Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitsmethoden:formatieren-im-unterrichtswiki

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
arbeitsmethoden:formatieren-im-unterrichtswiki [06.10.2016 (15:07)] retemirabilearbeitsmethoden:formatieren-im-unterrichtswiki [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 5: Zeile 5:
 Die Software, mit der diese Plattform betrieben wird, heißt [[http://dokuwiki.org|DokuWiki]]. Das ist wichtig zu wissen, weil sich die genaue Schreibweise für Überschriften etc. meist zwischen den einzelnen Wiki-Programmen unterscheidet. Falls Du also mal mit einer anderen Wiki-Software arbeitest, wird Dir vieles bekannt vorkommen, einige Details können aber verschieden sein.   Die Software, mit der diese Plattform betrieben wird, heißt [[http://dokuwiki.org|DokuWiki]]. Das ist wichtig zu wissen, weil sich die genaue Schreibweise für Überschriften etc. meist zwischen den einzelnen Wiki-Programmen unterscheidet. Falls Du also mal mit einer anderen Wiki-Software arbeitest, wird Dir vieles bekannt vorkommen, einige Details können aber verschieden sein.  
  
-===== Alle Anleitungsvideos in einer Playlist ===== 
- 
-{{url>https://www.youtube.com/embed/videoseries?list=PLhNua5izZCpXKFvHcheJCjU_i2cP5Dsbu 640px,360px noscroll noborder}} 
  
 ===== Seiten bearbeiten ===== ===== Seiten bearbeiten =====
  
-{{youtube>8bRjMCKWMBE?large}}+{{youtube>8bRjMCKWMBE?640x360}}
  
 {{ bearbeiten-button.jpg?nolink}} Wenn Du Bearbeitungsrechte für einen Bereich meines Wikis hast, siehst Du rechts auf der Seite einen Button mit einem Bleistift. Dieser bedeutet »Bearbeiten«.  {{ bearbeiten-button.jpg?nolink}} Wenn Du Bearbeitungsrechte für einen Bereich meines Wikis hast, siehst Du rechts auf der Seite einen Button mit einem Bleistift. Dieser bedeutet »Bearbeiten«. 
Zeile 89: Zeile 86:
 ===== Überschriften ===== ===== Überschriften =====
  
-{{youtube>ai-MyX6Myjk?large}}+{{youtube>ai-MyX6Myjk?640x360}}
  
   * Überschriften werden durch Gleichzeichen <nowiki>(=)</nowiki> markiert.    * Überschriften werden durch Gleichzeichen <nowiki>(=)</nowiki> markiert. 
Zeile 120: Zeile 117:
  
 ===== Links ===== ===== Links =====
-{{youtube>b5opT3aj2u8?large}}+ 
 +{{youtube>b5opT3aj2u8?640x360}}
  
 Im Wiki werden zwei Arten von Links unterschieden:  Im Wiki werden zwei Arten von Links unterschieden: 
Zeile 158: Zeile 156:
  
  
-{{youtube>D5Ci1PGVShg?large}}+{{youtube>D5Ci1PGVShg?640x360}}
  
 ===== Erzeugen neuer Seiten ===== ===== Erzeugen neuer Seiten =====
  
-{{youtube>UJPpJeBlkOA?large}} +{{youtube>UJPpJeBlkOA?640x360}}
  
 <note tip>**Eine neue Seite** kann dadurch erzeugt werden, dass man zunächst einen **Link erzeugt, der auf die neue Seite »zeigt«**.</note>  <note tip>**Eine neue Seite** kann dadurch erzeugt werden, dass man zunächst einen **Link erzeugt, der auf die neue Seite »zeigt«**.</note> 
Zeile 181: Zeile 178:
 ===== Dateien und Abbildungen ===== ===== Dateien und Abbildungen =====
  
-{{youtube>Or0wH50lExo?large}}+{{youtube>Or0wH50lExo?640x360}}
  
 Man kann im Wiki auch Dateien hochladen und verlinken sowie Abbildungen anzeigen.  Durch einen Klick auf den **Upload-Button** {{upload-button.jpg?nolink|}} öffnet sich ein neues Fenster. Man kann im Wiki auch Dateien hochladen und verlinken sowie Abbildungen anzeigen.  Durch einen Klick auf den **Upload-Button** {{upload-button.jpg?nolink|}} öffnet sich ein neues Fenster.
Zeile 191: Zeile 188:
   - **Upload** der Datei oder der Abbildung\\ Im **rechten oberen Bereich (rot)** kann man eine oder mehrere Dateien auf der Festplatte für den Upload auswählen und hochladen.   - **Upload** der Datei oder der Abbildung\\ Im **rechten oberen Bereich (rot)** kann man eine oder mehrere Dateien auf der Festplatte für den Upload auswählen und hochladen.
   - **Auswählen** der Datei oder Abbildung.\\ Im **rechten unteren Bereich (blau)** sind die bereits vorhandenen Dateien zu sehen. Durch **Klicken auf den Dateinamen oder das angezeigte Vorschaubild** kann eine Datei ausgewählt werden.   - **Auswählen** der Datei oder Abbildung.\\ Im **rechten unteren Bereich (blau)** sind die bereits vorhandenen Dateien zu sehen. Durch **Klicken auf den Dateinamen oder das angezeigte Vorschaubild** kann eine Datei ausgewählt werden.
-  - {{ :arbeitsmethoden:bild-einfuegen.jpg?nolink|}} Festlegen einiger **Einstellungen und Einfügen** in die Wiki-Seite. Die folgende Abbildung zeigt die Einstellungen, die in den meisten Fällen sinnvoll ist.  Probiere die anderen aber ruhig auch mal aus. +  - Festlegen einiger **Einstellungen und Einfügen** in die Wiki-Seite. Die folgende Abbildung zeigt die Einstellungen, die in den meisten Fällen sinnvoll ist.  Probiere die anderen aber ruhig auch mal aus. \\  {{:arbeitsmethoden:bild-einfuegen.jpg?nolink|}}
  
  
Zeile 197: Zeile 194:
  
 **Im linken Bereich des Upload-Fensters** kann man festlegen, in welchen Namensraum (entspricht etwa einem Ordner) der Software die Datei gespeichert werden soll. //Hier kann man praktisch immer die Voreinstellung unangetastet lassen.// Dieser Speicherort hat auch nichts damit zu tun, auf welcher Intranet-Seite die Datei verwendet werden kann.  **Im linken Bereich des Upload-Fensters** kann man festlegen, in welchen Namensraum (entspricht etwa einem Ordner) der Software die Datei gespeichert werden soll. //Hier kann man praktisch immer die Voreinstellung unangetastet lassen.// Dieser Speicherort hat auch nichts damit zu tun, auf welcher Intranet-Seite die Datei verwendet werden kann. 
- 
 ==== Fortgeschrittene Funktionen im Zusammenhang mit Abbildungen ==== ==== Fortgeschrittene Funktionen im Zusammenhang mit Abbildungen ====
  
Zeile 211: Zeile 207:
  
 ===== Tabellen ===== ===== Tabellen =====
-{{youtube>-3Hfbu3rIGs?large}}+ 
 +{{youtube>-3Hfbu3rIGs?640x360}}
  
 Man kann im Unterrichtswiki einfache Tabellen wie die Folgende anlegen. Man kann im Unterrichtswiki einfache Tabellen wie die Folgende anlegen.
Zeile 241: Zeile 238:
 Man wählt in Google Maps den **Kartenausschnitt**, die **Kartenansicht** (Karte, Satellit, Gelände) und den **Maßstab**, den man haben möchte.  Man wählt in Google Maps den **Kartenausschnitt**, die **Kartenansicht** (Karte, Satellit, Gelände) und den **Maßstab**, den man haben möchte. 
  
-Anschließend klickt man das **»Zahnrad«-Symbol** am unteren rechten Bildrand. \\ {{karte-einbinden-01.jpg?nolink|}}+Anschließend klickt man das links oben auf das Menü-Icon. \\ {{karte-einbinden-01.jpg?nolink|}}
  
-Im sich öffnenden **Popup-Fensterchen** wählt man ''Karte teilen und einbinden''. \\ {{karte-einbinden-02.jpg?nolink|}}+In der sich öffnenden **Seitenleiste** wählt man ''Karte teilen und einbetten''. \\ {{karte-einbinden-02.jpg?nolink|}}
  
 Nun wählt man die gewünschte **Kartengröße** (»Groß« ist meist sinnvoll, aber das hängt im Detail von der gewünschten Verwendung ab) und **kopiert** den angezeigten **Einbettungscode**. Man muss darauf achten, dass man den //gesamten// Inhalte des Textfeldes mit dem Code markiert, bevor man ihn kopiert. \\ {{karte-einbinden-03.jpg?nolink|}} Nun wählt man die gewünschte **Kartengröße** (»Groß« ist meist sinnvoll, aber das hängt im Detail von der gewünschten Verwendung ab) und **kopiert** den angezeigten **Einbettungscode**. Man muss darauf achten, dass man den //gesamten// Inhalte des Textfeldes mit dem Code markiert, bevor man ihn kopiert. \\ {{karte-einbinden-03.jpg?nolink|}}
arbeitsmethoden/formatieren-im-unterrichtswiki.1475759269.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki