Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


unterricht:2013-2014:bio9a:sinnesorgane:themen:felix-janos:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

unterricht:2013-2014:bio9a:sinnesorgane:themen:felix-janos:start [14.01.2014 (15:29)] – [Erbliche Form des Retinoblastoms] fletscjaunterricht:2013-2014:bio9a:sinnesorgane:themen:felix-janos:start [01.09.2025 (10:05)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Retinoblastom (Felix, Janos) ======+====== Retinoblastom  ======
  
 +^Autoren dieser Seite|Felix und Janos|
  
 ===== Was ist ein Retinoblastom ? ===== ===== Was ist ein Retinoblastom ? =====
-[{{:unterricht:2013-2014:bio9a:sinnesorgane:themen:felix-janos:fundus_retinoblastoma.jpg?link&200 |Retinoblastom. Quelle: Autor Unbekannt, [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fundus_retinoblastoma.jpg| Fundus Retinoblastoma]], [[http://creativecommons.org/licenses/by|CC BY]] }}]Ein Retinoblaston ist ein, sich in der Netzhaut befindlicher, **bösartiger Tumor**. Auslöser des Tumors ist eine **Änderung des 13. Chromosoms**. Das Tumorsuppressorgen, welches auf den 13.Chromosom liegt beinhaltet die Erbinformationen für die Steuerung des Zellwachstums. Ist dieses jedoch defekt können sich die **Zellen unkontrolliert vermehren**. Bei einem Retinoblastom vermehren sich unreife Zellen der Netzhaut. Außerdem gibt es zwei Sonderformen des Tumors. Die Erste ist Trilaterales Retinoblastom, welche zusammen mit einem Hirntumor auftritt und die Zweite ist das sogenannte Retinom, welches ein Vorform des Retinoblastom ist. Das Retinom ist jedoch gutartig und von ihm geht keine Gefahr aus. +[{{:unterricht:2013-2014:bio9a:sinnesorgane:themen:felix-janos:fundus_retinoblastoma.jpg?link&200 |Retinoblastom. Quelle: Autor Unbekannt, [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fundus_retinoblastoma.jpg| Fundus Retinoblastoma]], [[http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/|CC BY]] }}]Ein Retinoblastom ist ein, sich in der Netzhaut befindlicher, **bösartiger Tumor**. Auslöser des Tumors ist eine **Änderung des 13. Chromosoms**. Das Tumorsuppressorgen, welches auf den 13.Chromosom liegt beinhaltet die Erbinformationen für die Steuerung des Zellwachstums. Ist dieses jedoch defekt können sich die **Zellen unkontrolliert vermehren**. Bei einem Retinoblastom vermehren sich unreife Zellen der Netzhaut. Außerdem gibt es zwei Sonderformen des Tumors. Die Erste ist Trilaterales Retinoblastom, welche zusammen mit einem Hirntumor auftritt und die Zweite ist das sogenannte Retinom, welches ein Vorform des Retinoblastom ist. Das Retinom ist jedoch gutartig und von ihm geht keine Gefahr aus. 
-<WRAP center round info 60%>+ 
 + 
 +<WRAP left round info 30%>
 **Chromosom** **Chromosom**
  
 Ein Chromosom ist eine Struktur, die Erbinformationen enthält. Ein Chromosom ist eine Struktur, die Erbinformationen enthält.
 </WRAP> </WRAP>
- 
- 
- 
  
  
Zeile 35: Zeile 35:
 ==== Nicht-Erbliche Form des Retinoblastoms ==== ==== Nicht-Erbliche Form des Retinoblastoms ====
   * Bei dieser Retinoblastomform tritt die Mutation erst **nach der Zeugung** auf.   * Bei dieser Retinoblastomform tritt die Mutation erst **nach der Zeugung** auf.
-  * Es gelangen keine Mutationen in die anderen **Körperzellen außerhalb des Tumors**. +  * Die Mutationen gelangen nicht in die anderen **Körperzellen außerhalb des Tumors**. 
-  * Bei dieser Art des Tumors, werden **keine Gen-Mutationen des 13.Chromosom veerbt**.+  * Die Genmutationen des 13.Chromosoms **werden nicht vererbt**.
   * Die Chance, dass beide Augäpfel diesen Tumor besitzen ist sehr gering.   * Die Chance, dass beide Augäpfel diesen Tumor besitzen ist sehr gering.
-  * Circa **55% aller Betroffenen** haben die Nicht-Erbliche Form des Retinoblastom.+  * Bei circa **55% aller Betroffenen** tritt die Nicht-Erbliche Form des Retinoblastoms auf.
 ===== Erkennung und Symptome ===== ===== Erkennung und Symptome =====
 [{{ :unterricht:2013-2014:bio9a:sinnesorgane:themen:felix-janos:rb_whiteeye.png?direct|Leukokerie. Quelle: Morley, [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rb_whiteeye.PNG|White Eye]], Gemeinfrei}}]Ähnlich wie bei anderen Krebserkrankungen ist die Restinoblastomerkrankung im Frühstadium sehr schwer zu erkennen, da es keine oder nur schwache Sehbeeinträchtigungen gibt. [{{ :unterricht:2013-2014:bio9a:sinnesorgane:themen:felix-janos:rb_whiteeye.png?direct|Leukokerie. Quelle: Morley, [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rb_whiteeye.PNG|White Eye]], Gemeinfrei}}]Ähnlich wie bei anderen Krebserkrankungen ist die Restinoblastomerkrankung im Frühstadium sehr schwer zu erkennen, da es keine oder nur schwache Sehbeeinträchtigungen gibt.
Zeile 55: Zeile 55:
  
 ===Therapienwahl=== ===Therapienwahl===
-Die Methode mit der man ein Retinoblastom behandelt, hängt stark vom jeweiligen Fortschritt der Erkrankung ab, denn ein großen Tumor kann sich ausbreiten und über das Auge hinaus wachsen, dann ist der Tod sicher.+Die Methode mit der man ein Retinoblastom behandelt, hängt stark vom jeweiligen Fortschritt der Erkrankung ab, denn bei einer Ausbreitung eines großen Tumors besteht keine Überlebenschance für den Erkrankten.
 === Enukleation (Entkernung) === === Enukleation (Entkernung) ===
-[{{ :unterricht:2013-2014:bio9a:sinnesorgane:themen:felix-janos:glasauge_vorder-und_ruckseite.jpg?link&200|Glasauge. Quelle: HansG, [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Glasauge_Vorder-und_Ruckseite.jpg|Vorder- und Rückseite eines Glasauges]],  [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|CC BY-SA]] 02.01.2014}}]Bei einem **fortgeschrittenen Tumor** ist die einzige Chance den Augapfel zu **entfernen**, da bei einem großen Tumor das Leben des Patienten höchste Priorität hat. Der Patient bekommt nach der Operation ein Glasauge. Es werden 6 Muskeln des Auges an dem Glasauge angebracht, dass sich das Auge mit den Anderen parallel bewegt, wenn auch nur eingeschränkt.+[{{ :unterricht:2013-2014:bio9a:sinnesorgane:themen:felix-janos:glasauge_vorder-und_ruckseite.jpg?link&200|Glasauge. Quelle: HansG, [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Glasauge_Vorder-und_Ruckseite.jpg|Vorder- und Rückseite eines Glasauges]],  [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en|CC BY-SA]] 02.01.2014}}]Bei einem **fortgeschrittenen Tumor** ist die einzige Chance den Augapfel zu **entfernen**, da bei einem großen Tumor das Leben des Patienten höchste Priorität hat. Der Patient bekommt nach der Operation ein Glasauge. Es werden 6 Muskeln des Auges an dem Glasauge angebracht, sodass sich das Auge, wenn auch nur eingeschränkt, mit dem Anderen parallel bewegt.
 === Perkutane(durch gesunde Haut)Strahlentherapie === === Perkutane(durch gesunde Haut)Strahlentherapie ===
-Da der Tumor sehr sensibel auf Bestrahlung reagiert, wird er per **Lasertherapie** behandelt. Heute weiß man, dass das Risiko eines **Sekundärtumors** steigt, bei erblichen Retinoblastom oder bei Bestrahlung Neugeborener steigt der Risikofaktor sogar um 3-6. +Da der Tumor sehr sensibel auf Bestrahlung reagiert, wird er per **Lasertherapie** behandelt. Heute weiß man, dass das Risiko eines **Sekundärtumors** steigt. Bei erblichen Retinoblastom oder bei Bestrahlung Neugeborener steigt der Risikofaktor sogar um 3-6 an
 === Brachytherapie(interne Strahlentherapie) === === Brachytherapie(interne Strahlentherapie) ===
-Bei dieser Therapie werden kleine **radioaktive Strahleträger**, die meist aus Ruthenium-106 oder Iod-125 (radioaktive Isotope) auf die Lederhaut aufgenäht, nach Erreichen der benötigten Dosis werden die Strahlenträger entfernt. Diese Methode wird bei **mittelgroßen Tumoren** abseits des Gelbenflecks verwendet. Es gibt verschieden mögliche Nebenwirkungen, diese lauten Doppelsehen, Trübung der LinseSchäden an der Netzhaut oder des Sehnervs und Blutungen.+Bei dieser Therapie werden kleine **radioaktive Strahleträger**, die meist aus Ruthenium-106 oder Iod-125 (radioaktive Isotope) bestehen, auf die Lederhaut aufgenäht. Nach dem Erreichen der benötigten Dosis werden die Strahlenträger entfernt. Diese Methode wird bei **mittelgroßen Tumoren** abseits vom gelben Fleck(Bereich der Netzhaut mit der größten Sehzellendichte) verwendet. Es gibt verschiedene mögliche Nebenwirkungen.Dazu gehören unter anderem Doppelsehen, Blutungen, Trübung der Linse und Schäden an der Netzhaut oder des Sehnervs .
 === Koagulationstechnicken (Gerinnungs Techniken)  === === Koagulationstechnicken (Gerinnungs Techniken)  ===
-Diese Methode wird in einem **frühen Stadium, bei einem kleinen Tumor, Rezidivien(Wiederauftreten des Tumorsnach Bestrahlung** oder nach einer **Chemoreduktion** angewendet, hierbei wird der Tumor durch **Kälte oder Hitze abgetötet**. Der Tumor muss aber von dem Sehnerv, gelben Fleck, Aderhaut und größeren Gefäßen entfernt sein, da diese wichtigen Teile des Auges verletzt werden können. Es kann jedoch zu **Kurzsichigkeit, Schrumpfung der Lederhaut und Schäden an der Netzhaut** auftreten.+Diese Methode wird in einem **frühen Stadium**, bei einem **kleinen Tumor**bei **Rezidiven**(Wiederauftreten des Tumors nach Bestrahlungoder nach einer **Chemoreduktion** angewendet.Mit der Koagulationstechnik wird der Tumor durch **Kälte oder Hitze abgetötet**. Der Tumor darf sich jedoch nicht in der Nähe vom Sehnerv, dem gelben Fleck, der Aderhaut und größeren Gefäßen befinden, da diese wichtigen Teile des Auges verletzt werden können. Es kann jedoch zu Kurzsichtigkeit, Schrumpfung der Lederhaut und Schäden an der Netzhaut kommen.
 === Chemotherapie === === Chemotherapie ===
-[{{ :unterricht:2013-2014:bio9a:sinnesorgane:themen:felix-janos:800px-rb_retina_scan.jpg?300|Entwicklung eines Tumor während der Behandlung. Quelle: Morley,[[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rb_Retina_Scan.jpg|Retina Scan]], Gemeinfrei}}]Die Chemotherapie wird bei einem Tumorbefund in **Vorderkammer,Iris oder Aderhaut im entfernten Sehnerv** angewandt. Per Chemothearapie wird der Tumor **verkleinert**. Dabei werden **schädliche Stoffe** gezielt eingesetzt, um dann anschließend lokal behandelt zu werden. Bei Chemotherapie-resistenten Patienten nimmt der Tumor allerdings nach der Behandlung wieder das Wachstum auf.+[{{ :unterricht:2013-2014:bio9a:sinnesorgane:themen:felix-janos:800px-rb_retina_scan.jpg?300|Entwicklung eines Tumor während der Behandlung. Quelle: Morley,[[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rb_Retina_Scan.jpg|Retina Scan]], Gemeinfrei}}]Die Chemotherapie wird bei einem Tumorbefund in **Vorderkammer****Iris** oder **Aderhaut** im entfernten Sehnerv angewandt. Per Chemothearapie wird der Tumor **verkleinert**. Dabei werden **schädliche Stoffe** gezielt eingesetzt, um dann anschließend lokal zu behandeln. Bei Chemotherapie-resistenten Patienten nimmt der Tumor allerdings nach der Behandlung wieder das Wachstum zur "normalen" Größe auf.
 === Thermochemotherapie === === Thermochemotherapie ===
-Bei der Thermochemotherapie wird die Wirkung **eines Medikament** gegen die Krankheit, durch **lokale Erwärmung verstärkt**. Diese Therapie zeigt bei **kleineren Tumoren** im hinteren Teil des Auges die stärkste Wirkung. +Bei der Thermochemotherapie wird die Wirkung des Medikaments gegen die Krankheit, durch **lokale Erwärmung** verstärkt. Diese Therapie zeigt bei **kleineren Tumoren** im hinteren Teil des Auges die stärkste Wirkung. 
-**Mögliche Nebenwirkungen** sind **Trübungen des Glaskörpers und Schäden an der Iris oder Netzhaut**.+Mögliche Nebenwirkungen sind Trübungen des Glaskörpers und Schäden an der Iris oder Netzhaut.
  
 ---- ----
unterricht/2013-2014/bio9a/sinnesorgane/themen/felix-janos/start.1389709794.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki