Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nwt:wetter-messen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nwt:wetter-messen [14.10.2012 (22:51)] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1nwt:wetter-messen [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 15: Zeile 15:
   * Wenn Du mit einem **Flüssigkeitsthermometer** misst, fasse das Thermometer möglichst nicht direkt an, damit Deine Handwärme die Messung nicht beeinträchtigt. Ideal ist ein Thermometer, das »Griffe« in irgendeiner Form hat. Falls diese nicht vorhanden sind, fasst das Thermometer evtl. mit einer kleinen Zange an oder überlege Dir eine andere Methode, bei der Deine Hände die Thermometerröhre nicht direkt berühren.    * Wenn Du mit einem **Flüssigkeitsthermometer** misst, fasse das Thermometer möglichst nicht direkt an, damit Deine Handwärme die Messung nicht beeinträchtigt. Ideal ist ein Thermometer, das »Griffe« in irgendeiner Form hat. Falls diese nicht vorhanden sind, fasst das Thermometer evtl. mit einer kleinen Zange an oder überlege Dir eine andere Methode, bei der Deine Hände die Thermometerröhre nicht direkt berühren. 
   * Gib dem Thermometer in jedem Fall einige Minuten Zeit, sich an die Temperatur am Messort anzugleichen.    * Gib dem Thermometer in jedem Fall einige Minuten Zeit, sich an die Temperatur am Messort anzugleichen. 
-  * Miss die Temperatur möglichst mehrfach im Abstand von 30 Sekunden oder einer Minute und miss ca. 5 – 10 Minuten lang. Ermittle anschließend den Mittelwert. So hast Du eine bessere Sicherheit, dass keine Messfehler aufgetreten sind (diese sind wahrscheinlich, wenn Du z.B. im Verlauf der Messung sehr unterschiedliche Temperaturen messen würdest)+  * Miss die Temperatur möglichst mehrfach im Laufe von einigen Minuten. So hast Du eine bessere Sicherheit, dass keine Messfehler aufgetreten sind (diese sind wahrscheinlich, wenn Du z.B. im Verlauf der Messung sehr unterschiedliche Temperaturen messen würdest)
  
  
 =====Windgeschwindigkeit===== =====Windgeschwindigkeit=====
  
-  * Der Wind ist **[[http://www.duden.de/suchen/dudenonline/bö|böig]]**, das heißter weht mal stark und direkt darauf wieder gar nicht. Messe daher mindestens 5 – 10 Minuten lang alle 30 Sekunden die Windgeschwindigkeit und notiere die einzelnen Werte. Errechne anschließend den Mittelwert und notiere diesen als mittlere Windgeschwindigkeit im gemessenen Zeitraum.  +  * Der Wind ist **[[http://www.duden.de/suchen/dudenonline/bö|böig]]**, das heißter weht mal stark und kurz darauf wieder gar nicht. Miss daher mindestens 5 – 10 Minuten lang alle 30 Sekunden die Windgeschwindigkeit und notiere die einzelnen Werte. Errechne anschließend den Mittelwert und notiere diesen als mittlere Windgeschwindigkeit im gemessenen Zeitraum.  
-  * Halte das [[geographie:wetterelemente-und-ihre-messung|Anemometer]] immer möglichst weit von Deinem Körper weg, so dass es frei im Wind drehen kann und nicht im Windschatten Deines Körpers ist.  +  * Notiere Dir auch den höchsten und den niedrigsten Wert (maximale und minimale Windgeschwindigkeit) im Messzeitraum und gib sie ebenfalls im [[nwt:versuchsprotokoll|Protokoll]] an.  
-  * Ermittle die Windrichtung vor der Messungso dass den vorigen Punkt sinnvoll einhalten kannst+  * Halte das [[geographie:wetterelemente-und-ihre-messung|Anemometer]] immer möglichst weit von Deinem Körper weg, so dass es frei im Wind drehen kann und nicht im Windschatten Deines Körpers ist. Stelle Dich an eine Stelle, an der keine größeren Objekte (BäumeGebäude etc.) den Wind behindern
  
  
 {{tag>geographie nwt selbst-lernen experimente projekte arbeitsmethoden naturwissenschaft}} {{tag>geographie nwt selbst-lernen experimente projekte arbeitsmethoden naturwissenschaft}}
nwt/wetter-messen.1350247864.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki