Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitsmethoden:pruefungsvorbereitung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
arbeitsmethoden:pruefungsvorbereitung [05.07.2015 (09:04)] – [(4) Wiederholen] retemirabilearbeitsmethoden:pruefungsvorbereitung [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
-In diesem Beitrag will ich versuchen, ein Vorgehen zu skizzieren, wie es für mich persönlich sinnvoll und effektiv ist. Einige der genannten Aspekte habe ich so bereits beim Lernen auf die Zwischenprüfung im Studium oder beim Examen angewandt, andere haben sich erst im Beruf ergeben (und sind daher noch nicht in einer »großen« Prüfung wie dem Abitur erprobt, sondern nur in kleinerem inhaltlichem Rahmen).+<WRAP box> 
 +In diesem Beitrag will ich versuchen, ein Vorgehen zu skizzieren, wie es für mich persönlich sinnvoll und effektiv ist. 
  
 Ich gehe hier davon aus, dass man es mit Inhalten wie z.B. in Geographie, Biologie oder Geschichte zu tun hat, die man zunächst faktenbasiert lernen muss, bevor man sie in verschiedenen Aufgabenformen wiedergeben, erklären, bewerten und anwenden muss. Das beschriebene Vorgehen ist damit wohl nicht eins zu eins auf Sprachen übertragbar, wo es mehr um das regelmäßige Üben und dann in der Prüfung um eine sprachliche Analyse- und Kreativleistung geht. Ich gehe hier davon aus, dass man es mit Inhalten wie z.B. in Geographie, Biologie oder Geschichte zu tun hat, die man zunächst faktenbasiert lernen muss, bevor man sie in verschiedenen Aufgabenformen wiedergeben, erklären, bewerten und anwenden muss. Das beschriebene Vorgehen ist damit wohl nicht eins zu eins auf Sprachen übertragbar, wo es mehr um das regelmäßige Üben und dann in der Prüfung um eine sprachliche Analyse- und Kreativleistung geht.
  
-Wenn (idealerweise) einige Monate vor der Prüfung die direkte Vorbereitung beginnt, geht man sinnvollerweise folgendermaßen vor:+Wenn (idealerweise) einige Monate vor der Prüfung die direkte Vorbereitung beginnt, könnte man folgendermaßen vorgehen:
  
 +</WRAP>
  
-===== (1) Stoff strukturieren =====+ 
 +===== (1) Inhalte strukturieren =====
   * **Prüfungsthemen** herausschreiben, um einen Überblick der Anforderungen zu bekommen   * **Prüfungsthemen** herausschreiben, um einen Überblick der Anforderungen zu bekommen
  
Zeile 31: Zeile 34:
   * Zeitplan gegebenenfalls nachjustieren, falls das nötig wird.    * Zeitplan gegebenenfalls nachjustieren, falls das nötig wird. 
 </note> </note>
 +
 +
 ===== (3) Inhalte erarbeiten, reflektieren und diskutieren ===== ===== (3) Inhalte erarbeiten, reflektieren und diskutieren =====
   * Aus den **Prüfungsthemen** als erstes eines auswählen, das vom Umfang her **überschaubar** und inhaltlich für einen selbst besonders zugänglich ist (das macht den Einstieg leichter und schafft bald ein erstes Erfolgserlebnis)   * Aus den **Prüfungsthemen** als erstes eines auswählen, das vom Umfang her **überschaubar** und inhaltlich für einen selbst besonders zugänglich ist (das macht den Einstieg leichter und schafft bald ein erstes Erfolgserlebnis)
  
-  * Pro **Lernsitzung** konkrete Themen vornehmen und diese nach Abschluss deutlich abhaken((WIE man sich die Inhalte erarbeitet (lesen, zusammenfassen, unterstreichen etc.) soll hier nicht thematisiert werden. Hier sind mir die Lernstile zu unterschiedlich als dass ich mir zutrauen würde, in einem knappen Blog-Beitrag einen Überblick oder Tipps zu geben.))(Das Abhaken ist wichtig, um ein Gefühl dafür zu bekommen, dass man etwas geschafft hat. Die inhaltliche Zielsetzung trägt ebenfalls dazu bei. Wenn man sich vornimmt, »mal 3 Stunden zu lernen«, ist nicht unbedingt klar, ob man in dieser Zeit tatsächlich etwas Sinnvolles erarbeitet hat.)+  * Pro **Lernsitzung** konkrete Themen vornehmen und diese nach Abschluss abhaken. Das Abhaken ist meines Erachtens  wichtig, um ein Gefühl dafür zu bekommen, dass man etwas geschafft hat. Die inhaltliche Zielsetzung trägt ebenfalls dazu bei. Wenn man sich vornimmt, »mal 3 Stunden zu lernen«, ist nicht unbedingt klar, ob man in dieser Zeit tatsächlich etwas Sinnvolles erarbeitet hat.
  
-  * Idealerweise in regelmäßigen Abständen ein **Lerntagebuch** führenin dem der eigene Lernfortschritt reflektiert wird. Wie man das angehen kannerklärt dieser Beitrag von Ralf Appelt: [[http://appelt.net/2009/10/dinge-die-man-in-sein-lerntagebuch-schreiben-kann/|Dinge die man in sein Lerntagebuch schreiben kann]] (dort auch die Kommentare beachten). — Das Führen eines Lerntagebuchs nimmt natürlich Zeit in Anspruch. Es lohnt sich dannwenn der zu erarbeitende Stoff inhaltlich sehr komplex ist und man Schwierigkeiten mit dem Verständnis hat. Bei weniger anspruchsvollen Themen ist es wohl nicht nötig und kostet nur unnötig Zeit((Ich muss zugeben, dass ich selbst bisher nie ein wirkliches Lerntagebuch geschrieben habe. Das liegt daran, dass ich während meiner »Lernzeiten« (Abitur und Examen) noch nicht die Idee dazu hatte und seither nie wieder einen so großen »Brocken« Lernmaterial zu bearbeiten hatte. Dennoch halte ich die schriftliche Reflexion für sinnvoll: Ich habe sie aber selbst erst im Erwachsenenalter für mich entdeckt, nutze sie im »Kleinen«, habe aber noch wenig Erfahrung damit.)).+  * Oft wird man in der Situation sein, dass man einzelne **»frühere« Themen lernt** während im **»Tagesgeschäft« neue Prüfungsinhalte** dazu kommen. Hier macht es Sinnbei der Planung bereits vorzusehendass man die jeweils aktuellen Inhalte entsprechend nach dem Unterricht nachbereiten kann, so dass man sie angemessen »mitlernt«. 
 + 
 + 
 + 
 +==== Lerngruppe ====
  
-  * Wenn man sich //nicht// für ein Lerntagebuch entscheidet, können die von Ralf Appelt vorgeschlagenen **Leitfragen** dennoch sinnvoll für die eigene **Reflexion** und **Selbstüberprüfung** sein. 
  
   * Nachdem ein größerer Abschnitt bearbeitet ist, bietet sich eine **Lerngruppe** zur Reflexion und Diskussion der Inhalte an. Auch hierbei können die für das Lerntagebuch gedachten Leitfragen wertvolle Gesprächseinstiege sein. Bei einer Lerngruppen gibt es einiges zu beachten:   * Nachdem ein größerer Abschnitt bearbeitet ist, bietet sich eine **Lerngruppe** zur Reflexion und Diskussion der Inhalte an. Auch hierbei können die für das Lerntagebuch gedachten Leitfragen wertvolle Gesprächseinstiege sein. Bei einer Lerngruppen gibt es einiges zu beachten:
Zeile 47: Zeile 55:
   * Wenn man bereits größere Abschnitte erarbeitet hat, kann man sich **alte Klausuren** besorgen und diese durcharbeiten (das kann man auch in der Lerngruppe machen), damit man weiß, was man in der Prüfung zu erwarten hat. Damit sollte man aber nicht zu früh beginnen, weil die Klausur ja für den Zeitpunkt gedacht ist, wenn man schon //die gesamten Inhalte// parat hat und man daher einige Wochen oder Monate vorher auf Teile der Klausur noch nicht vorbereitet ist. \\ \\ Meiner Erfahrung nach ist das erste Betrachten der Klausur während der Lernphase oft mit einem »Schock« verbunden: »Das krieg ich ja nieee hin!«. Das ist meines Erachtens normal, weil man sie eben zu einem Zeitpunkt anschaut, zu dem man das tatsächlich noch nicht schafft. Man darf aber nicht vergessen, dass man einige Wochen oder Monate später mehr kann und auch gezielt auf die dann bekannte Prüfungsform hingearbeitet hat.    * Wenn man bereits größere Abschnitte erarbeitet hat, kann man sich **alte Klausuren** besorgen und diese durcharbeiten (das kann man auch in der Lerngruppe machen), damit man weiß, was man in der Prüfung zu erwarten hat. Damit sollte man aber nicht zu früh beginnen, weil die Klausur ja für den Zeitpunkt gedacht ist, wenn man schon //die gesamten Inhalte// parat hat und man daher einige Wochen oder Monate vorher auf Teile der Klausur noch nicht vorbereitet ist. \\ \\ Meiner Erfahrung nach ist das erste Betrachten der Klausur während der Lernphase oft mit einem »Schock« verbunden: »Das krieg ich ja nieee hin!«. Das ist meines Erachtens normal, weil man sie eben zu einem Zeitpunkt anschaut, zu dem man das tatsächlich noch nicht schafft. Man darf aber nicht vergessen, dass man einige Wochen oder Monate später mehr kann und auch gezielt auf die dann bekannte Prüfungsform hingearbeitet hat. 
  
-  Oft wird man in der Situation sein, dass man einzelne **»frühere« Themen lernt** während im **»Tagesgeschäft« neue Prüfungsinhalte** dazu kommenHier macht es Sinn, bei der Planung bereits vorzusehen, dass man die jeweils aktuellen Inhalte entsprechend nach dem Unterricht nachbereiten kann, so dass man sie angemessen »mitlernt«.+ 
 +<WRAP tip 70%> 
 +**Und noch ein Tipp** 
 + 
 +Markieren und wiederholen //allein// sind weit weniger effektiv als man denkt: [[https://twitter.com/YoukiTerada/status/1238202563528257537?ref_src=twsrc%5Etfw|Näheres in diesem Tweet]] 
 + 
 +</WRAP>
 ===== (4) Wiederholen ===== ===== (4) Wiederholen =====
   * Die Zeitplanung so gestalten, dass man einige Zeit vor der Prüfung mit allen Themen durch ist, so dass eine (schnellere) **Wiederholungsphase** möglich ist.   * Die Zeitplanung so gestalten, dass man einige Zeit vor der Prüfung mit allen Themen durch ist, so dass eine (schnellere) **Wiederholungsphase** möglich ist.
  
  
-<note important>+===== (5) Fazit ===== 
 +<WRAP box>
 Diese Aufstellung stellt //eine// Möglichkeit dar, wie man sich auf eine größere Prüfung vorbereiten kann. Natürlich sind unzählige andere Wege denkbar. Diese Aufstellung stellt //eine// Möglichkeit dar, wie man sich auf eine größere Prüfung vorbereiten kann. Natürlich sind unzählige andere Wege denkbar.
  
-Versuche, mit den obigen Tipps Deinen //eigenen// Weg zur Prüfung zu gestalten! +Versuche, mit den verschiedenen Tipps Deinen //eigenen// Weg zur Prüfung zu gestalten! 
-</note> +</WRAP>
- +
-===== Linksammlung »Lerntipps« ===== +
-<note tip> +
-Hier finden sich **[[https://pinboard.in/u:retemirabile/t:lernen-lernen/|zahlreiche Bookmarks zum Thema »Lernen lernen«]]**.  +
- +
-Diese Sammlung ist sehr breit gefächert: manche Websites enthalten direkt Tipps zum besseren Lernen, bei anderen geht es eher um Hintergründe, Studien etc.  +
-</note>+
  
  
  
 {{tag>ka aufgaben reflexion pruefungen selbst-lernen abitur}} {{tag>ka aufgaben reflexion pruefungen selbst-lernen abitur}}
arbeitsmethoden/pruefungsvorbereitung.1436079884.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki