Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur den verschiedenen Formen und Anforderungen einer GFS
GFS-Infoseiten
- Hinweise zur den verschiedenen Formen einer GFS
Vortrag
Du bereitest einen anschaulichen und für Deine Mitschüler klar verständlichen Vortrag vor und hältst diesen vor der Klasse.
Redezeit:
- Mittelstufe (7 – 9): 15 – 20 min
- Oberstufe (10 – 12): 20 – 30 min
Anschließend gibt es eine Fragerunde, bei der neben Fragen der Mitschüler auch ich vertiefend nachfragen werde. Es kommt mit darauf an, dass Dein Verständnis deutlich über das Niveau der vorgetragenen Inhalte hinausgeht.
Zur Unterstützung des Vortrags fertigst Du ein Handout an, das ein bis drei Seiten lang ist und das die wichtigsten Punkte stichwortartig zusammen fasst. Je nach Thema enthält es auch zentrale Abbildungen. Es gibt außerdem sämtliche Quellen an, die Du bei der Vorbereitung verwendet hast (beachte bitte genau die Hinweise für korrekte Quellenangaben).
Das Handout wird vor dem Vortrag an Deine Mitschüler ausgeteilt und dient dem Publikum während des Vortrags als Strukturierungshilfe und nach dem Vortrag als Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.
Gestaltung einer Präsentation
In diesen beiden Videos erkläre ich die Grundlagen der Gestaltung einer Präsentation.
Schriftliche Facharbeit
In einer Facharbeit stellst Du Dein Thema abgeschlossen vor. Du verwendest Bücher, Zeitungsartikel, Zeitschriftenartikel, Websites etc. als Quellen und erarbeitest daraus einen eigenständigen Text, in dem Du die Punkte darstellst und erklärst, die Dir an Deinem Thema wichtig erscheinen. Verwende nur solches Material, das du zumindest zum größten Teil selbst verstanden hast. Formuliere den Text so, dass er für Deine Mitschüler ohne spezielle Vorkenntnisse verständlich ist.
Deine Arbeit wird als PDF-Datei abgegeben, die aus folgenden Teilen besteht:
- Titelblatt, Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Kurze Erklärung des Themas: Worum geht es? Was möchtest Du im Hauptteil erklären? Warum diese Auswahl? etc.,
- Hauptteil: Darstellung der eigentlichen Informationen.
- In der Regel muss die Darstellung zusätzlich zum Text auch Abbildungen, Tabellen, Diagramm etc. enthalten. Welche Darstellungsformen angemessen sind, variiert je nach Thema. Eine reine Textarbeit ohne solche zusätzlichen Elemente ist allerdings in den wenigsten Fällen angemessen.
- Die Abbildungen, Tabellen etc. müssen in den Text eingearbeitet werden, der Text muss darauf Bezug nehmen.
- Die Quellen von Abbildungen, Tabellen etc. müssen einzeln und direkt bei der Abbildung etc. angegeben werden. Die Textquellen können am Ende der Arbeit gesammelt angegeben werden.
- Schluss Zusammenfassung und persönliche Stellungnahme: Was hast Du dazu gelernt? Was findest Du besonders interessant? Welche Punkte findest Du besonders wichtig?
- Quellenverzeichnis (Beachte bitte genau die Hinweis für korrekte Quellenangaben.)
- Alle Texte müssen von dir selbst verstanden und eigenständig formuliert sein. Alle Informationen und Abbildungen müssen mit Quellenangaben in der üblichen Form belegt sein.
- Abgabe per per E-Mail an
andreas.kalt (at) kgn.name
. Ich bestätige Dir umgehend, dass ich die GFS erhalten habe. Wenn Du länger als einen Tag lang nichts von mir hörst, sprich mich bitte persönlich an.
Umfang
Die Arbeit sollte inklusive aller Teile etwa folgenden Umfang haben:
- Mittelstufe (7 – 9): ca. 800 – 1200 Wörter,
- Oberstufe (10 – 12): 1500 – 2000 Wörter.
Das Maximum des Umfangs beträgt jeweils das Doppelte der angegeben Obergrenze, also z.B. 2400 Wörter in der Mittelstufe. Sollte die Arbeit länger ausfallen, bewerte ich die überzähligen Teile nicht, sondern »schneide« nach der entsprechenden Wortzahl ab.
Struktur und Gestaltung der Facharbeit
Beachte bitte folgende Hinweise:
Zeitungs- bzw. Mediendokumentation
Hier bei geht es darum, Artikel in Zeitungen, Zeitschriften (auch Online-Ausgaben) zu sammeln und einzeln zu kommentieren. Du solltest darauf eingehen, was die Hauptaussagen sind, warum der jeweilige Beitrag für Dein Thema relevant (d.h. in diesem Zusammenhang wichtig) ist und was Deine Meinung zu jedem Beitrag ist. Zusätzlich schreibst Du eine kurze inhaltliche Einleitung und ein persönliches Resümee.
Die Arbeit wird in Form einer Mappe abgegeben, die aus folgenden Teilen besteht:
- Einleitung, die die Materialsammlung erklärt und beschreibt (Worum geht es in der Dokumentation? Was ist an Material enthalten? Warum hast Du gerade diese Materialien ausgewählt? etc.)
- Sammlung von Texten, Abbildungen, Fotos etc. – Jeweils mit ausführlichem Kommentar zu jedem Material: Was ist die Hauptaussage des Artikels? Warum ist der ausgewählte Zeitungsbericht wichtig für das Thema? In welchem Bezug steht das Material zum Thema?)
- Schluss, in dem Du Deine persönliche Stellungnahme zu den Materialien und dem dokumentierten Ereignis abgibst (Warum hast Du das Thema gewählt? Was hast Du dazugelernt? Gegebenenfalls: Welche Teile in den verwendeten Artikeln konntest du nicht verstehen. – keine Angst: niemand versteht alles was er zu lesen bekommt – Angabe von weiteren Quellen zur Vertiefung. etc.)
Foto-/Video-/Audiodokumentation
Darstellung und Erklärung des Themas in Form von eigenen Fotos, selbst geführten Interviews, persönlicher Berichterstattung etc. Die Foto-, Video- oder Audio-Inhalte müssen angemessen mit begleitenden Texten erläutert werden. Besonders gelungene Arbeiten können auf der Schulwebsite veröffentlicht werden. Von den Interviewpartnern muss daher die Erlaubnis zur Veröffentlichung eingeholt werden. Fotodokumentationen können in Form einer Mappe oder digital abgegeben werden. Audio- und Videodokumentationen sind als Dateien abzugeben.
Modellversuch
Einen Modellversuch (Experiment) theoretisch erarbeiten und diese Vorbereitung dokumentieren. Den Versuch planen, vor der Klasse vorführen und die Hintergründe erklären. Auch hierbei müssen alle verwendeten Quellen angegeben werden.
Bau eines Modells
Diese Form der Vierten Klassenarbeit besteht hauptsächlich aus einer praktischen Tätigkeit, deren Ergebnis (das Modell) Du abgibst und das bewertet wird.
Darüber hinaus musst Du eine knappe Dokumentation Deiner Arbeit anfertigen, in der wichtige Entstehungsschritte festgehalten sind (z.B. durch Fotos mit jeweils knapper Erklärung). Die Dokumentation soll auch nachvollziehbar machen, welche technischen Überlegungen Du beim Bau angestellt hast:
- Warum hast Du die einzelnen Teile genau so gebaut und nicht anders?
- Welchen konstruktiven Zweck erfüllen die einzelnen Bauteile?
- Welche realen Vorbilder gibt es für das ganze Modell oder Teile der Konstruktion?
Diese Dokumentation endet mit einer kurzen Zusammenfassung, in der Du erläuterst, welche Herausforderungen beim Bau aufgetreten sind, welche Punkte Du dazu gelernt hast und was beim Bau für Dich sonst noch wichtig war.
Nach Absprache führst Du das Modell auf im Unterricht vor und erklärst seine Funkionen.
Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion
Eine themenbezogene Exkursion in Absprache mit mir planen, inhaltlich vorbereiten (z.B. Handouts für die Gruppe) und organisieren. Bei der Exkursion selbst an einzelnen Standorten die themenbezogenen Inhalte erklären.