Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


unterricht:2014-2015:bio10a:klexikon:leonie-anna:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
unterricht:2014-2015:bio10a:klexikon:leonie-anna:start [29.04.2015 (10:37)] – [FERTIG: Selbstverfasster Artikel: Sternschnuppe] krampfanunterricht:2014-2015:bio10a:klexikon:leonie-anna:start [01.09.2025 (10:05)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 38: Zeile 38:
  
  
- ==== FERTIG: Verbesserter Artikelentwurf ====+==== ✔ FERTIG: Verbesserter Artikelentwurf ====
    
 Delfine gehören zu den Walen und sind Säugetiere. Sie werden zwischen eineinhalb und vier Meter lang, der Schwertwal als größter Delfin kann sogar acht Meter lang werden. Insgesamt gibt es 40 Delfinarten, bei Menschen am beliebtesten und bekanntesten dürfte der „Große Tümmler“ sein. Delfine leben in Gruppen, die „Schulen“ genannt werden. Delfine gehören zu den Walen und sind Säugetiere. Sie werden zwischen eineinhalb und vier Meter lang, der Schwertwal als größter Delfin kann sogar acht Meter lang werden. Insgesamt gibt es 40 Delfinarten, bei Menschen am beliebtesten und bekanntesten dürfte der „Große Tümmler“ sein. Delfine leben in Gruppen, die „Schulen“ genannt werden.
Zeile 52: Zeile 52:
 </wrap> </wrap>
  
-===== FERTIG: Selbstverfasster Artikel: Sternschnuppe =====+===== ✔ FERTIG: Selbstverfasster Artikel: Sternschnuppe =====
  
 [{{ :unterricht:2014-2015:bio10a:klexikon:leonie-anna:220px-meteor_burst.jpg|Sternschnuppenstrom}}] [{{ :unterricht:2014-2015:bio10a:klexikon:leonie-anna:220px-meteor_burst.jpg|Sternschnuppenstrom}}]
 http://de.wikipedia.org/wiki/Meteor#/media/File:Meteor_burst.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/Meteor#/media/File:Meteor_burst.jpg
  
-Sternschnuppen sind kleine Gesteinskörner, die aus dem Weltall auf die Erde fallen und in der Erdatmosphäre - die Luft um die Erde - verglühen. +Sternschnuppen sind kleine Gesteinskörner, die aus dem Weltall auf die Erde fallen und in der [[Erdatmosphäre|Atmosphäre]] verglühen. Sie entstehen, wenn größere Himmelskörper wie z.B. Gesteinsbrocken oder auch Planeten zusammenstoßen und dabei zerbrechen. Sternschnuppen sind also keine fallenden Sterne und auch keine Teile von Sternen
  
 +Obwohl diese Gesteinskörner oft nur millimetergroß sind, können wir sie trotzdem am Himmel leuchten sehen. Das liegt daran, dass die Gesteinskörner von der [[Erde]] angezogen werden und mit einer sehr hohen Geschwindigkeit auf sie herab fallen. Sobald sie die Erdatmosphäre erreichen, kommt es zur einer starken Reibung. Die Reibung der Luft kann man auch spüren, wenn man die Hand aus dem Fenster eines fahrenden Auto hält. Weil die Gesteinskörner so schnell sind, erhitzt sich die Luft um die sie herum so stark, das das Gestein glüht und wir es leuchten sehen können. Was wir am Himmel sehen, ist die Leuchtspur, die die Sternschnuppen hinterlassen.
  
-Sternschnuppen sind also weder fallende Sterne, noch kleine Teilchen von Sternen. Sie entstehen entweder durch Zusammenstöße von Miniplaneten oder manchmal sind sie nichts anderes als "Abfall". Im Weltall gilt als Abfall zum Beispiel Reste von Kometen, Brocken von Eis oder Staub. +Zu bestimmten Jahreszeiten kann man manchmal besonders viele Sternschnuppen am Himmel sehen. In [[http://klexikon.zum.de/wiki/Deutschland|Deutschland]] sehen wir meistens in den wärmeren Jahreszeiten viele Sternschnuppen.
- +
-Obwohl diese Gesteinskörner oft nur millimetergroß sind, können wir sie trotzdem am Himmel leuchten sehen. Das liegt daran, dass die Gesteinskörner von der [[http://klexikon.zum.de/wiki/Erde_%28Planet%29|Erde]] angezogen werden und mit einer sehr hohen Geschwindigkeit auf sie herab fallen. Sobald sie die Erdatmosphäre erreichen, kommt es zur einer starken Reibung, welche man zum Beispiel auch spüren kann, wenn man die Hand aus dem Fenster eines fahrenden Auto streckt. Die Luft um die Gesteinskörner erhitzt sich so stark, bis sie glüht und wir sie leuchten sehen können.  +
- +
-Was wir also am Himmel sehen, ist die Leuchtspur, die die Sternschnuppen hinterlassen. +
- +
-Aufgrund sogenannter Sternschnuppenströme oder Sternschnuppennächte kann man zu bestimmten Jahreszeiten manchmal besonders viele Sternschnuppen am Himmel sehen. +
-In [[http://klexikon.zum.de/wiki/Deutschland|Deutschland]] sehen wir meistens in den wärmeren Jahreszeiten viele Sternschnuppen. +
unterricht/2014-2015/bio10a/klexikon/leonie-anna/start.1430296652.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki