Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitsmethoden:richtiger-umgang-mit-quellen

Plagiat vermeiden – Richtiger Umgang mit Quellen

Quellen korrekt angeben

Die Grundlagen zum Umgang mit Quellen erklärt der Beitrag Quellen korrekt angeben.

Lies Dir diesen Artikel zunächst sehr aufmerksam durch!

Was heißt »eigenständig formuliert«?

Beim Verfassen einer eigenständigen Arbeit kommt es immer wieder vor, dass Schüler eine vorhandene Quelle weitgehend wörtlich übernehmen und dabei nur einzelne kleine Änderungen vornehmen, z.B.

  • ein Verb durch ein anderes ersetzen,
  • aus einem Hauptsatz mit Nebensatz zwei Hauptsätze machen,
  • ein Adjektiv weglassen

Dieses Vorgehen entspricht NICHT den Erwartungen an eine Facharbeit oder einen anderen eigenständig formulierten Text. Diese Texte sind eben NICHT eigenständig formuliert sondern bleiben ein Plagiat. Die Universtität von Bergen in Norwegen erklärt in einem Video, was Plagiat bedeutet und welche Konsequenzen es haben kann, wenn man mit Quellen nicht angemessen umgeht.

NICHT in Ordnung: Unangemessene Nähe zum Original

Hier einige Beispiele, die NICHT in Ordnung sind und als Plagiat zur Abwertung der entsprechenden Arbeit führen würden, weil sie den Originaltext bis auf wenige Details kopieren.

Originaltext Schülertext
1 Elektromotoren sind leise und stoßen bei der Fahrt keine Abgase aus. Elektromotoren stoßen keine Abgase aus und sind leise.
2 Trotz neuer Batterietechnik ist die Reichweite von Elektroautos derzeit sehr gering und liegt zwischen 70 und 150 Kilometern, weshalb viele Elektroautos derzeit noch als Hybrid mit Benzinmotoren vertrieben werden. Trotz neuer Batterietechnik ist die Reichweite von Elektroautos derzeit sehr gering und liegt zwischen 70 und 150 Kilometern. Deshalb werde [sic!] viele Elektroautos derzeit noch als Hybrid mit Benzinmotoren gefahren.
3 Autogas (LPG = Liquified Petroleum Gas) ist ein flüssiges Gemisch aus Propan und Butan. Es gilt als unbedenklich für die Umwelt, da es nicht wassergefährdend wirkt. Autogas ist ein flüssiges Gemisch aus Propan und Butan. Es ist unbedenklich für die Umwelt, da es nicht wassergefährdend wirkt.
4 Erdgasfahrzeuge sind leise und stoßen praktisch keine Rußpartikel aus. Erdgasfahrzeuge stoßen praktisch keine Rußpartikel aus. Sie sind dazu noch leise.

(Quelle der Originaltexte)

BESSER: Eigenständige Formulierungen, aber immer noch nicht ideal

Die folgenden Beispiele zeigen ein höheres Maß an eigenständiger Formulierung. Einige Abschnitte (in der Tabelle Beispiel 1 und 2) orientieren sich aber immer noch deutlich am Originaltext. Das dritte Beispiel ist etwas freier formuliert.

Wenn Du noch nicht viel Erfahrung mit frei verfassten Texten hast (z.B. in der Mittelstufe), würde ich die Formulierungen aus diesen Beispielen für in Ordnung halten. Das Ziel sollte aber sein, einen vollständig selbst formulierten Text zu verfassen, der sich nur inhaltlich am Original orientiert, ohne die Sätze des Originals zu verwenden. Was Dein Lehrer für Anforderungen stellt, solltest Du aber VOR Abgabe der Arbeit mit ihm klären.

Originaltext Schülertext
1 Zu Beginn des 18.Jahrhunderts entwickelte der britische Artillerieoffizier William Congreve eine nach ihm benannte Feststoffrakete, die eine Reichweite von etwa 2000 Metern hatte. Dieser Typ enthielt einen Blechzylinder, in dem eine drei Kilogramm schwere Ladung explosiven Materials befördert wurde. Der zur Flugstabilisierung verwendete Stock war vier Meter lang, und das Gesamtgewicht lag bei rund 14 Kilogramm Anfang des 18. Jahrhunderts konstruierte ein britischer Artilerieoffizier namens William Congreve eine Feststoffrakete. Sie besitzt eine Reichweite von zwei Kilometern und hatte einen Blechzylinder. In diesem waren drei Kilogramm Ladung mit explosivem Material. Um den Flug stabil zu halten baute er einen vier Meter langen Stock an die Rakete. Die Feststoffrakete hatte somit ein Gewicht von ca. 14 Kilogramm.
2 Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm das Interesse an Raketen wieder zu. Im Mittelpunkt stand dabei die theoretische und experimentelle Raketenforschung. Einige Wissenschaftler, wie z.B. der russische Physiker Konstantin Eduardowitsch Ziolkowskij, schlugen vor, Raketen als Weltraumfahrzeuge zu nutzen. Ende des 19. Jahrhunderts nahm das Interesse jedoch wieder zu. Nun stand aber die experimentelle und theoretische Raketenforschung im Blickpunkt. Unterschiedliche Wissenschaftler wie etwa der russische Physiker Konstantin Eduardowitsch Ziolkowskij wollten die Raketen jetzt auch als Weltraumfahrzeuge anwenden.
3 In den Vereinigten Staaten war Robert Goddard der erste Pionier auf dem Gebiet des Raketenantriebs. Anfang der zwanziger Jahre begann er mit flüssigen Treibstoffen für Raketen zu experimentieren. Am 16. März 1926 schoß er erfolgreich die erste mit flüssigem Treibstoff angetriebene Rakete ab. Zu der Zeit des 1. Weltkrieges experimentierte der amerikanische Physiker Robert Goddard mit Feststoffraketen. Es entstand eine Raketenvariante mit der man Messungen in den oberen Schichten der Erdatmosphäre machen konnte. Zu Beginn der zwanziger Jahre fing er an, auch Experimente mit flüssigem Treibstoff durchzuführen. Er entwickelte die erste Rakete die mit flüssigem Treibstoff angetrieben war.

(Quelle der Originaltexte)

AM BESTEN: Wie sollte das idealerweise aussehen?

Am besten ist eine Arbeit, bei der Du verschiedene Quellen verwendest, um die wichtigen Informationen zusammen zu tragen. Anschließend solltest Du in Deiner eigenen Sprache und Deinem eigenen Stil einen neuen Text schreiben. Als Faustregel kann man sagen, dass eine Arbeit im Gesamteindruck deutlich eigenständig formuliert sein muss. Das wird Dir sicherlich am Anfang schwerer fallen und mit zunehmender Erfahrung leichter werden.

Wenn der Gesamteindruck stimmt, wird es in der Regel nicht als Grund für eine Abwertung angesehen, wenn einzelne Abschnitte etwas näher an der Quelle sind.

Die Detailanforderungen musst Du im Zweifelsfall VOR Abgabe der Arbeit mit Deinem Lehrer klären.

Warum das Ganze?

Möglicherweise fragst Du Dich, warum Du so viel Wert darauf legen musst, einen Originaltext umzuformulieren. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Wenn Du eine Facharbeit schreibst oder eine ähnliche schriftliche Leistung erbringst, sollst Du damit unter Beweis stellen, dass Du ein Thema EIGENSTÄNDIG bearbeiten und zusammen fassen kannst. Aus Deiner Arbeit soll deutlich werden, dass Du die Inhalte so gut verstanden hast, dass Du sie in eigenen Worten wiedergeben konntest. Wenn Du nur die Worte Deiner Quellen abschreibst oder nur Kleinigkeiten änderst, hast Du keine eigenständige Leistung erbracht.

Das Verständnis von Texten ist außerdem eine absolut grundlegende Fertigkeit, ohne die man im Alltagsleben und im Beruf nicht bestehen kann. Wenn Du Dir angewöhnst, immer nur zu kopieren ohne zu verstehen, eignest Du Dir diese Fertigkeit nicht an.

In Grenzfällen fällt es schwer, eigenständig zu formulieren, z.B. wenn Du nur einen Text als Quelle für einen Abschnitt hast und dieser das Thema aus Deiner Sicht perfekt auf den Punkt bringt. In diesem Fall ist es vielleicht sinnvoll, ein oder zwei Abschnitte zu zitieren. Das Zitat muss dabei aber als wörtliche Übernahme gekennzeichnet sein (Wie geht das?)

Fragen?

Wenn Du noch Fragen hast oder einen Verbesserungsvorschlag für diese Seite machen möchtest, schreib mir einfach eine Mail.

arbeitsmethoden/richtiger-umgang-mit-quellen.txt · Zuletzt geändert: 06.08.2020 (11:28) von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki