geographie:tipps-abiklausur
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| geographie:tipps-abiklausur [22.03.2024 (08:37)] – retemirabile | geographie:tipps-abiklausur [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| <WRAP box> | <WRAP box> | ||
| + | {{ geographie: | ||
| + | - **Einteilung der Schreibbögen** — Benutze einen Bogen als „Umschlag“, | ||
| + | - **Atlas benennen** – Schreibe auf den ersten Bogen Papier, den Du verwendest, den verwendeten Atlas, so dass auch die Zweit- und Drittkorrektor: | ||
| + | - **Auf den Atlas verweisen** — Wenn Du in Deinem Text auf Material im Atlas verweist, schreibst Du nach dem entsprechenden Stelle Deines Textes z.B. \\ \\ **(Haack 234/3)**\\ \\ – das bedeutet: siehe Haack, Seite 234, Karte 3. \\ \\ | ||
| + | - Die **Seiten** der Schreibbögen sollten fortlaufend **nummeriert** werden (Bogen 1, Seiten 1 – 4, | ||
| - **Hilfsmittel** mitbringen: Bleistifte, Holzfarbstifte, | - **Hilfsmittel** mitbringen: Bleistifte, Holzfarbstifte, | ||
| - | - Wichtig sind ein kühler Kopf und eine **Uhr für die Zeiteinteilung**. Bei 270 Minuten Gesamtzeit kann man 30 Minuten für die Durchsicht und Auswahl der Aufgaben veranschlagen.
Bei 240 Minuten Restzeit und 60 Verrechnungspunkten hat man also vier Minuten Zeit pro Verrechnungspunkt, | + | - Wichtig sind ein kühler Kopf und eine **Uhr für die Zeiteinteilung**. Bei 270 Minuten Gesamtzeit kann man 30 Minuten für die Durchsicht und Auswahl der Aufgaben veranschlagen.
Bei 240 Minuten Restzeit und 60 Verrechnungspunkten hat man also vier Minuten Zeit pro Verrechnungspunkt, |
| - | - Zuerst **alle Teilaufgaben ganz durchlesen**, | + | - Zuerst **alle Teilaufgaben ganz durchlesen**, |
| - | - **Formales** beachten: | + | |
| - | - Konzeptseiten nummerieren. Pro Teilaufgabe eigenes Konzeptblatt. | + | |
| - | - Die **Nummer der Teilaufgaben** (I oder II) und **Name des verwendeten Atlas sowie dessen Ausgabejahr** sind auf dem ersten Blatt der Abiturarbeit zu vermerken (z.B: Haack 2007). | + | |
| - | - Die **Seiten** sollten fortlaufend nummeriert werden (Bogen 1, Seiten 1 – 4, | + | |
| - | - Die **nächste Aufgabe** immer **auf einer neuen Seite** beginnen. \\ \\ | + | |
| - Es ist meist **nicht nötig ein Konzept zu erarbeiten**, | - Es ist meist **nicht nötig ein Konzept zu erarbeiten**, | ||
| - | - Die **Arbeitsanweisungen** müssen unbedingt genau eingehalten werden, also Operatoren kennen und richtig anwenden. Komplexe Operatoren | + | - Die **Arbeitsanweisungen** müssen unbedingt genau eingehalten werden, also Operatoren kennen und richtig anwenden. Komplexe Operatoren |
| - Die Reihenfolge der **Teilaufgaben** sollte genau eingehalten werden, denn die Teilaufgaben sind in der Regel in einer logischen Reihenfolge aufeinander bezogen. \\ \\ | - Die Reihenfolge der **Teilaufgaben** sollte genau eingehalten werden, denn die Teilaufgaben sind in der Regel in einer logischen Reihenfolge aufeinander bezogen. \\ \\ | ||
| - **Einleitende und verbindende Antwortsätze** formulieren. Die Aufgaben sind sauber in sich gegliedert. Diese Gliederung sollte man beachten und auch äußerlich deutlich machen, indem man beim Schreiben Absätze macht. Die Antworten sollen in ganzen Sätzen erfolgen, denn die Art der Satzverbindungen lässt wichtige Schlüsse auf das Problemverständnis zu. Dies gilt nicht, wenn die Aufgabe eine andere Anweisung enthält. \\ \\ | - **Einleitende und verbindende Antwortsätze** formulieren. Die Aufgaben sind sauber in sich gegliedert. Diese Gliederung sollte man beachten und auch äußerlich deutlich machen, indem man beim Schreiben Absätze macht. Die Antworten sollen in ganzen Sätzen erfolgen, denn die Art der Satzverbindungen lässt wichtige Schlüsse auf das Problemverständnis zu. Dies gilt nicht, wenn die Aufgabe eine andere Anweisung enthält. \\ \\ | ||
| - **Fachsprache** verwenden, das schafft Klarheit und erspart viele Worte einer dann doch nicht hinreichenden Umschreibung. Bei manchen Fragen sind auch Tabellen möglich, zur Zeichnung ist das Lineal zu verwenden (Profil, Klimadiagramm usw.). \\ \\ | - **Fachsprache** verwenden, das schafft Klarheit und erspart viele Worte einer dann doch nicht hinreichenden Umschreibung. Bei manchen Fragen sind auch Tabellen möglich, zur Zeichnung ist das Lineal zu verwenden (Profil, Klimadiagramm usw.). \\ \\ | ||
| - Formale **sprachliche Richtigkeit** ist wichtig, denn sie erleichtert das Verständnis. Punktabzug ist möglich bei Häufung von formalen und sprachlichen Fehlern! \\ \\ | - Formale **sprachliche Richtigkeit** ist wichtig, denn sie erleichtert das Verständnis. Punktabzug ist möglich bei Häufung von formalen und sprachlichen Fehlern! \\ \\ | ||
| - | - Falsches deutlich **durchstreichen**, | + | - Falsches deutlich **durchstreichen**, |
| - Bei **Abkürzungen**, | - Bei **Abkürzungen**, | ||
| - Genügend Zeit zur **Durchsicht** der Arbeit einplanen. | - Genügend Zeit zur **Durchsicht** der Arbeit einplanen. | ||
geographie/tipps-abiklausur.1711093078.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
