 Stunden länger dauert.
Die Uhrzeit
Ein Tag hat 24 Stunden. Eine Stunde hat 60 Minuten. Eine Minute hat 60 Sekunden. Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Uhr#/media/File:Junghans_K%C3%BCchenuhr.jpg