nwt:handwerk:bohren
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Bohren
Anleitung zum erfolgreichen Bohren
- Bohrer nach gewünschter Lochform auswählen
- Wenn nötig, Vorstecher benutzen
- Bohrmaschine im senkrechten Winkel zur Bearbeitungsoberfläche ansetzen
- Auf den Bohrer passend viel Druck anwenden und die Bohrmaschine durch das Material führen
- Während dem Bohren immer wieder den Bohrer aus dem Bohrloch herausziehen, damit die Späne entfernt wird
- Beim Durchgang des Bohrers durch das Material den Bohrer weiterlaufen lassen, während man ihn wieder durch das Loch herauszieht
- Bei Bedarf an sauberen Rändern eine Unterlage zum Durchbohren benutzen
Sicherheitshinweise
- Nicht zu nahe an der Hand bohren
- Lange Haare zusammenbinden
- Bänder und Sonstiges beiseitelegen
- Bei Späneflug Schutzbrille tragen
- Beim Reinigen des Bohrers den Finger vom Abzug nehmen
Quellen:
- Hinweise, Uni Tübingen, http://www.uni-tuebingen.de/uni/qca/download/BOH1.pdf, 21.11.2013
- Gefahren/Hinweise, selbst.de, http://www.selbst.de/moebel-holz-artikel/grundwissen/gefahrlos-arbeiten-mit-elektrowerkzeugen-143757.html, 21.11.2013
Bohrer
Holzspiralbohrer
- es ist kein Vorstecher nötig
- bohrt saubere und gerade Löcher
Spiralbohrer
- man benötigt einen Vorstecher
- bohrt gewölbte Löcher
Forstnerbohrer
- bohrt auf einer größeren Fläche
- es ist kein Vorstecher notwendig
Bohrmaschinenarten
Akku-Bohrer
Den Akku-Bohrer benutzt man, wenn man nicht viel Bewegungsfreiraum hat und man durch weicheres Material bohren möchte. Außerdem ist der Akku-Bohrer handlich, da kein Kabel vorhanden ist und man es aufgrund dessen besser transportieren kann.
Handbohrmaschine
Die Handbohrmaschine benutzt man zum Bohren von härteren Materialen (wie z.B. Metall). Im Vergleich zum Akku-Bohrer besitzt sie anstatt eines Akkus, ein Kabel und liefert somit mehr Leistung. Jedoch ist sie nicht so handlich.
Quellen
- Alle Bilder, Edgar Kunz, —, 28.11.2013
nwt/handwerk/bohren.1385733812.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
