Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Sollte ich alle meine Daten für mich behalten?
Vorüberlegungen
Allerdings sollte Deine Einschätzung auf der Kenntnis von Fakten beruhen und nicht nur ein uninformiertes Bauchgefühl sein. Daher sind hier einige Aspekte zusammen gestellt, über die Du Dir bewusst sein solltest.
Denkbare positive Konsequenzen der Datenweitergabe
Knüpfen von bereichernden Kontakten
Aktive Gestaltung der Selbstdarstellung im Netz
Darstellung der eigenen Fähigkeiten
Lernen von und mit anderen
Denkbare negative Konsequenzen der Datenweitergabe
Kontrollverlust über die eigenen Daten
Wenn Deine Daten erstmal irgendwo online sind, hast Du kaum noch Kontrolle darüber, was mit diesen Daten passiert. Andere Personen im gleichen sozialen Netzwerk können die Daten sehen, sie kopieren, sie bearbeiten, sie auch weiter verbreiten oder gar verkaufen. Unter Umständen bekommst Du davon zunächst gar nichts mit und kannst Dich also auch nicht dagegen wehren. Selbst wenn Du es mitbekommst, ist es oft schwierig, effektiv gegen solchen Missbrauch vorzugehen, weil möglicherweise schon viele hundert Kopien eines Fotos oder einer Information im Netz kursieren.
Letztlich verlierst Du mit der Veröffentlichung von Informationen über Dich ein bisschen Selbstbestimmung und lässt andere ein Stück weit bestimmen, wer was über Dich wissen soll.
Natürlich gibt es in praktisch allen Sozialen Netzwerken technische Möglichkeiten, um zu kontrollieren, wer was sehen darf. In der Praxis haben aber nur weniger Nutzer wirklich den Überblick, so dass es wohl häufig vorkommt, dass man Daten unbeabsichtigt mit den »falschen« Leuten teilt.
»Passende« Werbung & Impulskäufe
Soziale Netzwerke und viele andere Websites verdienen Ihr Geld damit, Bildschirmplatz für Werbung zu verkaufen. Diese Werbung kann man umso teurer verkaufen (und damit umso mehr verdienen), je besser sie zu dem Nutzer passt, der sie zu sehen bekommt. Es gilt also, Dich als Nutzer so gut wie möglich zu kennen, damit Du nur Werbung für Produkte siehst, die Deinen Interessen entsprechen – denn dann ist es umso wahrscheinlicher, dass Du das gezeigte Produkt auch kaufst.
Wenn Du also Deine Daten in sozialen Netzwerken und anderswo im Netz veröffentlichst, wirst Du immer »bessere« Werbung zu sehen bekommen. Es wird Dir immer wieder passieren, dass Du genau dann Werbung für ein bestimmtest Produkt siehst, wenn Du z.B. danach gegooglet oder wenn Du Dich mit einem Freund auf Facebook über dieses Produkt ausgetauscht hast. Das scheint auf den ersten Blick praktisch zu sein, allerdings steigt auch die »Gefahr«, dass man spontan zugreift und kauft, weil es sich gerade »zufällig« anbietet. Möglicherweise trifft man häufiger »impulsive« Kaufentscheidungen und weniger häufig wohl überlegte.
Einseitiger (negativer) Eindruck bei anderen
Zusammenführen von Daten zu einem Profil
Wir verwenden den von Ihnen für Ihr Google-Profil angegebenen Namen möglicherweise für alle von uns angebotenen Dienste, die ein Google-Konto erfordern. Darüber hinaus ersetzen wir möglicherweise Namen, die in der Vergangenheit mit Ihrem Google-Konto verknüpft waren, damit Sie in all unseren Diensten einheitlich geführt werden. Wenn andere Nutzer bereits über Ihre E-Mail-Adresse oder andere Sie identifizierende Daten verfügen, werden wir diesen Nutzern gegebenenfalls die öffentlich zugänglichen Informationen Ihres Google-Profils, wie beispielsweise Ihren Namen und Ihr Foto, anzeigen.
Quelle: Google Datenschutzerklärung, Hervorhebungen von mir.
Datenschutz-Fallrückzieher – Ein Netizen entdeckt den Wunsch nach Privatsphäre