Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


medien:zellbezuege-in-einer-tabellenkalkulation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
medien:zellbezuege-in-einer-tabellenkalkulation [10.07.2012 (21:48)] – [Absolute Zellbezüge] retemirabilemedien:zellbezuege-in-einer-tabellenkalkulation [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zellbezüge in einem Tabellenkalkulationsprogramm ====== ====== Zellbezüge in einem Tabellenkalkulationsprogramm ======
  
-Wenn man mit einem Tabellenkalkulationsprogramm Berechnungen durchführt, greift man dabei meist auf die Inhalte verschiedener Zellen zurück. Zum Beispiel könnte man alle Werte einer Gruppe von Zellen zusammen addieren oder den Mittelwert aus den Werten verschiedener Zellen berechnen. +Wenn man mit einem Tabellenkalkulationsprogramm [[medien:rechnen-mit-einer-tabellenkalkulation|Berechnungen durchführt]], greift man dabei meist auf die Inhalte verschiedener Zellen zurück. Zum Beispiel könnte man alle Werte einer Gruppe von Zellen zusammen addieren oder den Mittelwert aus den Werten verschiedener Zellen berechnen. 
  
 Um diese Inhalte »abfragen« zu können, muss man die »Namen« der Zellen in den Berechnungen verwenden. Das macht man mit so genannten »Zellbezügen«. **Ein Zellbezug ist einfach die Verwendung eines »Zellnamens« (z.B. ''A4'') in einer anderen Zelle.** Um diese Inhalte »abfragen« zu können, muss man die »Namen« der Zellen in den Berechnungen verwenden. Das macht man mit so genannten »Zellbezügen«. **Ein Zellbezug ist einfach die Verwendung eines »Zellnamens« (z.B. ''A4'') in einer anderen Zelle.**
Zeile 13: Zeile 13:
 {{:medien:zellbezug-01.png?nolink}} {{:medien:zellbezug-01.png?nolink}}
  
-Wenn man den Inhalte der Zelle ''A4'' in die Zelle ''C4'' kopiert, verändert sich allerdings die Formel: anstatt aus ''A1'' bis ''A3'' wird nun die Summer aus ''C1'' bis ''C3'' berechnet. Das liegt daran, dass »normale« Zellnamen so genannte »relative Zellbezüge« sind. Sie sind also nicht »fest« auf dem Tabelleblatt verankert, sondern werden immer im Bezug auf die Zelle angewendet, in der sie stehen. +Wenn man den Inhalte der Zelle ''A4'' in die Zelle ''C4'' kopiert, verändert sich allerdings die Formel: anstatt aus ''A1'' bis ''A3'' wird nun die Summe aus ''C1'' bis ''C3'' berechnet. Das liegt daran, dass »normale« Zellnamen so genannte **»relative Zellbezüge«** sind. Sie sind also nicht »fest« auf dem Tabelleblatt verankert, sondern werden immer **im Bezug auf die Zelle angewendet, in der sie stehen**
  
 {{:medien:zellbezug-02.png?nolink}} {{:medien:zellbezug-02.png?nolink}}
Zeile 27: Zeile 27:
  
 {{:medien:zellbezuege-03.png?nolink}} {{:medien:zellbezuege-03.png?nolink}}
 +
 +===== Anwendung =====
 +
 +<note>
 +**AUFGABEN**
 +
 +  - Probiere beide Arten von Zellbezügen aus. Führe verschiedene [[medien:rechnen-mit-einer-tabellenkalkulation|Berechnungen]] mit einigen Zellinhalten durch und kopiere die Formeln anschließend in andere Zellen. 
 +</note>
  
  
 {{tag>software medien office rechnen selbst-lernen naturwissenschaften daten tabellenkalkulation}} {{tag>software medien office rechnen selbst-lernen naturwissenschaften daten tabellenkalkulation}}
medien/zellbezuege-in-einer-tabellenkalkulation.1341949691.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki