fortbildungen:ib-ka:start
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Fortbildung Internationaler Bund, KA
Fortbildung | Lern- und Erklärvideos für und mit Schüler*innen bzw. Teilnehmenden selbst erstellen – von der Rezeption zur Produktion |
---|---|
Referenten | Andreas Kalt |
Termin | 20.05.2025, 9:00 – 15:00 Uhr |
Tagesprogramm
Zeit | Inhalte |
---|---|
9:00 Uhr | Impulsvortrag und Diskussion |
9:30 Uhr | Praxisphase 1: Levevideo erstellen (mit Kaffeepause) |
11:00 Uhr | Reflexion der Ergebnisse und Analyse |
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Kurzinput: Bildschirmvideos |
13:15 Uhr | Praxisphase 2: Bildschirmvideo erstellen |
14:30 Uhr | Reflexion der Ergebnisse |
14:50 Uhr | Abschluss |
15:00 Uhr | Ende der Fortbildung |
Impulsvortrag: Erklärvideos im Unterricht
Stufen des Videoeinsatzes
Merkmale eines guten Erklärvideos
Beispiele
Praxisphase 1: Ein Legevideo mit Papier und Stift selbst erstellen
ARBEITSAUFTRAG
- Bauen Sie mit den bereitgelegten Materialien ein einfaches Stativ auf und erstellen Sie ein erstes Legevideo zu einem Thema Ihrer Wahl. Falls Sie keine thematische Idee haben:
- Erklären und veranschaulichen Sie 5 – 7 Vokabeln in einem selbst gewählten Wortfeld.
- Erklären Sie die Satzstellung in einem deutschen Aussagesatz.
- Erklären Sie, wie man schriftlich multipliziert.
- …
- Halten Sie das Video am besten auf dem Gerät bereit, mit dem Sie an dieser Videokonferenz teilnehmen, um es später per Bildschirmfreigabe mit der Gruppe zu teilen.
Reflexion der Praxisphase
…
Weiterführendes Material
- Die Links aus diesem Video finden Sie auf dieser Seite:
Wie kann man Erklärvideos technisch realisieren?
Tipps zum Einstieg
Reflexion: Einsatzmöglichkeiten von Videos in Unterricht und Schulalltag
ARBEITSAUFTRAG
- Reflektieren Sie in einer kleinen Gruppe, wo und wie sie die Videos in Ihrem Unterricht einsetzen könnten und wie sie das technisch organisieren würden.
Gemeinsame Reflexion
Wir werden Ihre Ideen gemeinsam besprechen und reflektieren.
Der nächste Schritt
AUFGABE
- Suchen Sie sich einen Kollegen/eine Kollegin, mit dem/der Sie ihre nächsten Schritte mit den vorgestellten Tools angehen und besprechen möchten.
- Formulieren Sie jeweils eine konkrete Unterrichtssituation in dieser oder der kommenden Woche, in der Sie eines der neuen Tools einsetzen werden.
- Erinnern Sie sich gegenseitig an Ihr vorhaben und besprechen Sie Erfolge und Hürden.
Feedback
FEEDBACK
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir mit dem folgenden anonymen Formular Feedback zum heutigen und ggf. gestrigen Fortbildungstag geben könnten.
Danke.
fortbildungen/ib-ka/start.1747140729.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)