nwt:projektauftrag-brueckenbau-9b-2012-2013
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
nwt:projektauftrag-brueckenbau-9b-2012-2013 [18.04.2013 (23:01)] – [Material- und Konstruktionsprüfung des Fahrbahnteilstücks] kalt | nwt:projektauftrag-brueckenbau-9b-2012-2013 [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
~~NOCACHE~~ | ~~NOCACHE~~ | ||
- | ===== (A) Konstruktionsprinzipien und Materialtests | + | ===== Designentwurf einer Brücke |
- | ==== Konstruktion zweier Varianten eines Fahrbahnteilstücks | + | |
<note tip> | <note tip> | ||
- | Entwerft aus normalem A4-Schreibpapier (die Menge ist nicht begrenzt) ein **Teilstück einer Fahrbahn** (ab hier »Bauelement« genannt), das bei möglichst geringem Eigengewicht möglichst stabil ist und bei einer Fahrbahnbreite von 10 cm eine Länge von 30 cm hat. | + | **Entwerft** eine Brücke für ein reales Hindernis in unserer Region. |
- | Baut **zwei konstruktiv verschiedene Varianten** des Bauelements, | + | Stellt Euren Entwurf der Lerngruppe zur Diskussion vor. |
</ | </ | ||
- | ==== Material- und Konstruktionsprüfung des Fahrbahnteilstücks | + | ==== Brückenentwurf |
- | <note tip> | + | |
- | Überlegt Euch einen **Versuch** (Materialtest), | + | |
- | Präsentiert | + | * Das Hindernis kann eine Straße, ein Fluss, eine Schlucht oder etwas Anderes sein. |
- | </ | + | * Eure Brücke kann einen vorhandenes Bauwerk ersetzen oder für ein bisher noch nicht überbrücktes Hindernis dienen. |
+ | * Besprecht den geplanten Standort mit mir, bevor Ihr in die konkrete Planungsphase für die Brücke geht. | ||
+ | * Nach Festlegung des Standortes: Zeichnet einen ersten Entwurf für die Brücke. Lasst Euch von bereits vorhandenen Brücken inspirieren, | ||
- | * Haltet Euch dabei an die hier angegebenen [[kriterien-experimente|Kriterien für Experimente]]. | + | ==== Präsentation |
- | * Dokumentiert den **geplanten** Versuchsaufbau verbal und zeichnerisch auf einer Wiki-Seite und besprecht diese mit mir **bevor** Ihr mit der Durchführung | + | |
- | * Führt die **Materialtests** entsprechend Eurer Planung durch, so dass sie den [[kriterien-experimente|Kriterien für Experimente]] entsprechen. Beachtet auch die folgenden **Hinweise**: | + | |
- | * Der Versuchsaufbau, | + | |
- | * In der **Versuchsdeutung** müssen der Aufbau und die Ergebnisse reflektiert werden. **Wichtige Fragen**, die in der Deutung angesprochen werden müssen: | + | |
- | * Was bedeutet im vorliegenden Fall »Stabilität«? | + | |
- | * Inwiefern kann man aufgrund der Versuchsergebnisse vergleichende Aussagen über die Stabilität der beiden Fahrbahnteilstücke treffen? | + | |
- | * Kann man anhand der Messergebnisse die Stabilität »messen«? | + | |
- | * **Jede der beiden Varianten** des Bauelements muss **drei Mal getestet** werden((Drei Durchgänge pro Modell sind eigentlich für eine wissenschaftlich solide Aussage zu wenig, aber wegen des großen Zeitaufwandes beschränken wir uns darauf.)). Entsprechend sollte die Konstruktion der Bauelemente so gestaltet sein, dass sie Stabilität mit einfachen Mitteln erreicht, da Ihr jedes Bauelement mindestens drei mal bauen müsst. Die Bauelemente dürfen nicht in der späteren Brücke verwendet werden. Dafür müssen neue Elemente konstruiert werden. | + | |
- | * Bereitet eine ca. 5-minütige **Präsentation** vor, in der Ihr Eure Ergebnisse vorstellt und Eure Deutung und Reflexion erläutert. Erstellt als Hilfe zur Visualisierung ein **Poster**, auf dem für Eure Mitschüler der Versuchsaufbau, | + | |
- | ===== (B) Konstruktion einer Brücke ===== | + | * Erstellt eine saubere, maßstabsgetreue Zeichnung Eures Brückenentwurfs. |
- | <note tip>**Konstruiert | + | * Erstellt |
+ | | ||
+ | * Vorstellung der **Brücke(n), die als Inspiration gedient haben**. Geht darauf ein, welche Elemente | ||
+ | * **Erklärt** Euren Mitschülern, | ||
- | * Die einzelnen Gruppen bauen Brücken verschiedenen Typs (Hängebrücke, | + | ==== Feedback ==== |
- | * Die Brücke muss eine **Tragkraft** von mindestens 5 kg haben. Sie darf sich unter Last nicht so stark verformen, dass ein normaler Brückenbetrieb nicht mehr möglich wäre. — Die Last wird in der Mitte der Spannweite auf die Fahrbahn aufgebracht. Die Breite der Fahrbahn muss durchgängig und ohne Hindernisse mindestens 10 cm betragen. | + | |
- | * Fachwerk- und Bogenbrücken dürfen lediglich auf die Widerlager (Tische) aufgelegt werden, ohne in der Mitte durch Pfeiler oder Ähnliches gestützt zu werden. Bei Hängebrücken und Schrägseilbrücken ist das reine Auflegen aufgrund der Konstruktion nicht möglich. Diese beiden Typen dürfen nach außen an den Tisch abgespannt werden. | + | |
- | * **Material: | + | |
- | * Beliebig viele Blätter A4 Papier, | + | |
- | * 2 Flaschen flüssiger Kleber (insgesamt ca. 55 g), | + | |
- | * Paketschnur (bei Hänge- und Schrägseilbrücke: | + | |
- | * 1 Stück Graupappe (40 x 25 cm, 2,5 mm stark) | + | |
- | * Zeichnet zunächst eine // | + | |
- | * Die Brücke muss vollständig **in der Schule gebaut** werden. Sie darf nicht mit nach Hause genommen werden. Eine einmal begonnene Konstruktion muss zu Ende gebracht werden. | + | |
- | ===== (C) Präsentation | + | * Es wird eine Feedbackrunde geben, aus der evtl. neue Ideen aus der Gruppe geäußert und ggf. in Euren Entwurf übernommen werden können und sollen. |
- | <note tip>Präsentiert die Brücke in einer ca. 10-minütigen | + | |
+ | |||
+ | ===== Konstruktion | ||
+ | <note tip>**Konstruiert Eure Brücke** mit allgemein erhältlichen Haushaltsmaterialien.</ | ||
+ | * Ihr seid weitgehend frei in der Auswahl der Materialien. Diese müssen lediglich gut verfügbar und möglichst kostenlos sein. Besprecht den geplanten Entwurf vor Beginn der Konstruktion mit mir. | ||
+ | * Die Brücke muss mindestens einen Meter und darf maximal zwei Meter lang sein. | ||
- | * Geht dabei auf den **Projektverlauf** ein und stellt drei konstruktive Herausforderungen exemplarisch dar. | ||
- | * Präsentiert **ein reales Beispiel für den von Euch realisierten Brückentyp** und vergleicht diesen mit Eurer Konstruktion. | ||
- | * Erläutert die **grundlegenden Merkmale Eures Brückentyps** exemplarisch anhand von weiteren Brücken diesen Typs. Diese müssen jeweils nicht komplett analysiert werden, sondern können für einzelne zu erklärende Aspekte benutzt werden. | ||
- | * **Analysiert das Ergebnis des Belastungstests Eurer Brücke** indem Ihr auf konstruktive Stärken und Schwächen konkret eingeht und diese mit Fotos illustriert. | ||
- | * Als Hilfe zur Visualisierung muss eine **Präsentation** erstellt werden, die hauptsächlich Abbildungen und Fotos aus dem Projektverlauf zeigt (siehe [[http:// | ||
- | * Jedes Mitglied Eurer Gruppe muss am Vortrag beteiligt sein. Jeder übernimmt einen inhaltlichen Abschnitt und spricht ein Mal am Stück. Anschließend übergibt er das Wort dann an den nächsten Referenten. | ||
- | * Verfasst zusätzlich zur Präsentation einen **Artikel** über den Entstehungsprozess Eurer Brücke einschließlich einiger wichtiger | ||
+ | ===== Präsentation der Brücke ===== | ||
+ | <note tip> | ||
+ | |||
+ | * **Erklärt** die **einzelnen konstruktiven Elemente** der Brücke und welchen Zweck sie in Eurer Konstruktion erfüllen. | ||
+ | * Zeigt ein **Foto** des geplanten Standortes und erklärt, inwiefern Eure Brücke an diesen Standort passt. | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * Ein **Foto der fertigen Brücke** in großem, auch aus 2 Meter Abstand gut zu erkennendem Format. | ||
+ | * Ein **Foto des Standorts** in ebenso großem Format. | ||
+ | * Einen **Kartenausschnitt**, | ||
+ | * **Beschriftungselemente**, | ||
+ | * Ein kurzes **Fazit** des Konstruktionsprozesses, | ||
+ | * Die Brücken und Poster sollen später in der Aula ausgestellt werden. Eure Erklärungen müssen also so formuliert sein, dass auch Außenstehende sie gut nachvollziehen können. Fachbegriffe müssen also kurz erklärt werden. | ||
+ | | ||
===== Projektplanung ===== | ===== Projektplanung ===== | ||
* Erstellt eine grobe **Zeitplanung** (wochenweise bis zum Abgabetermin des Projekts), die angibt, was in welcher Woche bearbeitet werden soll. | * Erstellt eine grobe **Zeitplanung** (wochenweise bis zum Abgabetermin des Projekts), die angibt, was in welcher Woche bearbeitet werden soll. | ||
Zeile 67: | Zeile 62: | ||
* Am Ende des Projekts werden die einzelnen Produkte bewertet. Aus der **Gruppennote** werden für jedes Gruppenmitglied Einzelnoten erarbeitet. Diese sind für jeden unterschiedlich und beruhen darauf, welchen Anteil jeder am Erreichen des Gesamtergebnisses hatte (siehe das beispielhafte Vorgehen in dem Dokument [[notendifferenzierung|Differenzierte Einschätzung der Projektergebnisse]]. | * Am Ende des Projekts werden die einzelnen Produkte bewertet. Aus der **Gruppennote** werden für jedes Gruppenmitglied Einzelnoten erarbeitet. Diese sind für jeden unterschiedlich und beruhen darauf, welchen Anteil jeder am Erreichen des Gesamtergebnisses hatte (siehe das beispielhafte Vorgehen in dem Dokument [[notendifferenzierung|Differenzierte Einschätzung der Projektergebnisse]]. | ||
* Für alle Texte, Abbildungen etc. müssen die **Quellen vollständig angegeben** werden ([[http:// | * Für alle Texte, Abbildungen etc. müssen die **Quellen vollständig angegeben** werden ([[http:// | ||
+ | | ||
===== Termine ===== | ===== Termine ===== | ||
Zeile 76: | Zeile 71: | ||
===== Bewertungskriterien ===== | ===== Bewertungskriterien ===== | ||
- | ==== Materialtests | + | ==== Vortrag zur Abschlusspräsentation |
- | * Sinnvolle Gestaltung des Versuchsaufbaus (bewertet wird der erste Vorschlag, den Ihr mir //vor// der Durchführung einreicht) | + | |
- | * Inhaltlich korrekte Durchführung und Auswertung | + | |
- | * Lückenlose und klare Dokumentation (Protokoll) | + | |
- | * Formale Gestaltung des Protokolls | + | |
- | + | ||
- | ==== Brücke ==== | + | |
- | * Tragen der Nennlast ohne Versagen | + | |
- | * Effizienter Umgang mit dem Material (bewertet wird der Quotient aus der Nennlast von 5 kg und dem Eigengewicht der Brücke) | + | |
- | * Qualität der Verarbeitung | + | |
- | * Ästhetische Gestaltung (Symmetrie, Proportionen der einzelnen Elemente zueinander etc.) | + | |
- | + | ||
- | ==== Präsentationen ==== | + | |
- | Bewertungskriterien für die [[orga-unterricht: | + | |
+ | {{page> | ||
{{tag> | {{tag> |
nwt/projektauftrag-brueckenbau-9b-2012-2013.1366318901.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)