arbeitsmethoden:vortragsstile
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
arbeitsmethoden:vortragsstile [23.02.2012 (21:36)] – retemirabile | arbeitsmethoden:vortragsstile [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{ :stempel-in-arbeit.png}} | + | {{page> |
- | ======Vortragsstile näher betrachtet====== | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Aufgaben ===== | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | - Sieh Dir drei der unten gezeigten Vorträge genau an (meist reicht ein Auszug von ca. 5 – 8 Minuten, dabei möglichst sowohl den Anfang als auch den Schluss anschauen) und achte dabei vor allem auf folgende Aspekte und mache Dir dazu Notizen (z.B. in Form einer Tabelle, in der die folgenden Aspekte jeweils eine Spalte darstellen): | + | |
- | * **Struktur** | + | |
- | * **Rhetorik** | + | |
- | * **Visualisierung** | + | |
- | - Notiere für die betrachteten Vorträge, welche der oben gefundenen Elemente Du positiv und nachahmenswert fandest und welche Du als Referent eher vermeiden möchtest. | + | |
- | - Versuche, die Atmosphäre jedes dieser Vorträge mit **einem einzigen Adjektiv** zu beschreiben. Verwende möglichst ein aussagestarkes Adjektiv: »langweilig« wäre eher schwach, »monoton« wäre z.B. stärker in seiner Aussage, »interessant« eher schwach, »aufrüttelnd« stärker. | + | |
- | - Bewerte die Vorträge noch einmal als Ganzes, ohne sie detailliert zu »zerpflücken«: | + | |
- | * Hast Du gerne zugehört? | + | |
- | * Fandest Du den Vortrag ansprechend? | + | |
- | * Warum war das so? | + | |
- | * Falls sich diese Bewertung von der oben gemachten Analyse positiver und negativer Punkte unterscheidet: | + | |
- | </ | + | |
===== Vorträge ===== | ===== Vorträge ===== | ||
<note tip> | <note tip> | ||
- | * Du kannst Dir alle Vorträge | + | * Du kannst Dir alle Vorträge online ansehen. Unter der Video-Darstellung kannst Du Dir deutsche Untertitel einblenden lassen: siehe den Button '' |
- | * Außerdem ist jeweils eine schriftliche Fassung des englischen Origingaltextes vorhanden: siehe den Button '' | + | * Außerdem ist jeweils eine schriftliche Fassung des englischen Origingaltextes vorhanden. |
+ | * Klicke dazu zunächst den Link unterhalb der Videos an, | ||
+ | * klicke auf der TED.com-Website auf den Button '' | ||
</ | </ | ||
- | * [[http:// | + | ==== Larry Lessig: How creativity is being strangled by the law ==== |
- | | + | |
- | * [[http://www.ted.com/ | + | {{url> |
- | | + | |
- | * [[http://www.ted.com/ | + | |
- | * [[http://www.ted.com/ | + | [[http:// |
- | | + | |
+ | <note tip>Siehe auch: [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==== Jennifer Golbeck: The curly fry conundrum: Why social media “likes” say more than you might think ==== | ||
+ | |||
+ | {{url> | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | ==== Captain Charles Moore on the Seas of Plastic | ||
+ | |||
+ | {{url> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==== Clifford Stoll on … everything | ||
+ | |||
+ | {{url> | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Hans Rosling shows you the best stats you've ever seen ==== | ||
+ | |||
+ | {{url> | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
===== Weitere Materialien ===== | ===== Weitere Materialien ===== | ||
Zeile 40: | Zeile 51: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
- | * Meine Bookmarks zu den Themen [[http://www.delicious.com/AndreasKalt/ | + | * Meine Bookmarks zu den Themen [[http://pinboard.in/u: |
{{tag> | {{tag> | ||
- |
arbeitsmethoden/vortragsstile.1330029395.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)