Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nwt:wie-funktioniert-naturwissenschaft

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nwt:wie-funktioniert-naturwissenschaft [24.09.2012 (12:02)] kaltnwt:wie-funktioniert-naturwissenschaft [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 21: Zeile 21:
  
 ==== (1) Understanding Science ==== ==== (1) Understanding Science ====
-<note>Lies den Artikel **[[http://undsci.berkeley.edu/article/intro_01|Understanding Science: An overview]]** und verschaffe Dir einen ersten Überblick. Notiere die Hauptaussagen dieses Artikels.</note>+<note>Lies den Artikel **[[https://undsci.berkeley.edu/article/intro_01|Understanding Science: An overview]]** und verschaffe Dir einen ersten Überblick. Notiere die Hauptaussagen dieses Artikels.</note>
  
 ==== (2) How Science Works ==== ==== (2) How Science Works ====
 <note> <note>
-Lies den Artikel **[[http://undsci.berkeley.edu/article/howscienceworks_01|How science works]]**.+Lies den Artikel **[[https://undsci.berkeley.edu/article/howscienceworks_01|How science works]]**.
  
 Er stellt häufig anzutreffende falsche Vorstellungen über Wissenschaft den korrekten Aussagen gegenüber. Notiere in einer Tabelle jeweils die »Vorurteile« und die korrekten Tatsachen. Er stellt häufig anzutreffende falsche Vorstellungen über Wissenschaft den korrekten Aussagen gegenüber. Notiere in einer Tabelle jeweils die »Vorurteile« und die korrekten Tatsachen.
Zeile 31: Zeile 31:
  
 ==== (3) The Core of Science ==== ==== (3) The Core of Science ====
-Der »Kern« naturwissenschaftlicher Arbeit, das grundlegende Konzept, das die Arbeit eines Wissenschaftlers leitet, ist das Überprüfen von Hypothesen anhand von belegbaren Informationen.+Der »Kern« naturwissenschaftlicher Arbeit, das grundlegende Konzept, das die Arbeit von Wissenschaftler:innen leitet, ist das Überprüfen von Hypothesen anhand von belegbaren Informationen.
  
-<note>Lerne mehr darüber im Artikel **[[http://undsci.berkeley.edu/article/coreofscience_01|The core of science: Relating evidence and ideas]]** und notiere die den »Kern« übersichtlich in einem kleinen Schaubild.</note>+<note>Lerne mehr darüber im Artikel **[[https://undsci.berkeley.edu/article/coreofscience_01|The core of science: Relating evidence and ideas]]** und notiere die den »Kern« übersichtlich in einem kleinen Schaubild.</note>
  
 ==== (4) The Real Process of Science ==== ==== (4) The Real Process of Science ====
-In dem Artikel **[[http://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/howscienceworks_02|The real process of science]]** wird ein recht komplexes Schaubild gezeigt, das die verschiedenen Möglichkeiten zeigt, wie Naturwissenschaftliche Arbeit ablaufen kann.+In dem Artikel **[[https://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/howscienceworks_02|The real process of science]]** wird ein recht komplexes Schaubild gezeigt, das die verschiedenen Möglichkeiten zeigt, wie Naturwissenschaftliche Arbeit ablaufen kann.
  
-<note>Beschäftige Dich intensiv mit dem Schaubild und »erforsche« die verschiedenen Bahnen.</note>+<note> 
 + 
 +  - Beschäftige Dich intensiv mit dem Schaubild und „erforsche“ die verschiedenen Bahnen. 
 +  - Notiere Dir wichtige Aussagen und „Bahnen“, so dass Du sie in eigenen Worten erklären kannst.  
 + 
 +</note>
  
 ==== (5) Scientific Investigation ==== ==== (5) Scientific Investigation ====
 <note> <note>
-  - Lies den Artikel **[[http://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/howscienceworks_03|A blueprint for scientific investigations]]**. Er beschreibt, welche grundlegenden Elemente in wissenschaftlichen Untersuchungen in der Regel vorhanden sind und wie diese zusammenspielen. +  - Lies den Artikel **[[https://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/howscienceworks_03|A blueprint for scientific investigations]]**. Er beschreibt, welche grundlegenden Elemente in wissenschaftlichen Untersuchungen in der Regel vorhanden sind und wie diese zusammenspielen. 
-  - Erarbeite aus dem Beitrag ein einfaches Ablaufdiagrammdas die einzelnen Schritte knapp visualisiert (d.h. grafisch verdeutlicht).+  - Sei in der Lage, die Konzepte in den einzelnen Detailansichten des Diagramms in eigenen Worten zu erklärenFalls Dir etwas nicht klar ist, markiere es deutlich als **offene Frage**
 </note> </note>
  
Zeile 49: Zeile 54:
 ==== (1) Übersicht ==== ==== (1) Übersicht ====
 Die folgenden Artikel erklären wichtige Aspekte naturwissenschaftlichen Arbeitens. Die folgenden Artikel erklären wichtige Aspekte naturwissenschaftlichen Arbeitens.
-  * [[http://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_03|A science checklist]] (diesen Artikel sollten ALLE Mitglieder der Gruppe bearbeiten)+  * [[https://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_03|A science checklist]] (diesen Artikel sollten ALLE Mitglieder der Gruppe bearbeiten)
  
-  * [[http://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_04|Science aims to explain and understand]] +  * [[https://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_04|Science aims to explain and understand]] 
-  * [[http://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_05|Science works with testable ideas]] +  * [[https://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_05|Science works with testable ideas]] 
-  * [[http://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_06|Science relies on evidence]] +  * [[https://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_06|Science relies on evidence]] 
-  * [[http://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_07|Science is embedded in the scientific community]] +  * [[https://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_07|Science is embedded in the scientific community]] 
-  * [[http://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_08|Scientific ideas lead to ongoing research]] +  * [[https://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_08|Scientific ideas lead to ongoing research]] 
-  * [[http://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_09|Participants in science behave scientifically]]+  * [[https://undsci.berkeley.edu/article/0_0_0/whatisscience_09|Participants in science behave scientifically]]
  
 <note> <note>
Zeile 63: Zeile 68:
 </note> </note>
 ==== (2) Anwendung der Checkliste: Fallbeispiele ==== ==== (2) Anwendung der Checkliste: Fallbeispiele ====
-  * [[http://undsci.berkeley.edu/article/dna_checklist|The science checklist applied: Solving DNA's double helix]] +  * [[https://undsci.berkeley.edu/article/dna_checklist|The science checklist applied: Solving DNA's double helix]] 
-  * [[http://undsci.berkeley.edu/article/checklist_leavitt|The science checklist applied: Studying variable stars]]+  * [[https://undsci.berkeley.edu/article/checklist_leavitt|The science checklist applied: Studying variable stars]]
  
 <note> <note>
Zeile 72: Zeile 77:
 ===== (IV) Wie alles zusammen spielt — Beispiele aus der Wissenschaft ===== ===== (IV) Wie alles zusammen spielt — Beispiele aus der Wissenschaft =====
 ====  3 Texte zur Auswahl ==== ====  3 Texte zur Auswahl ====
-  * [[http://undsci.berkeley.edu/lessons/pdfs/alvarez_wflow.pdf|Asteroids and dinosaurs: Unexpected twists and an unfinished story]] (PDF) +  * [[https://undsci.berkeley.edu/lessons/pdfs/alvarez_wflow.pdf|Asteroids and dinosaurs: Unexpected twists and an unfinished story]] (PDF) 
-  * [[http://undsci.berkeley.edu/lessons/pdfs/ozone_depletion_complex.pdf|Ozone depletion: Uncovering the hidden hazard of hairspray]] (PDF) +  * [[https://undsci.berkeley.edu/lessons/pdfs/ozone_depletion_complex.pdf|Ozone depletion: Uncovering the hidden hazard of hairspray]] (PDF) 
-  * [[http://undsci.berkeley.edu/lessons/pdfs/dna_complex.pdf|The structure of DNA: Cooperation and competition]] (PDF)+  * [[https://undsci.berkeley.edu/lessons/pdfs/dna_complex.pdf|The structure of DNA: Cooperation and competition]] (PDF)
  
 <note> <note>
nwt/wie-funktioniert-naturwissenschaft.1348480953.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki