Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


webdesign-lernen:qualitaet-websites-loesung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
webdesign-lernen:qualitaet-websites-loesung [11.11.2015 (16:18)] – angelegt retemirabilewebdesign-lernen:qualitaet-websites-loesung [06.08.2020 (11:29)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-<code> +<code html5
-<!DOCTYPE html>+<!doctype html>
 <html> <html>
 <head> <head>
Zeile 12: Zeile 12:
  
  <nav>  <nav>
- Organisatorische Infos zum Unterricht + <ul> 
- GFS + <li><a href="http://herr-kalt.de/orga-unterricht/start">Organisatorische Infos zum Unterricht</li> 
- Arbeitsmethoden + <li><a href="http://herr-kalt.de/gfs/start">GFS</a></li> 
- NwT + </a> 
- Geographie + <li><a href="http://herr-kalt.de/arbeitsmethoden/start">Arbeitsmethoden</a></li> 
- Englisch + <li><a href="http://herr-kalt.de/nwt/start">NwT</a></li> 
- Medienunterricht+ <li><a href="http://herr-kalt.de/geographie/start">Geographie</a></li> 
 + <li><a href="http://herr-kalt.de/englisch/start">Englisch</a></li> 
 + <li><a href="http://herr-kalt.de/medien/start">Medienunterricht</a></li> 
 + </ul>
  </nav>  </nav>
  
Zeile 29: Zeile 32:
 <h2>(A) Einleitung</h2> <h2>(A) Einleitung</h2>
  
-<p>Wenn Du nach Informationen zu einem Referatsthema oder für einen Vortrag suchst, ist das Internet eine wichtige Quelle. Bücher aus der Schul- oder Stadtbibliothek sulltest Du zwar auch berücksichtigen, im Gegensatz zum Web ist das Angebot aber meist deutlich kleiner, so dass sich zu manchen Themen vielleicht gar nichts finden lässt.</p>+<p>Wenn Du nach Informationen zu einem Referatsthema oder für einen Vortrag suchst, ist das <strong>Internet</strong> eine wichtige Quelle. Bücher aus der Schul- oder Stadtbibliothek solltest Du zwar auch berücksichtigen, im Gegensatz zum Web ist das Angebot aber meist deutlich kleiner, so dass sich zu manchen Themen vielleicht gar nichts finden lässt.</p>
  
-<aside id="infobox">Wie man eine Recherche am besten angeht, kannst Du im Beitrag Erfolgreich für ein Referat recherchieren nachlesen.</aside>+<aside class="infobox">Wie man eine Recherche am besten angeht, kannst Du im Beitrag <a href="http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/referat-recherchieren/">Erfolgreich für ein Referat recherchieren</a> nachlesen.</aside>
  
-<p>Das gezielte Suchen nach Informationen zu einem Thema nennt man »Recherche«. Bei einer Recherche findest Du typischerweise große Mengen von Informationen zu Deinem Thema. Unzählige Webseiten, aus denen Du das heraussuchen musst, was für Dich wichtig ist. Dabei musst Du noch einen weiteren wichtigen Punkt beachten: Das Internet steht grundsätzlich jedem offen, der dort etwas veröffentlichen möchte. Niemand kontrulliert, ob die Informationen korrekt sind oder nicht.</p>+<p>Das gezielte Suchen nach Informationen zu einem Thema nennt man »Recherche«. Bei einer Recherche findest Du typischerweise <strong>große Mengen von Informationen</strong> zu Deinem Thema. Unzählige Webseiten, aus denen Du das heraussuchen musst, was für Dich wichtig ist. Dabei musst Du noch einen weiteren wichtigen Punkt beachten: Das Internet steht grundsätzlich jedem offen, der dort etwas veröffentlichen möchte. <strong>Niemand kontrolliert, ob die Informationen korrekt sind oder nicht.</strong></p>
  
-<p>Das ist ein grundlegender Unterschied zu den Informationen in Büchern oder in einem Lexikon. Die Informationen in einem Lexikon werden von jemandem verfasst, der sich in dem betreffenden Thema sehr gut auskennt und außerdem vor der Veröffentlichung auf ihre Richtigkeit geprüft. Zwar sind auch dabei noch Fehler möglich, aber man kann sich dennoch mehr darauf verlassen, dass die Informationen stimmen.</p>+<p>Das ist ein grundlegender <strong>Unterschied</strong> zu den Informationen in <strong>Büchern</strong> oder in einem Lexikon. Die Informationen in einem Lexikon werden von jemandem verfasst, der sich in dem betreffenden Thema sehr gut auskennt und außerdem vor der Veröffentlichung auf ihre Richtigkeit geprüft. Zwar sind auch dabei noch Fehler möglich, aber man kann sich dennoch mehr darauf verlassen, dass die Informationen stimmen.</p>
  
-<p>Die Informationen im Netz musst Du selbst einschätzen lernen. Denn sonst kann es Dir passieren, dass Du Inhalte lernst und weitergibst, die nicht korrekt sind.</p>+<p>Die Informationen im Netz musst Du <strong>selbst einschätzen lernen</strong>. Denn sonst kann es Dir passieren, dass Du Inhalte lernst und weitergibst, die nicht korrekt sind.</p>
  
-<p>Woran kannst Du erkennen, wie verlässlich die Informationen sind, mit denen Du arbeiten möchtest?</p>+<p><strong>Woran kannst Du erkennen, wie verlässlich die Informationen sind, mit denen Du arbeiten möchtest?</strong></p>
  
-<p>Es gibt keine einfache »Gut/Schlecht-Methode«, um eine Webseite zu beurteilen. Du musst immer eine Kombination verschiedener Kriterien anwenden und Dir daraus einen Gesamteindruck verschaffen. Das ist zunächst schwierig, wenn Du noch wenig Erfahrung hast, wird mit der Zeit aber immer leichter. Lass Dich also am Anfang nicht entmutigen, wenn Dir die Einschätzung schwer fällt.</p>+<p>Es gibt keine einfache »Gut/Schlecht-Methode«, um eine Webseite zu beurteilen. Du musst immer eine <strong>Kombination verschiedener Kriterien</strong> anwenden und Dir daraus einen Gesamteindruck verschaffen. Das ist zunächst schwierig, wenn Du noch wenig Erfahrung hast, wird mit der Zeit aber immer leichter. Lass Dich also am Anfang nicht entmutigen, wenn Dir die Einschätzung schwer fällt.</p>
  
  
 <h2>(B) Wie kann man Websites beurteilen?</h2> <h2>(B) Wie kann man Websites beurteilen?</h2>
-<p>Der Beitrag Wie schätze ich Seiten im Internet richtig ein? bei klicksafe.de nennt einige grundlegende Kriterien, die Du anwenden kannst.</p>+<p>Der Beitrag <a href="http://www.klicksafe.de/themen/suchen-recherchieren/glaubwuerdigkeit/wie-schaetze-ich-seiten-im-internet-richtig-ein">Wie schätze ich Seiten im Internet richtig ein?</a> bei klicksafe.de nennt einige grundlegende Kriterien, die Du anwenden kannst.</p>
  
 <aside> <aside>
  <ul>  <ul>
- <li>Aufgabe (1) — Lies den Beitrag Wie schätze ich Seiten im Internet richtig ein? und notiere Dir die genannten Kriterien.</li>+ <li><strong>Aufgabe (1)</strong> — Lies den Beitrag <a href="http://www.klicksafe.de/themen/suchen-recherchieren/glaubwuerdigkeit/wie-schaetze-ich-seiten-im-internet-richtig-ein">Wie schätze ich Seiten im Internet richtig ein?</a> und notiere Dir die genannten Kriterien.</li>
  </ul>  </ul>
 </aside> </aside>
Zeile 55: Zeile 58:
 <h2>(C) Wikipedia-Artikel einschätzen</h2> <h2>(C) Wikipedia-Artikel einschätzen</h2>
  
-<p>Die Wikipedia ist sicherlich eine der wichtigsten Informationsquellen. Sie ist aber kein »normales« Lexikon, sondern wird von den Benutzern verfasst. Jeder kann neue Einträge erstellen oder bestehende Einträge verändern. Das funktioniert recht gut und viele Beiträge in der Wikipedia sind von guter Qualität. Allerdings können Leute aus »Spaß« oder bösem Willen auch gezielt falsche Informationen einschleusen. Außerdem kann es vorkommen, dass jemand einen Artikel schreibt, der sich in diesem Thema gar nicht auskennt und aus Unkenntnis Falsches verbreitet.</p>+<p>Die <strong>Wikipedia</strong> ist sicherlich eine der wichtigsten Informationsquellen. Sie ist aber kein »normales« Lexikon, sondern wird von den Benutzern verfasst. Jeder kann neue Einträge erstellen oder bestehende Einträge verändern. Das funktioniert recht gut und viele Beiträge in der Wikipedia sind von guter Qualität. Allerdings können Leute aus »Spaß« oder bösem Willen auch gezielt falsche Informationen einschleusen. Außerdem kann es vorkommen, dass jemand einen Artikel schreibt, der sich in diesem Thema gar nicht auskennt und aus Unkenntnis Falsches verbreitet.</p>
  
