Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitsmethoden:bildersuche

Digitale Abbildungen im Netz suchen und verwenden

Du hast wahrscheinlich schon oft Bilder im Netz gesucht und diese für eine Präsentation, ein Referat oder andere Zwecke verwendet. Der folgende Artikel zeigt Dir einige Punkte auf, die Du dabei beachten solltest.

Sinnvolle Auswahl der Bildgröße

Um eine Abbildung sinnvoll einsetzen zu können, muss sie eine angemessene Bildgröße haben.

  • Ist das Bild zu klein, kann man wenig erkennen oder die Darstellung wird verpixelt, wenn Du das Bild vergrößert darstellst.
  • Ist das Bild zu groß, erzeugst Du unnötigerweise riesige Dateien, die unter Umständen schwierig weiterzugeben sind oder lange brauchen, bis sie im Browser dargestellt werden.

Bildgröße digitaler Abbildungen verstehen

Um die Bildgröße zu verstehen, solltest Du Dir zunächst den Artikel Digitale Abbildungen verstehen und ihre Größe bearbeiten durchlesen. Dieser ist recht ausführlich, weil das Thema »Digitale Abbildungen« einiges Hintergrundwissen erfordert. Wenn Du es einrichten kannst, nimm Dir jetzt die Zeit, diesen Artikel gründlich zu lesen und die Inhalte zu verstehen. Dieses Wissen wird Dir in vielen Situationen nützlich sein.

Sinnvolle Bildgröße aus der Bildersuche ermitteln

Wenn Du z.B. mit Google eine Bildersuche durchführst, erhältst Du eine Ergebnisseite, die etwa so aussieht.

Wenn Du nun auf ein einzelnes Bild klickst, gelangst Du zur Detailseite einer Abbildung.

Rechts oben findest Du die Bildgröße in Pixeln. Wenn Du den Artikel Digitale Abbildungen verstehen und ihre Größe bearbeiten gelesen hast, kannst Du mit dieser Angabe einschätzen, ob die Abbildung für Deine Zwecke geeignet ist oder nicht.

Du solltest den Link »Bild in Vollgröße« anklicken und das Bild dann per Rechtsklick > Bild speichern unter … speichern. (Unter Umständen reicht auch die Vorschaugröße der Abbildung – mit der Zeit wirst Du abschätzen können, ob Du die Vollgröße brauchst oder nicht).

Für alle Software-Anleitungen gilt:

Arbeite immer mit wachem Verstand.

Software und Web-Dienste werden ständig aktualisiert, so dass sich die Benutzeroberfläche, die Bezeichnungen für Funktionen etc. manchmal ändern.

Wenn in einem Programm, das Du verwendest, nicht alles genau wie beschrieben aussieht, suche einfach ein bisschen und überlege, welche Funktionen am ehesten dem entsprechen, was Du tun möchtest.

Du kannst der neue Software-Experte werden ;-)

Ist die Abbildung zu groß, kannst Du sie nach dem Speichern mit einer der im Artikel genannten Methoden verkleinern.

Richtige und sinnvolle Quellenangaben

Wozu dienen Quellenangaben?

Um zu verstehen, wie die Quellenangabe für eine Abbildung aussehen sollte, musst Du Dir überlegen, wozu die Quellenangabe gut ist. Sie hat (in der Schule) im Wesentlichen drei Funktionen:

  1. Urhebernachweis — Der Urheber einer Abbildung oder eines Textes hat alle Rechte an der Verwendung seines Werkes. Das bedeutet, dass der Urheber bestimmen darf, was mit seinem Werk gemacht werden darf. Damit die Persönlichkeitsrechte dieser Person gewahrt werden, musst Du angeben, woher die von Dir verwendete Abbildung stammt, so dass man den Urheber nachvollziehen kann.
  2. Sorgfalt — Gegenüber Deinem Lehrer kannst Du mit der Quellenangabe zeigen, dass Du sorgfältig gearbeitet und keine Inhalte »geklaut« hast.
  3. Nachvollziehbarkeit – Die inhaltlichen Grundlagen Deiner Arbeit sollten in der Schule nachvollziehbar sein. Es könnte z.B. sein, dass jemand anderer sich für Dein Thema interessiert und selbst mehr darüber erfahren möchte. Oder der Lehrer möchte zur Beurteilung der Arbeit prüfen, aus welchen Quellen Deine Informationen stammen. In beiden Fällen helfen die Quellenangaben, um die verwendeten Materialien zu finden und nachzuvollziehen.

Näheres zum Thema Quellenangaben kannst Du in dem Artikel Quellen korrekt angeben nachlesen.

Wie sehen sinnvolle Bildquellenangaben aus?

Um die oben genannten Zwecke einer Quellenangabe zu gewährleisten, sollte man beim Aufrufen der Quelle

  • die Abbildung sehen können,
  • den Urheber erkennen können,
  • den Zusammenhang verstehen können, in den die Abbildung eingebunden ist.

(1) Titel

Gib den Titel der Abbildung an, sofern einer angegeben ist. Viele Abbildungen im Netz haben allerdings keinen Titel. Es macht dennoch Sinn, sich für die Quellenangaben einen knappen und einfachen Titel zu überlegen, damit man erkennt, um welches Bild in Deiner Arbeit es geht. Wenn Du viele Abbildungen verwendet hast, helfen die kurzen Titel, die richtige Quellenangabe zu einer Abbildung zu finden.

(2) Urheber der Abbildung

Der Urheber der Abbildung ist manchmal nicht ganz leicht zu ermitteln. Im besten Fall steht er direkt bei der Abbildung dabei, unter Umständen musst Du aber auch etwas nachforschen (z.B. unter Links wie »Über mich«, »Impressum« oder ähnlichen Bezeichnungen). Wenn Du den Urheber nicht ermitteln kannst, schreibe »unbekannt«.

(3) URL (Webadresse) der Abbildung

Aus der Bildersuche solltest Du also die URL (die Webadresse) der Seite kopieren, auf der die Abbildung eingebunden ist.

ZWEI HÄUFIGE FEHLER VERMEIDEN
  • Verwende NICHT die URL der Abbildung in Vollgröße, denn diese zeigt nur die Abbildung völlig ohne Zusammenhang – das ist nicht sinnvoll.
  • Verwende ebenfalls NICHT die URL der Detailseite aus der Google-Bildersuche. Google ist lediglich der »Katalog«, der die die Abbildungen anderer Urheber zugänglich macht. Es ist also nicht sinnvoll, sich die »Stelle im Katalog« zu notieren, wo das Bild verzeichnet ist. Vielmehr musst Du vom »Katalog« zur Originalquelle, also zur Website mit dem eingebundenen Bild und Dir deren URL notieren.

(4) Datum

Bei Quellen aus dem Internet ist es wichtig, auch das Datum anzugeben, an dem man sie gefunden und benutzt hat. Das liegt daran, dass sich Webseiten recht schnell ändern können und man anhand des Datums zeigt, dass die Seite/die Abbildung an diesem Tag in der gezeigten Form vorhanden war.

Beispiel

Die Abb. 4 im Artikel Digitale Abbildungen verstehen und ihre Größe bearbeiten könnte also folgende Quellenangabe haben1):

Gelbes Blatt, Foto von Andreas Kalt, http://herr-kalt.de/arbeitsmethoden/digitale-abb, 22.11.2012.
1)
Wenn Du eine öffentliche Wiki-Seite oder eine andere öffentliche Webseite gestaltest, musst Du zusätzlich noch die Bestimmungen des Urheberrechts beachten. Siehe hier: Grundlagen des Urheberrechts
arbeitsmethoden/bildersuche.txt · Zuletzt geändert: 06.08.2020 (11:28) von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki