Inhaltsverzeichnis
Was ist die »Fachdiskussion« und wie beteilige ich mich?
Während Ihr an Eurem Projekt arbeitet, ist es wichtig, regelmäßig darüber nachzudenken, was man tut, welche Herausforderungen gerade wichtig sind und wie man sie lösen könnte. Diesen Prozess nennt man auch »Reflexion«. Um das zu fördern und zu strukturieren, musst Du Dich im Laufe des Projekts mindestens ein Mal schriftlich mit der Lerngruppe austauschen. Wir nennen das »Fachdiskussion«.
Die Fachdiskussion soll dazu dienen, dass Du Anlässe hast, Dich intensiv mit unserem Thema auseinander zu setzen. Außerdem können so Fragen zum Thema zügig und möglichst umfassend beantwortet werden.
Mögliche Beiträge zur Fachdiskussion
Frage und Lösungsvorschlag zum Inhalt von Texten
Zur Erarbeitung unseres Themas liest Du verschiedene Texte, entweder aus einer Leseliste, die Du von mir bekommen hast oder als Ergebnis einer Recherche. Aus der Lektüre der Texte ergeben sich sicherlich Fragen.
Du könntest eine solche Frage stellen und gleichzeitig einen Vorschlag machen, welche Antwort denkbar wäre. Dazu musst Du natürlich vor dem Stellen der Frage recherchieren und Dir bereits Gedanken machen.
Antwortvorschlag auf eine Frage
Wenn ein Mitschüler eine Frage gestellt hat, kann Dein Beitrag zur Fachdiskussion darin bestehen, darauf zu antworten. Dazu musst Du auf den bereits gemachten Antwortvorschlag eingehen, ihn evtl. in eigenen Worten wiedergeben, um sicherzustellen, dass Du ihn richtig verstanden hast, und dann z.B. ergänzen, korrigieren, eine Alternative vorschlagen etc.
Zusammenfassung eines Textes und eigene Beispiele
- Du kannst auch einen der gelesenen Texte oder einen wichtigen Abschnitt daraus auf die wesentlichen Punkte zusammenfassen. Dabei ist es wichtig, sorgfältig und bedacht vorzugehen, so dass wirklich nur wichtige Punkte erscheinen.
- Zusätzlich musst Du für den zusammengefassten Inhalt eigene Beispiele oder Anwendungen finden und diese mit Hilfe von Abbildungen, Fotos, Videos etc. illustrieren. Diese Fotos etc. müssen kurz kommentiert werden (z.B. Erklärung der darauf erkennbaren Konstruktion etc.)
Bei dieser Form kommt es besonders darauf an, dass Du Deinen Beitrag auf die im Unterricht erarbeiteten Inhalte oder gemachten Erfahrungen beziehst.
Vorstellung eines Beispiels zu einem Teilthema
Du könntest zum bearbeiteten Thema ein konkretes Beispiel vorstellen.
- Beim Thema »Brücken« könntest Du zum Beispiel ein von uns bearbeitetes Bauprinzip (Spannbeton, Holz, Fachwerk etc.) aufgreifen und zeigen, wie es an dieser konkreten Brücke umgesetzt wurde. Diese Vorstellung kann sich auf einen oder zwei Aspekte beschränken und muss NICHT versuchen, alle denkbaren Aspekte abzudecken.
- Beim Thema »Wetter« zum Beispiel ein Messgerät und seine Funktionsweise mit Abbildungen und Beschreibung, evtl. auch mit einem typischen Messergebnis.
- … viele weitere Beispiele zu einem Thema sind denkbar. Es gibt hierbei kein »richtig« oder »falsch«. Die Beispiele müssen einfach zum Thema passen und dieses anschaulich machen oder vertiefen.
Bei dieser Form kommt es besonders darauf an, dass Du Deinen Beitrag auf die im Unterricht erarbeiteten Inhalte oder gemachten Erfahrungen beziehst.
Reflexion einer Arbeitsphase
Du kannst schriftlich eine Arbeitsphase von einigen NwT-Stunden reflektieren. Was bedeutet das? Du solltest schriftlich folgende Aspekte bearbeiten.
- Was hast Du gelernt und auf welchem »Weg«?
- Welche Probleme sind aufgetreten?
- Wie bist Du diese Probleme angegangen? Hat sich Deine Lösungsstrategie im Nachhinein betrachtet als sinnvoll erwiesen? Falls nicht, warum nicht?
- Was würdest Du in einer ähnlichen Situation künftig tun?
Bei dieser Form kommt es besonders darauf an, dass Du sehr präzise formulierst und einen angemessenen Kontext für die Beschreibung lieferst, so dass man sowohl Deinen Lernweg als auch evtl. die Probleme und den Lösungsweg klar nachvollziehen kann.
Form Deines Beitrags zur Fachdiskussion
- Alle Beiträge werden an der vom Lehrer angegebenen Stelle gepostet, so dass alle Mitschüler mitlesen und gegebenenfalls mitdiskutieren können.
- Ein Beitrag muss mindestens 200 Wörter lang sein.
- Wenn ein Beitrag auf externen Quellen beruht (z.B. bei der Zusammenfassung eines Textes), muss die Quelle angegeben werden. Wenn Du Quellen verwendest, die nicht online verfügbar sind (z.B. Bücher oder Zeitschriften, DVDs etc.), musst Du entweder eine Kopie der relevanten Abschnitte mit abgeben (z.B. den fotokopierten Zeitschriftenartikel) oder mir zur Korrektur leihweise die Quelle überlassen.
- Neben reinem Text solltest Du versuchen, das Netz konstruktiv einzubeziehen. Zu vielen Themen findest Du sicherlich Fotos, evtl. Videos, Links zu Websites mit vertiefenden Informationen etc. Für diese muss die Quelle natürlich wie üblich angegeben werden.