 <aside> <aside>
  <ul>  <ul>
- <li>Aufgabe (2) — Lies zunächst den Beitrag Wie verlässlich ist Wikipedia? der Dir eine kurze Einführung zur Wikipedia gibt.</li> + <li><strong>Aufgabe (2)</strong> — Lies zunächst den Beitrag <a href="http://www.klicksafe.de/themen/suchen-recherchieren/glaubwuerdigkeit/wie-verlaesslich-ist-wikipedia/">Wie verlässlich ist Wikipedia?</a> der Dir eine kurze Einführung zur Wikipedia gibt.</li> 
- <li>Aufgabe (3) — Bearbeite anschließend den Artikel Woran erkenne ich einen guten Wikipedia-Artikel? und notiere Dir auch die dort genannten Kriterien.</li>+ <li><strong>Aufgabe (3)</strong> — Bearbeite anschließend den Artikel <a href="http://www.klicksafe.de/themen/suchen-recherchieren/glaubwuerdigkeit/woran-erkenne-ich-einen-guten-wikipedia-artikel/">Woran erkenne ich einen guten Wikipedia-Artikel</a>? und notiere Dir auch die dort genannten Kriterien.</li>
  </ul>  </ul>
 </aside> </aside>
Zeile 66: Zeile 69:
 <p>Einige formale Eigenschaften von Wikipedia-Beiträgen können einen ersten Eindruck über deren Qualität geben.</p> <p>Einige formale Eigenschaften von Wikipedia-Beiträgen können einen ersten Eindruck über deren Qualität geben.</p>
  
-<p>Zum Beispiel kann man auf davon ausgehen, dass ein Artikel weniger Fehler enthält, wenn im Laufe der Zeit viele Leute daran gearbeitet haben (viele Augen entdecken einen Fehler eher als wenige). +<ul> 
-Wenn ein Artikel allerdings innerhalb kurzer Zeit stark verändert wird, spricht das eher dafür, dass man die Inhalte vorsichtig benutzen sullte, denn während der Überarbeitung können sich Fehler einschleichen, die erst mit der Zeit wieder behoben werden. + <li>Zum Beispiel kann man auf davon ausgehen, dass ein Artikel weniger Fehler enthält, wenn im Laufe der Zeit viele Leute daran gearbeitet haben (viele Augen entdecken einen Fehler eher als wenige).</li> 
-Wikibu analysiert sulche Kriterien und gibt einen raschen Überblick darüber. Die von Wikibu angegebenen Merkmale reichen nicht, um eine abschließende Beurteilung eines Beitrags vorzunehmen (dazu musst Du die weiter oben genannten Kriterien mit Deinem eigenen Verstand selbst prüfen). Einen ersten Eindruck kannst Du mit Wikibu aber schon bekommen.+<li>Wenn ein Artikel allerdings innerhalb kurzer Zeit stark verändert wird, spricht das eher dafür, dass man die Inhalte vorsichtig benutzen sullte, denn während der Überarbeitung können sich Fehler einschleichen, die erst mit der Zeit wieder behoben werden.</li> 
 +</ul> 
 + 
 +<p><a href="http://wikibu.ch/">Wikibu</a> analysiert solche Kriterien und gibt einen raschen Überblick darüber. Die <a href="http://wikibu.ch/about.php">von Wikibu angegebenen Merkmale</a> reichen nicht, um eine abschließende Beurteilung eines Beitrags vorzunehmen (dazu musst Du die <a href="http://www.klicksafe.de/themen/suchen-recherchieren/glaubwuerdigkeit/woran-erkenne-ich-einen-guten-wikipedia-artikel/">weiter oben genannten Kriterien</a> mit Deinem eigenen Verstand selbst prüfen). Einen ersten Eindruck kannst Du mit Wikibu aber schon bekommen.
 </p> </p>
  
-<p>Auch ohne Wikibu kannst Du Dir eine Routine zulegen, um von einem Wikipedia-Artikel zügig einen ersten Eindruck zu bekommen. Der Lehrer Maik Riecken beschreibt einige Schritte in seinem Beitrag Als Schülerin oder Schüler die Qualität eines Wikipediaartikels einschätzen.</p>+<p>Auch ohne Wikibu kannst Du Dir eine <strong>Routine</strong> zulegen, um von einem Wikipedia-Artikel <strong>zügig einen ersten Eindruck</strong> zu bekommen. Der Lehrer Maik Riecken beschreibt einige Schritte in seinem Beitrag <a href="http://riecken.de/index.php/2010/03/als-schulerin-oder-schuler-die-qualitat-eines-wikipediaartikels-einschatzen/">Als Schülerin oder Schüler die Qualität eines Wikipediaartikels einschätzen</a>.</p>
  
  
Zeile 77: Zeile 83:
 <p>Wenn Du schon etwas erfahrener bist, kannst Du Deine Urteilskraft schärfen, indem Du Dir fulgende vertiefenden Beiträge erarbeitest:</p> <p>Wenn Du schon etwas erfahrener bist, kannst Du Deine Urteilskraft schärfen, indem Du Dir fulgende vertiefenden Beiträge erarbeitest:</p>
  
-<p>Wie man einen Wikipedia-Artikel... liest</p>+<ul> 
 +<li><a href="http://blog.koehntopp.de/archives/2695-Wie-man-einen-Wikipedia-Artikel...-liest.html">Wie man einen Wikipedia-Artikel... liest</a></li> 
 +</ul>
  
-<h3>(E) Anwendung</h3>+<h2>(E) Anwendung</h2>
 <aside> <aside>
  <ul>  <ul>
- <li>Aufgabe (4) — Überlege Dir ein Thema, zu dem Du eine Recherche durchführen möchtest.</li> + <li><strong>Aufgabe (4)</strong> — Überlege Dir ein Thema, zu dem Du eine Recherche durchführen möchtest.</li> 
- <li>Aufgabe (5) — Wähle zwei passende Wikipedia-Artikel aus und beurteile Sie. Verschaffe Dir zunächst mit Wikibu einen Überblick und überlege anschließend gründlich anhand der oben genannten Kriterien.</li> + <li><strong>Aufgabe (5)</strong> — Wähle zwei passende Wikipedia-Artikel aus und beurteile Sie. Verschaffe Dir zunächst mit Wikibu einen Überblick und überlege anschließend gründlich anhand der oben genannten Kriterien.</li> 
- <li>Aufgabe (6) — Führe außerdem eine Suchmaschinen-Suche durch und wähle aus den Suchergebnissen fünf Websites aus. Beurteile Sie nach den genannten Kriterien.</li>+ <li><strong>Aufgabe (6)</strong> — Führe außerdem eine Suchmaschinen-Suche durch und wähle aus den Suchergebnissen fünf Websites aus. Beurteile Sie nach den genannten Kriterien.</li>
  </ul>  </ul>
 </aside> </aside>
  
 <footer> <footer>
- <section>Hinweis zur Urheberschaft: Dieser Beitrag wurde von mir (Andreas Kalt) zuerst auf dem Website des Kreisgymnasiums Neuenburg erstellt. Er ist hier beinahe wörtlich wiedergegeben, damit ich ihn für meinen persönlichen Unterricht anassen und verändern kann.+ <section>Hinweis zur Urheberschaft: Dieser Beitrag wurde von mir (Andreas Kalt) zuerst <a href="http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/websites-beurteilen/">auf der Website des Kreisgymnasiums Neuenburg</a> erstellt. Er ist hier beinahe wörtlich wiedergegeben, damit ich ihn für meinen persönlichen Unterricht anassen und verändern kann.
  </section>  </section>
  <section>  <section>
-arbeitsmethoden, reflexion, lesen, web, recherche, facharbeiten, referate, gfs, beurteilen+<p> 
 + <a href="http://herr-kalt.de/tag/arbeitsmethoden?do=showtag&tag=arbeitsmethoden">arbeitsmethoden</a>, 
 + <a href="http://herr-kalt.de/tag/reflexion?do=showtag&tag=reflexion">reflexion</a>, 
 + <a href="http://herr-kalt.de/tag/lesen?do=showtag&tag=lesen">lesen</a>, 
 + <a href="http://herr-kalt.de/tag/web?do=showtag&tag=web">web</a>, 
 + <a href="http://herr-kalt.de/tag/recherche?do=showtag&tag=recherche">recherche</a>, 
 + <a href="http://herr-kalt.de/tag/facharbeiten?do=showtag&tag=facharbeiten">facharbeiten</a>, 
 + <a href="http://herr-kalt.de/tag/referate?do=showtag&tag=referate">referate</a>, 
 + <a href="http://herr-kalt.de/tag/gfs?do=showtag&tag=gfs">gfs</a>, 
 + <a href="http://herr-kalt.de/tag/beurteilen?do=showtag&tag=beurteilen">beurteilen</a> 
 +</p>
  </section>  </section>
 +
 </footer> </footer>
 </article> </article>
Zeile 99: Zeile 118:
  
 <footer> <footer>
-Alle Inhalte dieser Website – sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind – stehen unter der Creative Commons Lizenz BY-SA. — Andreas Kalt+<p>Alle Inhalte dieser Website – sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind – stehen unter der Creative Commons Lizenz BY-SA. — Andreas Kalt</p>
 </footer> </footer>
  
 </body> </body>
 </html> </html>
- 
 </code> </code>
webdesign-lernen/qualitaet-websites-loesung.1447255126.txt.gz · Zuletzt geändert: 06.08.2020 (10:52) (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki