Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nwt:projektauftrag-wetter-8ac-2011-2012

Projektauftrag »Wetter« 8ac (2011/2012)

Wetter messen

  • Messt die Wetterelemente »Temperatur« und »Windgeschwindigkeit« zwei Wochen lang ein Mal pro Wochentag (nicht am Wochenende) und zeichnet die Messung angemessen auf (Messgeräte bekommt Ihr von mir). Die Messung muss in der Schule erfolgen, weil die Messgeräte nur hier vorhanden sind. Bei mindestens einer der Messungen möchte ich dabei sein. Besprecht daher sinnvolle Messzeiten mit mir. Folgende Angaben müssen gemacht werden:
    • Messort,
    • Zeit, zu der die Messung stattgefunden hat,
    • messenden Person(en)
    • gemessener Wert.
  • Erstellt aus den Messwerten mit Hilfe eines Tabellenprogramms (Calc, Excel etc.) eine übersichtliche Tabelle sowie ein sinnvolles Diagramm, so dass die Daten anschaulich werden und gut nachzuvollziehen sind.
  • Fügt alle Daten und Auswertungen zu einem vollständigen Protokoll im Wiki zusammen (Wie sieht ein korrektes Protokoll aus? ).
  • Stellt Eure Messergebnisse auf dem Präsentationsposter (siehe unten) anschaulich dar und erläutert die wesentlichen Ergebnisse bei der Abschlusspräsentation. Auf dem Poster muss nicht das komplette Protokoll gezeigt werden, sondern nur die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse. Den Rest des Protokolls stellt Ihr mündlich dar.

Wetter verstehen

  • Sucht Euch einen Aspekt des Wetters aus und arbeitet Euch so in das Thema ein, dass Ihr es selbst versteht und es anderen erklären könnt. Denkbare Themen sind z.B.
    • »Wie entsteht Niederschlag?«,
    • »Was passiert genau in einer Gewitterwolke?«,
    • »Warum bildet sich morgens über einer Wiese manchmal Nebel?« etc.
  • Sprecht Eure Themenvorstellung mit mir ab, bevor Ihr mit der Recherche beginnt. Benutzt zur Recherche neben Ressourcen im Web auch die im Werkraum und in der Mediathek vorhandenen Bücher.
  • [Ergänzung 16.03.2012] Die Inhalte dieses Teils müssen zum unten angegeben Termin auf einer Wiki-Seite dargestellt sein (Texte, Abbildungen, Quellen etc.), damit ich sie überprüfen kann, bevor sie auf dem Poster präsentiert werden.
  • Das Thema muss am Ende in der Abschlusspräsentation anschaulich und für die Mitschüler verständlich dargestellt werden. Dazu muss ein Teil des Präsentationsposters (s.u.) verwendet werden, außerdem müsst Ihr die wesentlichen Aspekte auf einem Handout zusammen fassen. (Wie soll das Handout aussehen?)

Wie sich Menschen und Tiere gegen das Wetter schützen

  • Beschreibt und erklärt anhand eines selbstgebauten Modells entweder
    • eine technische Maßnahme – welcher Art auch immer, mit deren Hilfe sich Menschen vor dem Einfluss des Wetters schützen oder
    • ein Verhalten oder ein Merkmal des Körperbaus, mit dem sich ein Tier von dem Wetter schützt.
  • Das Modell muss angemessen komplex sein. Als technische Maßnahme eine Sonnenbrille nachzubauen, wäre zum Beispiel zu einfach und daher nicht angemessen komplex. Das Modell muss sich deutlich von denen der Vorgängergruppen unterscheiden.
  • Erstellt zur Erklärung und Dokumentation des Modells ein Poster, das die verschiedenen Aspekte des Themas, so darstellt, dass es jeder Schüler verstehen kann. Zur vollständigen Dokumentation gehören: Zeichnungen, evtl. Fotos und Diagramme sowie von Euch selbst verfasste Texte, die das Funktionsprinzip dieser Vorrichtung erklären. Alle verwendeten Quellen müssen vollständig angegeben werden (Wie geht das?)
  • Das Poster muss außerdem eine kurze Reflexion des Modells enthalten, die sich damit beschäftigt, wo das Modell von der tatsächlichen Situation abweicht bzw. in welchen Bereichen das Modell die Wirklichkeit vereinfacht darstellt.
  • Das Poster wird komplett digital erstellt. Einzelne Elemente werden auf A4-Größe formatiert, ausgedruckt und dann auf das Poster aufgeklebt. Die Entwürfe für Texte und Abbildungen müssen in einer PDF-Datei1) gesammelt und vor Fertigstellung des Posters bei mir abgegeben werden.
  • [Ergänzung 16.03.2012] Die Inhalte dieses Teils müssen zum unten angegeben Termin auf einer Wiki-Seite dargestellt sein (Texte, Abbildungen, Quellen etc.), damit ich sie überprüfen kann, bevor sie auf dem Poster präsentiert werden.

Organisatorische Vorbereitungen: Projektplanung

  • Erstellt eine grobe Zeit- und Personalplanung (wochenweise bis zum Abgabetermin des Projekts), die angibt, was von wem in welcher Woche bearbeitet werden soll. Diese wird – wie alle anderen schriftlichen Arbeiten – im Gruppenbereich des Wikis erstellt.
  • Die Zeitplanung muss außerdem wichtige »Meilensteine« definieren: Das sind wichtige Projektabschnitte, an denen ein Teil des Projekts fertig sein soll (z.B. »Messprotokoll fertig gestellt«). Die Meilensteine müssen ebenfalls in der Zeitplanung erkennbar sein.
  • Außerdem muss deutlich werden, welche Aufgaben in der Schule und welche zu Hause erledigt werden sollen und wer sich um welche Aufgaben kümmern soll.
  • Zusätzlich muss eine separate Checkliste erstellt werden, die die einzelnen Aufgaben im Detail auflistet. Während die Zeitplanung der groben Übersicht dient, ermöglicht es die Checkliste, den Überblick über den Bearbeitungsstand jeder einzelnen Aufgabe zu behalten.
  • Zeitplanung und Checkliste dienen der ganzen Gruppe als Orientierungshilfe, um stets einen Überblick über die bereits abgeschlossenen und die noch ausstehenden Aufgaben zu haben. Die Zeitplanung muss daher im Laufe des Projekts regelmäßig aktualisiert und allen Gruppenmitgliedern ausgeteilt werden
  • Hier ein Beispiel, wie eine solche Planung mit Checkliste aussehen kann.

Präsentation der Ergebnisse

  • Haltet einen ca. 10-minütigen Vortrag, in dem Ihr die bearbeiteten Projektteile vorstellt und erklärt. Als Visualisierungshilfe für den Vortrag dient ein Poster (Wie kann so ein Poster aussehen?). Folgende Teile müssen im Vortrag und auf dem Poster dargestellt werden:
    • Die Messung, dabei möglicherweise aufgetretene Probleme und wie ihr sie gelöst habt und die Messergebnisse inklusive einer einfachen Deutung.
    • Das von Euch bearbeitete Wetterphänomen.
    • Das Modell einschließlich der o.g. Erklärung.
  • Der Vortrag muss frei gehalten werden, die auf dem Poster vorhandenen Texte dürfen nicht einfach wörtlich vorgetragen werden. Vielmehr dient die grobe Struktur des Posters als roter Faden für den Vortrag, die Inhalte des Posters müssen in eigenen Worten dargestellt werden2).
  • Das Modell muss praktisch vorgeführt und erklärt werden.
  • Gestaltet den Gruppenvortrag so, dass jeder von Euch ein Mal am Stück vorträgt. Jeder übernimmt also einen inhaltlich sinnvoll abgegrenzten Abschnitt und übergibt anschließend das Wort an den nächsten Redner Eurer Gruppe.
  • Am Ende des Vortrags gibt es eine kurze Fragerunde (»Kolloquium«), bei dem jedes Gruppenmitglied über alle Aspekte des Vortrags Bescheid wissen muss. Ihr müsst Euch also gegenseitig über die von jedem einzelnen vorbereiteten Teile informieren und ggf. untereinander Fragen klären.

Organisatorische Hinweise

  • Geht davon aus, dass wir jede Stunde ca. 15 min verwenden, um verschiedene Aspekte Eurer Arbeit zu besprechen. Plant also entsprechend weniger Arbeitszeit pro Doppelstunde ein. Wir werden diese Viertelstunde nicht jede Doppelstunde brauchen, an manchen Tagen aber dafür etwas mehr.
  • Am Ende des Projekts werden die einzelnen Produkte bewertet. Aus der Gruppennote werden für jedes Gruppenmitglied Einzelnoten erarbeitet. Diese sind für jeden unterschiedlich und beruhen darauf, welchen Anteil jeder am Erreichen des Gesamtergebnisses hatte (siehe das beispielhafte Vorgehen in dem Dokument Differenzierte Einschätzung der Projektergebnisse.
  • Für alle Texte, Abbildungen etc. müssen die Quellen vollständig angegeben werden (Wie geht das?).
  • Alle schriftlichen Teile, die nicht für das Poster ausgedruckt werden müssen, werden in Eurem Gruppenbereich im Wiki erstellt.

Termine

Visualisierung der Projektstruktur inklusive der Abgabefristen


Error in Plugin iCalEvents: could not get https://www.google.com/calendar/ical/p636oj6si544fnoo1n593euftk%40group.calendar.google.com/private-4c96e2a33180fe5267728ef36a6e1398/basic.ics, HTTP status 404.

Bewertungskriterien

Modelle

  • Korrektheit der Darstellung
  • Verständlichkeit des dargestellten Sachverhalts
  • Sinnvolle Wahl der Materialien und des Maßstabes
  • Sauberkeit der Verarbeitung

Vortrag

Inhalt

  • Korrektheit
  • angemessenes, auf Zuhörer bezogenes fachliches Niveau
  • Beherrschung der Fachinhalte
  • Kompetenz und Sicherheit bei Rückfragen

Struktur

  • Logischer Aufbau
  • Klarheit und Nachvollziehbarkeit
  • Einführung und Zusammenfassung

Veranschaulichung

  • Abbildungen, Visualisierung
  • Erklärung von Fachbegriffen
  • Eigenständige Formulierungen

Form

  • Vortragsweise: Sprechweise und -tempo,
  • Verständlichkeit, Blickkontakt
  • Motivation und Interesse
  • Medien: Qualität der Materialien
  • angemessener zeitlicher Umfang

Poster

Inhalt

  • Korrektheit
  • Fachliches Niveau
  • angemessener Umfang

Struktur

  • Logischer Aufbau
  • Klares Layout

Veranschaulichung

  • Bilder, Tabellen, Karten, Diagramme etc.
  • Erklärung von Fachbegriffen
  • Eigenständige Formulierungen

Form

  • Rechtschreibung und Grammatik
  • Zitate & Quellenangaben
  • Saubere Gestaltung des Posters
2)
Ihr könnt Euch das besser vorstellen indem ihr davon ausgeht, dass man die Texte auf dem Poster liest, während man recht nah vor dem Poster steht (Abstand ca. 40 – 60 cm). Eure Zuhörer beim Vortrag werden aber ca. 3 – 4 m davon entfernt stehen und können daher nur größere Überschriften und Abbildungen erkennen. Was in kleinen Textkästen steht, muss also von Euch in eigenen Worten dargestellt werden.
nwt/projektauftrag-wetter-8ac-2011-2012.txt · Zuletzt geändert: 06.08.2020 (11:28) von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki