Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nwt:projekt-checkliste

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wie kann eine Projektcheckliste aussehen?

Wozu eine Checkliste?

Der Zweck der Checkliste ist, sich Schritt für Schritt durch ein Projekt arbeiten zu können, Erledigtes abzuhaken und zu jedem Zeitpunkt den Überblick zu haben, welche Aufgaben bereits erledigt sind und welche noch ausstehen.

Dazu sollte die Checkliste recht detailliert sein, so dass man auch kleinere Arbeitsschritte sofort erkennt. Es ist wichtig, dass man keine umfangreichen Tätigkeiten in scheinbar kurzen Einträgen auf der Checkliste versteckt.

So kann z.B. der Eintrag »Messgerät bauen« den Eindruck erwecken, er wäre ein zu erledigender Punkt. In Wirklichkeit besteht er aber in einer großen Zahl einzelner Tätigkeiten, z.B. Stativ bauen, Messeinheit bauen, Teile montieren, Gerät eichen etc. Natürlich muss man einen Mittelweg finden zwischen detaillierten Einträgen und zu starker Verallgemeinerung.

Beispiel

Hier ein Beispiel, wie eine Checkliste aufgebaut sein kann.

...

(2) Konstruktion eines Wettermessgeräts

  • Messgerät entwerfen
  • Skizze zeichnen
  • Skizze mit Herrn Kalt besprechen
  • Gerät bauen
    • Stativ
    • Messeinheit
  • Gerät eichen
  • Eichung dokumentieren

(3) Messung eines Wetterelements

  • Wetterelement UND Temperatur messen
  • 5 Tage, je zwei Mal am Tag
    • Tag 1 – morgens
    • Tag 1 – mittags
    • Tag 2 – …
  • bei JEDER Messung protokollieren:
    • Messwert
    • Zeitpunkt,
    • Standort
    • messende Person
  • ALLE müssen mitmachen
  • Tabelle mit Messergebnissen erstellen (Excel)
  • Diagramm mit Messergebnissen erstellen

...

nwt/projekt-checkliste.1386669063.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki