Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


unterricht:2013-2014:bio9a:sinnesorgane:themen:julien-fabian:thermosinn

Wärmeorten der Schlangen

I. Das Grubenorgan

1) Allgemeine Informationen

  • bei Vipern
  • dünne sensorische Membran → Wahrnehmung von Temperaturunterschieden

2) Beispiel: Grubenotter

  • Grubenorgan liegt zwischen Nasenöffnung und Auge
  • erhalten so Informationen über ihre Umgebung
  • können so Wärmestrahlungen ihrer Beute wahrnehmen

II. Das Labialorgan

1) Allgemeine Informationen

  • bei Pythons, Boas & Riesenschlangen
  • befindet sich in Schuppenreihen entlang der Lippe → Infrarotsehen
  • nicht so stark wie Grubenorgan

III. Gesammelte Informationen

1) Allgemeine Informationen

  • Wahrnehmung einer Temperaturdiffernz von 0,003°C
  • Infrarotsehen erfolgt über Schlangengrube
  • Thermorezeption dient zur Wahrnehmung von Beute
  • Unterschiede bei Schlangenarten
  • wird als Temperatursinn bezeichnet

2) Funktion des Thermorezeptors

  • Nervenzell-Endigungen dienen als Rezeptoren
  • befinden sich In der Haut, Eingeweiden & Schleimhaut
  • reagieren auf Infrarote Strahlungen
  • erzeugte Nervenimpulse werden über Nerven an das Gehirn weitergeleitet
  • funktioniert nach Bolometer-Prinzip

3) Was ist der Vorteil des Thermorezeptors?

Der Thermorezeptor lässt die Schlange deutlich besser sehen, wo ein Lebewesen ist, also wo sich potentielle Beute befindet. Da Schlangen sich vor allem in hohen unübersichtlichen Gräsern oder Gebüschen aufhalten, ist dieser Vorgang eine ganz entscheidende Anpassung an ihren Lebensraum. Zudem können durch das erzeugte Wärmebild die Körperteile des Tieres genauer erfasst werden, so dass gezielt in verletzlichere Stellen gebissen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den Rezeptor Lebewesen auch in der Dunkelheit gesichtet werden können.

4) Entwicklung in der Evolution

  • bei Grubenottern, Pythons & Boas

Quellen

unterricht/2013-2014/bio9a/sinnesorgane/themen/julien-fabian/thermosinn.txt · Zuletzt geändert: 06.08.2020 (11:28) von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki