Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitsmethoden:quellen-korrekt-angeben

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
arbeitsmethoden:quellen-korrekt-angeben [27.04.2018 (04:16)] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1arbeitsmethoden:quellen-korrekt-angeben [07.12.2020 (15:57)] (aktuell) retemirabile
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Quellen korrekt angeben ====== ====== Quellen korrekt angeben ======
  
-Wenn Du eine GFS vorbereitest, ein Referat erstellst oder eine Facharbeit schreibst, benutzt Du dafür normalerweise Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Websites und andere Materialien. In den meisten Fällen versuchst Du, ein Thema darzustellen, über das andere Menschen schon etwas heraus gefunden und geschrieben haben. +Wenn Du eine GFS vorbereitest, ein Referat erstellst oder eine Facharbeit schreibst, benutzt Du dafür normalerweise Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Websites und andere Materialien. In den meisten Fällen versuchst Du, ein Thema darzustellen, über das andere Menschen schon etwas herausgefunden und geschrieben haben. 
  
 Für die Verwendung dieser Materialien gibt es bestimmte Regeln, an die Du Dich bei Deiner Arbeit halten musst. Der folgende Beitrag erklärt, wie das funktioniert.  Für die Verwendung dieser Materialien gibt es bestimmte Regeln, an die Du Dich bei Deiner Arbeit halten musst. Der folgende Beitrag erklärt, wie das funktioniert. 
Zeile 12: Zeile 12:
 ===== Zitieren  ===== ===== Zitieren  =====
  
-In einem Referat, einer Facharbeit oder einem ähnlichen Werk benutzt man Informationen, die andere Leute erarbeitet und aufgeschrieben haben, um ein bestimmtes Thema darzustellen. Jedes Buch, jede Zeitschrift, jedes Foto, das Du verwendest wird als **„Quelle“** bezeichnet, aus der Du Informationen „entnimmst“, um sie in Deinem eigenen Werk zu verwenden. +In einem Referat, einer Facharbeit oder einem ähnlichen Werk benutzt man Informationen, die andere Leute erarbeitet und aufgeschrieben haben, um ein bestimmtes Thema darzustellen. Jedes Buch, jede Zeitschrift, jedes Foto, das Du verwendestwird als **„Quelle“** bezeichnet, aus der Du Informationen „entnimmst“, um sie in Deinem eigenen Werk zu verwenden. 
  
 Dabei wirst Du aus jeder Quelle in der Regel nur einen kleinen Teil verwenden: einen Absatz aus einem Text, ein Foto von einer Webseite, ein Kapitel aus einem Buch. Die Teile fremder Werke in Deinem Referat sind **Zitate**. Du **zitierst** die anderen Autoren, um mir ihren Informationen Dein Thema zu erklären, eine Idee anschaulich zu machen oder eine Behauptung zu belegen.  Dabei wirst Du aus jeder Quelle in der Regel nur einen kleinen Teil verwenden: einen Absatz aus einem Text, ein Foto von einer Webseite, ein Kapitel aus einem Buch. Die Teile fremder Werke in Deinem Referat sind **Zitate**. Du **zitierst** die anderen Autoren, um mir ihren Informationen Dein Thema zu erklären, eine Idee anschaulich zu machen oder eine Behauptung zu belegen. 
Zeile 56: Zeile 56:
 Die folgenden Beispiele zeigen Dir, wie verschiedene Quellenangaben aussehen. Für die Schule sollten die jeweiligen Angaben ausreichen, allerdings kann es sein, dass Du für eine Facharbeit in der Oberstufe genauere Angaben machen musst. Kläre das am besten vorher mit Deiner Lehrerin oder Deinem Lehrer ab.  Die folgenden Beispiele zeigen Dir, wie verschiedene Quellenangaben aussehen. Für die Schule sollten die jeweiligen Angaben ausreichen, allerdings kann es sein, dass Du für eine Facharbeit in der Oberstufe genauere Angaben machen musst. Kläre das am besten vorher mit Deiner Lehrerin oder Deinem Lehrer ab. 
  
-==== Gedruckte Quellen ==== 
  
-In **Büchern** findest Du die entsprechenden Angaben in der Regel auf den ersten Seiten, bei **Zeitungen und Zeitschriften** stehen sie auf der Titelseite und direkt beim Artikel selbst.  
- 
-=== Beispiel Buch === 
- 
-|**Quellenangabe**|Ernst Walter Bauer: **Humanbiologie**. Cornelsen, 2006, S. 50.| 
-|**Erklärung**|Name des Autors: **Titel**. Verlag, Jahr, Seite, auf der der zitierte Text steht.| 
- 
-=== Beispiel  Zeitungsartikel === 
- 
-|**Quellenangabe**|Stephan Börnecke: „Milch-Export bedroht kleine Höfe“, **Frankfurter Rundschau**, 22.08.2007, S. 15.| 
-|**Erklärung**|Name des Autors: „Titel des Artikels“, **Name der Zeitung**, Datum, Seite.| 
- 
-=== Beispiel  Zeitschriftenartikel === 
- 
-|**Quellenangabe**|Matthias Bartsch, Caroline Schmidt: „Teurer Mausklick“, **Der Spiegel**, 46/2006, S. 51.| 
-|**Erklärung**|Namen der Autoren, „Titel“, Name der Zeitschrift, Nummer und Jahr der Ausgabe (es ist hier kein genaues Datum sichtbar), Seite.| 
- 
-=== Beispiel Lexikoneintrag === 
- 
-|**Quellenangabe**|Zeitverlag Gerd Bucerius, **DIE ZEIT - Lexikon in 20 Bänden**, 2005, Stichwort „Tunnel“, Band 15, S. 130 f. | 
-|**Erklärung**|Herausgeber des Lexikons (hier der Verlag, kann auch eine Person sein), **Titel des Lexikons**, Jahr der Veröffentlichung, Stichwort, unter dem die Informationen gefunden wurden, Band und Seite((„S. 130 f“ bedeutet „Seite 130 und 131“; „S. 130 ff“ bedeutet „Seite 130 und die folgenden Seiten“.))| 
  
 ==== Quellen im Internet ==== ==== Quellen im Internet ====
Zeile 107: Zeile 85:
 |**Erklärung**|[Unbekannter Urheber, daher keine Angabe] „Titel der Seite“, Webadresse der Seite, auf der das Foto steht (nicht die Adresse des Fotos selbst), Zugriffsdatum.| |**Erklärung**|[Unbekannter Urheber, daher keine Angabe] „Titel der Seite“, Webadresse der Seite, auf der das Foto steht (nicht die Adresse des Fotos selbst), Zugriffsdatum.|
  
 +==== Gedruckte Quellen ====
 +
 +In **Büchern** findest Du die entsprechenden Angaben in der Regel auf den ersten Seiten, bei **Zeitungen und Zeitschriften** stehen sie auf der Titelseite und direkt beim Artikel selbst. 
 +
 +=== Beispiel Buch ===
 +
 +|**Quellenangabe**|Ernst Walter Bauer: **Humanbiologie**. Cornelsen, 2006, S. 50.|
 +|**Erklärung**|Name des Autors: **Titel**. Verlag, Jahr, Seite, auf der der zitierte Text steht.|
 +
 +=== Beispiel  Zeitungsartikel ===
 +
 +|**Quellenangabe**|Stephan Börnecke: „Milch-Export bedroht kleine Höfe“, **Frankfurter Rundschau**, 22.08.2007, S. 15.|
 +|**Erklärung**|Name des Autors: „Titel des Artikels“, **Name der Zeitung**, Datum, Seite.|
 +
 +=== Beispiel  Zeitschriftenartikel ===
 +
 +|**Quellenangabe**|Matthias Bartsch, Caroline Schmidt: „Teurer Mausklick“, **Der Spiegel**, 46/2006, S. 51.|
 +|**Erklärung**|Namen der Autoren, „Titel“, Name der Zeitschrift, Nummer und Jahr der Ausgabe (es ist hier kein genaues Datum sichtbar), Seite.|
 +
 +=== Beispiel Lexikoneintrag ===
 +
 +|**Quellenangabe**|Zeitverlag Gerd Bucerius, **DIE ZEIT - Lexikon in 20 Bänden**, 2005, Stichwort „Tunnel“, Band 15, S. 130 f. |
 +|**Erklärung**|Herausgeber des Lexikons (hier der Verlag, kann auch eine Person sein), **Titel des Lexikons**, Jahr der Veröffentlichung, Stichwort, unter dem die Informationen gefunden wurden, Band und Seite((„S. 130 f“ bedeutet „Seite 130 und 131“; „S. 130 ff“ bedeutet „Seite 130 und die folgenden Seiten“.))|
  
 ===== Wo müssen Quellenangaben stehen?  ===== ===== Wo müssen Quellenangaben stehen?  =====
  
-  * Am Ende Deiner Arbeit oder ganz unten auf Deinem Handout erstellst Du eine Liste **aller** Quellen, die Du verwendet hast.  +==== Liste der verwendeten Quellen ==== 
-  Wenn Du **wörtlich zitierst** oder ein **Bild einfügst**, muss die Quellenangabe (zusätzlich zur Liste der Quellen) direkt beim Zitat oder beim Bild stehen. Das macht man am besten mit einer Fußnote (siehe unten)  + 
-  * Alle Werke, die Du **sinngemäß** verarbeitet hast (das heißt **nicht wörtlich zitierst**), erscheinen ebenfalls in der Liste der Quellen, müssen aber (in der Schule) nicht mit einer Fußnote gekennzeichnet werden+Am Ende Deiner Arbeit oder ganz unten auf Deinem Handout erstellst Du eine Liste **aller** Quellen, die Du verwendet hast.  
 + 
 +==== Wörtliche Zitate, Bilder und Zahlenwerte ==== 
 + 
 + 
 +Wenn Du **wörtlich zitierst**ein **Bild einfügst** oder aus einer Quelle übernommene **konkrete Zahlenwerte** angibst, muss die Quellenangabe (zusätzlich zur Liste der Quellen) direkt beim Zitatbeim Bild oder der zitierten Zahl stehen.  
 +  * In einem **gedruckten Werk** wie z.B. einer Facharbeit oder einem Handout, kann man das z.B. mit einer Fußnote umsetzen oder auch mit einer kleingedruckten Zeile, die die nötigen Angaben enthält.  
 +  * In einer **Präsentation** schreibt man die vollständige Quellenangabe zum Beispiel in kleiner Schrift an den unteren Rand der Folie, wo sie nicht weiter stört.  
 + 
 +==== Sinngemäße, nicht wörtliche Verwendung von Quellen ==== 
 + 
 +Alle Werke, die Du **sinngemäß** verarbeitet hast (das heißt **nicht wörtlich zitierst**), erscheinen ebenfalls in der Liste der Quellen. Ob sie zusätzlich auch im Text eine Quellenangabe (z.B. durch eine Fußnote) erhalten müssen, hängt davon ab, wie nah am Quelltext Deine Formulierung ist
  
 +  * Wenn Du z.B. Zahlen oder andere konkrete Angaben übernimmst, musst Du sie mit einer Quellenangabe im Text versehen. 
 +  * Wenn Dir die Quelle nur als Hintergrundwissen gedient hat, dann reicht die Quellenangabe in der Quellenliste am Ende.  
 ==== Fußnote einfügen ==== ==== Fußnote einfügen ====
  
Zeile 149: Zeile 163:
  
 <WRAP tip 100%> <WRAP tip 100%>
-  * Alles, was Du aus einem anderen Werk übernimmst, musst Du mit einer Quellenangabe kennzeichnen. +  * Alles, was Du **aus einem anderen Werk** übernimmst, musst Du mit einer **Quellenangabe** kennzeichnen. 
-  * Wörtliche Zitate müssen in Anführungszeichen stehen, die Quellenangabe muss direkt dazu.   + 
-  * Jede Quellenangabe sollte mindestens aus folgenden Elementen bestehen: +  * **Wörtliche Zitate** müssen in Anführungszeichen stehen, die Quellenangabe muss direkt dazu.   
 + 
 +  * Bei **Bildern** muss die Quellenangabe ebenfalls direkt zum Bild. 
 + 
 +  * Jede **Quellenangabe** sollte mindestens aus folgenden Elementen bestehen: 
     * Name des Urhebers,      * Name des Urhebers, 
     * Titel des Werks und     * Titel des Werks und
     * Jahr der Veröffentlichung (bei gedruckten Werken) oder Datum des letzten Zugriffs (bei Webseiten).     * Jahr der Veröffentlichung (bei gedruckten Werken) oder Datum des letzten Zugriffs (bei Webseiten).
-  Deine Handout/Deine Facharbeit muss eine Liste aller verwendeten Quellen enthalten.+ 
 +  Dein Handout/Deine Facharbeit muss eine **Liste aller verwendeten Quellen** enthalten.
 </WRAP> </WRAP>
    
Zeile 162: Zeile 181:
  
 Viel Erfolg! Viel Erfolg!
- 
arbeitsmethoden/quellen-korrekt-angeben.1524795377.txt.gz · Zuletzt geändert: 06.08.2020 (10:37) (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki