Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


geographie:wetterelemente-und-ihre-messung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
geographie:wetterelemente-und-ihre-messung [27.03.2014 (16:26)] kaltgeographie:wetterelemente-und-ihre-messung [28.10.2020 (18:38)] (aktuell) – [Lufttemperatur] retemirabile
Zeile 1: Zeile 1:
 ======Wetterelemente und ihre Messung====== ======Wetterelemente und ihre Messung======
  
-Als **Wetterelemente** bezeichnet man die natürlichen Einflüsse wie z.B. +Als **Wetterelemente** bezeichnet man verschiedene in der Atmosphäre vorhandene Einflüsse wie z.B. 
   * Lufttemperatur,    * Lufttemperatur, 
   * Luftdruck,    * Luftdruck, 
   * Wind,   * Wind,
   * Luftfeuchtigkeit,   * Luftfeuchtigkeit,
-  * Niederschlag,  +  * Niederschlag.
-  * Wind+
  
 Zusammen genommen »machen« sie das [[wetter-witterung-klima|Wetter]]. Um das Wetter verstehen und vorhersagen zu können, betrachtet und misst man die Wetterelemente einzeln. Auf der Grundlage der Gesamtheit dieser Messdaten kann man die Wetterlage zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort beschreiben. Zusammen genommen »machen« sie das [[wetter-witterung-klima|Wetter]]. Um das Wetter verstehen und vorhersagen zu können, betrachtet und misst man die Wetterelemente einzeln. Auf der Grundlage der Gesamtheit dieser Messdaten kann man die Wetterlage zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort beschreiben.
Zeile 13: Zeile 12:
 ---- ----
  
-[{{:geographie:wetterstation.jpg |Wetterhütte}}] Wetterbeobachtungen an Land werden von einem ganzen Netz von sogenannten **Wetterstationen** durchgeführt. Sie messen und registrieren den Zustand und die Veränderungen der wichtigsten Wetterelemente. Für die Aufstellung einer solchen Station und die Art der einzelnen Messgeräte gelten ganz bestimmte Regeln, die überall auf der Welt ähnlich sind. +[{{:geographie:wetterstation.jpg |**Wetterhütte**\\ [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meteostation_near_ZŠ_ul._Kpt._Jaroše_in_Třeb%C3%ADč,_Czech_Republic.jpg?uselang=de|Frettie]], [[http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de|CC BY 3.0]]}}] Wetterbeobachtungen an Land werden von einem ganzen Netz von sogenannten **Wetterstationen** durchgeführt. Sie messen und registrieren den Zustand und die Veränderungen der wichtigsten Wetterelemente. Für die Aufstellung einer solchen Station und die Art der einzelnen Messgeräte gelten ganz bestimmte Regeln, die überall auf der Welt ähnlich sind. 
  
-[{{ :geographie:wetterstation-automatisch.jpg|Automatische Wetterstation}}] In Deutschland und vielen anderen Ländern werden zunehmen **automatische Wetterstationen** eingesetzt. Sie messen die verschiedenen Wetterelemente selbständig und senden die Daten automatisch an eine Zentrale, welche sie auswertet. +[{{ :geographie:wetterstation-automatisch.jpg|**Automatische Wetterstation**\\ [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:272_patio2.JPG?uselang=de|Christianjhart1]], public domain}}] In Deutschland und vielen anderen Ländern werden zunehmen **automatische Wetterstationen** eingesetzt. Sie messen die verschiedenen Wetterelemente selbständig und senden die Daten automatisch an eine Zentrale, welche sie auswertet. 
  
 Daneben gibt es aber auch noch Wetterstationen, die nicht automatisch funktionieren: in einer solchen **Wetterhütte** sind typischerweise Thermometer und auch Messgeräte für Luftdruck und Luftfeuchtigkeit untergebracht. Die Messinstrumente stehen zwei Meter über dem Boden, so dass immer in der gleichen Höhe gemessen wird. Eine Wetterhütte hat Wände, die wie Fensterläden aussehen, so dass immer genügend Luft aber keine direkte Sonne in das Innere gelangen kann. Direkte Sonneneinstrahlung würde z.B. die Messung der Temperatur verfälschen. Um eine solche Wetterhütte herum können dann im Freien auch noch andere Messgeräte aufgestellt sein: z.B. Niederschlagsmesser oder Messgeräte für die Sonnenscheindauer.  Daneben gibt es aber auch noch Wetterstationen, die nicht automatisch funktionieren: in einer solchen **Wetterhütte** sind typischerweise Thermometer und auch Messgeräte für Luftdruck und Luftfeuchtigkeit untergebracht. Die Messinstrumente stehen zwei Meter über dem Boden, so dass immer in der gleichen Höhe gemessen wird. Eine Wetterhütte hat Wände, die wie Fensterläden aussehen, so dass immer genügend Luft aber keine direkte Sonne in das Innere gelangen kann. Direkte Sonneneinstrahlung würde z.B. die Messung der Temperatur verfälschen. Um eine solche Wetterhütte herum können dann im Freien auch noch andere Messgeräte aufgestellt sein: z.B. Niederschlagsmesser oder Messgeräte für die Sonnenscheindauer. 
Zeile 22: Zeile 21:
  
 Hier werden nun einige wichtige **Wetterelemente** vorgestellt. Außerdem wird erklärt, wie man sie misst. Hier werden nun einige wichtige **Wetterelemente** vorgestellt. Außerdem wird erklärt, wie man sie misst.
- 
  
 ===== Lufttemperatur ===== ===== Lufttemperatur =====
-Temperatur ist das, was mir mit Adjektiven wie »warm«, »kalt«, »heiß« etc. beschreiben. Die Temperatur der Luft wird im Wesentlichen von der Einstrahlung der Sonne beeinflusst. Die Strahlen der Sonnen wärmen aber hauptsächlich **indirekt**: sie durchdringen die Atmosphäre und wärmen das Land und das Meer auf. Land und Meer erwärmen dann die Luft der Atmosphäre von unten.+Temperatur ist das, was wir mit Adjektiven wie »warm«, »kalt«, »heiß« etc. beschreiben. Die Temperatur der Luft wird im Wesentlichen von der Einstrahlung der Sonne beeinflusst. Die Strahlen der Sonnen wärmen aber hauptsächlich **indirekt**: sie durchdringen die Atmosphäre und wärmen das Land und das Meer auf. Land und Meer erwärmen dann die Luft der Atmosphäre von unten.
  
 Das heißt, auf dem Weg //von der Sonne zur Erde// erwärmen die Sonnenstrahlen die Luft nur wenig. Die Strahlen der erwärmten Erde (man nennt sie Infrarotstrahlen, sie sind für unsere Augen nicht sichtbar) erwärmen auf dem Weg //von der Erde nach draußen// die Atmosphäre stark. Das heißt, auf dem Weg //von der Sonne zur Erde// erwärmen die Sonnenstrahlen die Luft nur wenig. Die Strahlen der erwärmten Erde (man nennt sie Infrarotstrahlen, sie sind für unsere Augen nicht sichtbar) erwärmen auf dem Weg //von der Erde nach draußen// die Atmosphäre stark.
Zeile 37: Zeile 35:
  
 ===Flüssigkeitsthermometer=== ===Flüssigkeitsthermometer===
-Die meisten im Alltag gebräuchlichen Thermometer sind so genannte **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigkeitsthermometer|Flüssigkeitsthermometer]]**. Sie enthalten eine Flüssigkeit, die sich bei Erwärmen ausdehnt und dann in einem Steigrohr nach oben steigt. Beim Abkühlen der Umgebungsluft zieht sich die Flüssigkeit wieder zusammen und fällt im Steigrohr. Wenn man am Steigrohr eine Skala anbringt, kann man am Stand der Flüssigkeit die jeweilige Temperatur ablegen. +[{{fluessigkeitshermometer.jpg?nolink |Im Haushalt gebräuchliches Flüssigkeitsthermometer. In dem Gehäuse befindet sich ein Glasrohr, in dem eine gefärbte Flüssigkeit aufsteigen kann. \\ [[http://wiki.zum.de/Datei:Thermometer.JPG|Muns]], [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC BY-SA]]}}] Die meisten im Alltag gebräuchlichen Thermometer sind so genannte **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigkeitsthermometer|Flüssigkeitsthermometer]]**. Sie enthalten eine Flüssigkeit, die sich bei Erwärmen ausdehnt und dann in einem Steigrohr nach oben steigt. Beim Abkühlen der Umgebungsluft zieht sich die Flüssigkeit wieder zusammen und fällt im Steigrohr. Wenn man am Steigrohr eine Skala anbringt, kann man am Stand der Flüssigkeit die jeweilige Temperatur ablegen.
- +
-Eine typische Thermometerflüssigkeit ist [[http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilber|Quecksilber]]. Da es aber ein sehr giftiges Metall ist, benutzt man heute meist Alkohol für die Thermometer, die wir im Alltag benutzen. +
- +
-|<60% 50% >| +
-|{{fluessigkeitshermometer.jpg?nolink}}|{{bimetallthermometer.png?nolink}}| +
-|Abb. 1: Im Haushalt gebräuchliches Flüssigkeitsthermometer. In dem Gehäuse befindet sich ein Glasrohr, in dem eine gefärbte Flüssigkeit aufsteigen kann.|Abb. 2: Messprinzip eines Bimetall-Thermometers. Das dunkelgrün dargestellte Metall auf der linken Seite dehnt sich bei Temperaturänderung stärker aus als das hellgrün darstellte rechts. Dadurch verbiegt sich bei einer Temperaturänderung der Bimetall-Streifen|+
  
 +[{{ bimetallthermometer.png?nolink|Messprinzip eines Bimetall-Thermometers. Das dunkelgrün dargestellte Metall auf der linken Seite dehnt sich bei Temperaturänderung stärker aus als das hellgrün darstellte rechts. Dadurch verbiegt sich bei einer Temperaturänderung der Bimetall-Streifen\\ [[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WikiStefan|Stefan Schröder]], [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC BY-SA]]}}] Eine typische Thermometerflüssigkeit ist [[http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilber|Quecksilber]]. Da es aber ein sehr giftiges Metall ist, benutzt man heute meist Alkohol für die Thermometer, die wir im Alltag benutzen.
  
 ===Bimetallthermometer=== ===Bimetallthermometer===
 Ein weiteres Messprinzip nutzt ebenfalls die Ausdehnung von Stoffen bei der Änderung der Temperatur. So genannte **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Bimetallthermometer|Bimetallthermometer]]** bestehen aus zwei Plättchen aus unterschiedlichen Metallen (»bimetall« bedeutet »aus zwei Metallen«). Diese Metalle dehnen sich bei Erwärmung oder Abkühlung unterschiedlich stark aus. Im Thermometer sind sie aber fest miteinander verbunden. Dadurch entsteht bei einer Temperaturänderung eine Spannung in dem Metallplättchen, so dass es sich leicht biegt. Die Biegung ist umso stärker, je größer die Erwärmung oder Abkühlung ist. Mit einem Zeiger oder einer ähnlichen Vorrichtung kann man das Ausmaß der Biegung sichtbar machen und auf einer Skala anzeigen. Ein weiteres Messprinzip nutzt ebenfalls die Ausdehnung von Stoffen bei der Änderung der Temperatur. So genannte **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Bimetallthermometer|Bimetallthermometer]]** bestehen aus zwei Plättchen aus unterschiedlichen Metallen (»bimetall« bedeutet »aus zwei Metallen«). Diese Metalle dehnen sich bei Erwärmung oder Abkühlung unterschiedlich stark aus. Im Thermometer sind sie aber fest miteinander verbunden. Dadurch entsteht bei einer Temperaturänderung eine Spannung in dem Metallplättchen, so dass es sich leicht biegt. Die Biegung ist umso stärker, je größer die Erwärmung oder Abkühlung ist. Mit einem Zeiger oder einer ähnlichen Vorrichtung kann man das Ausmaß der Biegung sichtbar machen und auf einer Skala anzeigen.
- 
- 
- 
  
 ===== Luftdruck ===== ===== Luftdruck =====
Zeile 65: Zeile 55:
  
 ===Dosenbarometer=== ===Dosenbarometer===
-Das Funktionsprinzip von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberbarometer#Dosenbarometer|Dosenbarometern]] beruht darauf, dass eine hohle Dose (meist aus Metall) vom Luftdruck verformt wird. Über einen Anzeigemechanismus, der an der Dose befestig ist, wird die Verformung auf einer Skala ablesbar.+[{{dosenbarometer-prinzip.png?nolink |Funktionsprinzip eines Dosenbarometers\\ [[http://wiki.zum.de/Datei:Dosenbarometer_Prinzip.png|Alex.sch.th]], [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC BY-SA]]}}] Das Funktionsprinzip von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberbarometer#Dosenbarometer|Dosenbarometern]] beruht darauf, dass eine hohle Dose (meist aus Metall) vom Luftdruck verformt wird. Über einen Anzeigemechanismus, der an der Dose befestig ist, wird die Verformung auf einer Skala ablesbar.
  
 In der Dose herrscht ein Unterdruck, aber kein Vakuum. Diese Restluft in der Dose dient dazu, den Einfluss der Temperatur auf den Luftdruck auszugleichen. Der Luftdruck in einem geschlossenen Behälter steigt, wenn die Temperatur der Luft darin steigt. Dies gilt im Prinzip auch für die Atmosphäre, auch wenn hier andere Einflüsse dazu kommen. In der Dose herrscht ein Unterdruck, aber kein Vakuum. Diese Restluft in der Dose dient dazu, den Einfluss der Temperatur auf den Luftdruck auszugleichen. Der Luftdruck in einem geschlossenen Behälter steigt, wenn die Temperatur der Luft darin steigt. Dies gilt im Prinzip auch für die Atmosphäre, auch wenn hier andere Einflüsse dazu kommen.
  
-|{{dosenbarometer-prinzip.png?nolink}}|{{:geographie:barograph.jpg?nolink&300|}}| +---- 
-|Abb. 3: Funktionsprinzip eines Dosenbarometers|Abb. 4: Barograph|+ 
  
 ===Barograph=== ===Barograph===
-Barographen werden eingesetzt, wenn man die Veränderung des Luftdrucks über einen längeren Zeitraum aufzeichnen möchte. Ein Barograph ist oft ein Dosenbarometer, an dessen Zeiger ein Stift befestigt ist, der auf eine sich drehende Papierrolle schreibt (s. Abb.).+[{{:geographie:barograph.jpg?nolink&300 |Barograph\\ [[http://wiki.zum.de/Datei:Quecksilber-Barometer_Prinzip.png|A. Schierwagen]], [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC BY-SA]]}}] Barographen werden eingesetzt, wenn man die Veränderung des Luftdrucks über einen längeren Zeitraum aufzeichnen möchte. Ein Barograph ist oft ein Dosenbarometer, an dessen Zeiger ein Stift befestigt ist, der auf eine sich drehende Papierrolle schreibt (s. Abb.).
  
  
  
 +----
 ===Flüssigkeitsbarometer=== ===Flüssigkeitsbarometer===
 Bei einem [[http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberbarometer#Fl.C3.BCssigkeitsbarometer|Flüssigkeitsbaromter]] wirkt der Luftdruck auf eine bestimmte Menge Flüssigkeit, die dadurch in einem Steigrohr steigt oder sinkt und damit den Luftdruck anzeigt. Bei einem [[http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberbarometer#Fl.C3.BCssigkeitsbarometer|Flüssigkeitsbaromter]] wirkt der Luftdruck auf eine bestimmte Menge Flüssigkeit, die dadurch in einem Steigrohr steigt oder sinkt und damit den Luftdruck anzeigt.
Zeile 82: Zeile 74:
  
 ===== Wind ===== ===== Wind =====
-{{ passanten-im-wind.jpg?nolink|Abb. 5: Passanten im Wind}} Wind ist eine Luftbewegung mit einer bestimmten Richtung. Wind entsteht meist dadurch, dass der Luftdruck in zwei Gebieten unterschiedlich ist, das heißt, dass in einem Gebiet höherer Luftdruck ([[http://de.wikipedia.org/wiki/Hochdruckgebiet|Hochdruckgebiet]]) als in einem anderen Gebiet ([[http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefdruckgebiet|Tiefdruckgebiet]]) herrscht.+Wind ist eine Luftbewegung mit einer bestimmten Richtung. Wind entsteht meist dadurch, dass der Luftdruck in zwei Gebieten unterschiedlich ist, das heißt, dass in einem Gebiet höherer Luftdruck ([[http://de.wikipedia.org/wiki/Hochdruckgebiet|Hochdruckgebiet]]) als in einem anderen Gebiet ([[http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefdruckgebiet|Tiefdruckgebiet]]) herrscht.
  
 ==== Messung der Windgeschwindigkeit ==== ==== Messung der Windgeschwindigkeit ====
-Die **Windgeschwindigkeit**, also die Geschwindigkeit, mit der sich die Luftteilchen bewegen, kann unterschiedlich sein. Sie hängt unter anderem davon ab, wie groß der Druckunterschied zwischen den beiden Druckgebieten ist. Ein großer Druckunterschied führt zu starkem Wind (das heißt zu einer schnellen Luftbewegung), ein kleiner Druckunterschied zu schwachem Wind (einer langsameren Luftbewegung).+[{{schalenkreuzanemometer.jpg?nolink |Anemometer, ein Messgerät für die Windgeschwindigkeit\\ [[http://wiki.zum.de/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1990-0206-324,_Berlin,_Passanten_im_Wind.jpg|Bundesarchiv]], [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC BY-SA]]}}] Die **Windgeschwindigkeit**, also die Geschwindigkeit, mit der sich die Luftteilchen bewegen, kann unterschiedlich sein. Sie hängt unter anderem davon ab, wie groß der Druckunterschied zwischen den beiden Druckgebieten ist. Ein großer Druckunterschied führt zu starkem Wind (das heißt zu einer schnellen Luftbewegung), ein kleiner Druckunterschied zu schwachem Wind (einer langsameren Luftbewegung).
  
 Man kann die Windgeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde (km/h) oder Meter pro Sekunde (m/s) angeben. Ein anderes Mess-System ist die so genannte [[http://de.wikipedia.org/wiki/Beaufortskala#Beaufort-Skala_nach_ph.C3.A4nomenologischen_Kriterien|Beaufort-Skala]] der Windstärken. Sie basiert auf der Beobachtung von Alltagsobjekten wie z.B. Bäumen und wie stark diese vom Wind bewegt werden. Aus diesen Beobachtungen wird dann ein Maß für die Windgeschwindigkeit abgeleitet. Man kann die Windgeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde (km/h) oder Meter pro Sekunde (m/s) angeben. Ein anderes Mess-System ist die so genannte [[http://de.wikipedia.org/wiki/Beaufortskala#Beaufort-Skala_nach_ph.C3.A4nomenologischen_Kriterien|Beaufort-Skala]] der Windstärken. Sie basiert auf der Beobachtung von Alltagsobjekten wie z.B. Bäumen und wie stark diese vom Wind bewegt werden. Aus diesen Beobachtungen wird dann ein Maß für die Windgeschwindigkeit abgeleitet.
Zeile 91: Zeile 83:
 Die Windgeschwindigkeit misst man mit einem [[http://de.wikipedia.org/wiki/Anemometer|Anemometer]]. Ein typisches Anemometer besteht aus einer Achse und einem drehbar aufgehängten Rotor. Am Rotor sind meist Halbkugeln befestigt, die den Wind »auffangen«, was den Rotor in Bewegung versetzt. Die Drehgeschwindigkeit des Rotors wird gemessen, sie entspricht grob der Windgeschwindigkeit. Die Windgeschwindigkeit misst man mit einem [[http://de.wikipedia.org/wiki/Anemometer|Anemometer]]. Ein typisches Anemometer besteht aus einer Achse und einem drehbar aufgehängten Rotor. Am Rotor sind meist Halbkugeln befestigt, die den Wind »auffangen«, was den Rotor in Bewegung versetzt. Die Drehgeschwindigkeit des Rotors wird gemessen, sie entspricht grob der Windgeschwindigkeit.
  
-|{{schalenkreuzanemometer.jpg?nolink}}|{{windfahne-windrichtungsgeber.jpg?nolink}}| +
-|Abb. 6: Anemometer, ein Messgerät für die Windgeschwindigkeit|Abb. 7: Windfahne (= Windrichtungsgeber)|+
  
 ==== Messung der Windrichtung ==== ==== Messung der Windrichtung ====
-Die **Windrichtung** ist ebenfalls eine wichtige Eigenschaft des Windes. Hier gibt man die Himmelsrichtung an, //aus der der Wind kommt//. Ein Nordwind weht also von Nord nach Süd. Ein Süd-Ost-Wind weht von Süd-Osten nach Nord-Westen.+[{{windfahne-windrichtungsgeber.jpg?nolink |Windfahne (= Windrichtungsgeber)\\ [[http://wiki.zum.de/Datei:Anemometer.jpg|Stefan Kühn]], [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC BY-SA]]}}] Die **Windrichtung** ist ebenfalls eine wichtige Eigenschaft des Windes. Hier gibt man die Himmelsrichtung an, //aus der der Wind kommt//. Ein Nordwind weht also von Nord nach Süd. Ein Süd-Ost-Wind weht von Süd-Osten nach Nord-Westen.
  
 Die Windrichtung kann man zum Beispiel mit einer [[http://de.wikipedia.org/wiki/Windfahne|Windfahne]] messen (sie wird auch »Windrichtungsgeber« genannt). Die Windrichtung kann man zum Beispiel mit einer [[http://de.wikipedia.org/wiki/Windfahne|Windfahne]] messen (sie wird auch »Windrichtungsgeber« genannt).
  
 +----
  
 ===== Luftfeuchtigkeit ===== ===== Luftfeuchtigkeit =====
Zeile 146: Zeile 138:
  
 ===== Niederschlag ===== ===== Niederschlag =====
-{{ niederschlagsmesser.jpg?nolink|Abb8Niederschlagsmesser - in diesem Modell sieht man im Inneren eine schmalere RöhreDiese dient dazuden Wasserstand genauer ablesen zu können. Dadurch kann man aber NICHT mehr die Millimeter direkt in Liter pro Quadratmeter übertragen}} Wird Wasser aus der Atmosphäre ausgeschieden, spricht man von **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Niederschlag|Niederschlag]]**. Dieser kann [[http://de.wikipedia.org/wiki/Niederschlag#Niederschlagsformen|verschiedene Formen]] haben: er kann z.B. flüssig oder fest sein. Flüssigen Niederschlag nennen wir Regen. Fester Niederschlag fällt z.B. als Schnee, Graupel oder Hagel. Außerdem kann Niederschlag sich »absetzen«, ohne sichtbar zu fallen: das ist z.B. bei Tau (flüssig) oder Reif (fest) der Fall.+[{{ niederschlagsmesser_hellmann.jpg?nolink&200|Niederschlagsmesser\\ [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Niederschlagsmesser_Hellmann.JPG|Bocholter]]public domain}}Wird Wasser aus der Atmosphäre ausgeschieden, spricht man von **[[http://de.wikipedia.org/wiki/Niederschlag|Niederschlag]]**. Dieser kann [[http://de.wikipedia.org/wiki/Niederschlag#Niederschlagsformen|verschiedene Formen]] haben: er kann z.B. flüssig oder fest sein. Flüssigen Niederschlag nennen wir Regen. Fester Niederschlag fällt z.B. als Schnee, Graupel oder Hagel. Außerdem kann Niederschlag sich »absetzen«, ohne sichtbar zu fallen: das ist z.B. bei Tau (flüssig) oder Reif (fest) der Fall.
  
 ==== Messung ==== ==== Messung ====
 Man kann den Niederschlag auf relativ einfache Art messen, indem man ihn in einem Gefäß auffängt und dann den Wasserstand abliest. Bei einem Gefäß mit geraden Wänden, bei dem die Öffnung genauso groß ist wie die Grundfläche, entspricht der Wasserstand in Millimetern der gefallenen Niederschlagsmenge in Liter pro Quadratmeter. Man kann den Niederschlag auf relativ einfache Art messen, indem man ihn in einem Gefäß auffängt und dann den Wasserstand abliest. Bei einem Gefäß mit geraden Wänden, bei dem die Öffnung genauso groß ist wie die Grundfläche, entspricht der Wasserstand in Millimetern der gefallenen Niederschlagsmenge in Liter pro Quadratmeter.
  
-//Abb. 8 (rechts): Niederschlagsmesser in diesem Modell sieht man im Inneren eine schmalere Röhre. Diese dient dazu, den Wasserstand genauer ablesen zu können. Dadurch kann man aber NICHT mehr die Millimeter direkt in Liter pro Quadratmeter übertragen.//+----
  
 +===== Aufgaben =====
 +<note>
 +  - Lege eine Tabelle nach dem Muster unten an. Notiere jeweils das Wetterelement, die zur Messung verwendeten Maßeinheiten sowie den/die Namen der verwendeten Messgeräte. 
 +</note>
  
----- +^Wetterelement^Maßeinheit(en)^Messgerät(e)^ 
- +|Lufttemperatur|Grad Celsius (°C)Kelvin (K)Grad Fahrenheidt (°F)|FlüssigkeitsthermometerBimetallthermometer
-  * Abb. 1: [[http://wiki.zum.de/Datei:Thermometer.JPG|Muns]], [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC-Lizenz]] +||||
-  * Abb. 2: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WikiStefan|Stefan Schröder]][[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC-Lizenz]] +
-  * Abb. 3: [[http://wiki.zum.de/Datei:Dosenbarometer_Prinzip.png|Alex.sch.th]][[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC-Lizenz]] +
-  * Abb. 4: [[http://wiki.zum.de/Datei:Quecksilber-Barometer_Prinzip.png|A. Schierwagen]][[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC-Lizenz]] +
-  * Abb. 5: [[http://wiki.zum.de/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1990-0206-324,_Berlin,_Passanten_im_Wind.jpg|Bundesarchiv]], [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC-Lizenz]] +
-  * Abb. 6: [[http://wiki.zum.de/Datei:Anemometer.jpg|Stefan Kühn]], [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC-Lizenz]] +
-  * Abb, 7: [[http://wiki.zum.de/Datei:Windrichtungsgeber.jpg|Stefan Kühn]], [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC-Lizenz]] +
-  * Abb. 8: [[http://wiki.zum.de/Datei:250mm_Rain_Gauge.jpg|Bidgee]], [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|CC-Lizenz]]+
  
 {{tag>geographie atmosphaere wetter messgeraete}} {{tag>geographie atmosphaere wetter messgeraete}}
geographie/wetterelemente-und-ihre-messung.1395933965.txt.gz · Zuletzt geändert: 06.08.2020 (10:37) (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki