Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitsmethoden:facharbeiten-sinnvoll-formatieren

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
arbeitsmethoden:facharbeiten-sinnvoll-formatieren [21.02.2012 (14:11)] retemirabilearbeitsmethoden:facharbeiten-sinnvoll-formatieren [06.08.2020 (11:28)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 17: Zeile 17:
  
 ===== (2) Inhaltsverzeichnis ===== ===== (2) Inhaltsverzeichnis =====
-Das Inhaltsverzeichnis folgt in der Regel auf das Titelblatt. Es listet alle Überschriften des Dokuments mit der entsprechenden Seitenzahl auf. Du solltest Dein Dokument mit Hilfe von [[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/formatvorlagen-word-01/|Formatvorlagen]] gestalten, so dass Du das Inhaltsverzeichnis von Deinem Textverarbeitungsprogramm [[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/automatisches-inhaltsverzeichnis-einfuegen/|automatisch erstellen]] lassen kannst. +Das Inhaltsverzeichnis folgt in der Regel auf das Titelblatt. Es listet alle Überschriften des Dokuments mit der entsprechenden Seitenzahl auf. Du solltest Dein Dokument mit Hilfe von [[:arbeitsmethoden:formatvorlagen-word|Formatvorlagen]] gestalten, so dass Du das Inhaltsverzeichnis von Deinem Textverarbeitungsprogramm automatisch erstellen lassen kannst.
  
 ===== (3) Layout der Seiten ===== ===== (3) Layout der Seiten =====
-Das Layout der Seiten sollte eine gute Balance zwischen bedruckten und unbdruckten Bereichen (»Weißraum«) anstreben. Inhalte auf einer Seite können nur angemessen auf den Leser wirken, wenn Du ihnen auch Platz dafür gibts. Daher solltest Du auf den Seiten ca. 2,5 cm [[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/raender-einzuege-word/|Rand einstellen]]. Oben und unten kann der Rand etwas kleiner sein. Falls Deine Arbeit links gebunden oder geheftet wird, musst Du entsprechend einen halben bis einen Zentimeter mehr auf der »Bundseite« lassen.+Das Layout der Seiten sollte eine gute Balance zwischen bedruckten und unbdruckten Bereichen (»Weißraum«) anstreben. Inhalte auf einer Seite können nur angemessen auf den Leser wirken, wenn Du ihnen auch Platz dafür gibts. Daher solltest Du auf den Seiten ca. 2,5 cm Rand einstellen. Oben und unten kann der Rand etwas kleiner sein. Falls Deine Arbeit links gebunden oder geheftet wird, musst Du entsprechend einen halben bis einen Zentimeter mehr auf der »Bundseite« lassen.
  
 Innerhalb des Textes solltest Du darauf achten, dass die einzelnen Gestaltungselemente (Absätze, Überschriften, Abbildungen, Tabellen) ebenfalls Raum haben. Abbildungen und Tabellen sollten zum Beispiel immer einen gewissen Abstand zum Text haben, damit sie nicht »eingezwängt« wirken. Hauptüberschriften sollten sich in der Schriftröße deutlich vom  Fließtext unterscheiden und auch durch einen Abstand //vor// der Überschrift vom vorhergehenden Absatz getrennt sein. Nach unten hin können Sie näher am Text stehen, weil sie zum nachfolgenden Text ja inhaltlich gehören, während sie zum vorhergehenden Text eine inhaltliche Abgrenzung herstellen. Innerhalb des Textes solltest Du darauf achten, dass die einzelnen Gestaltungselemente (Absätze, Überschriften, Abbildungen, Tabellen) ebenfalls Raum haben. Abbildungen und Tabellen sollten zum Beispiel immer einen gewissen Abstand zum Text haben, damit sie nicht »eingezwängt« wirken. Hauptüberschriften sollten sich in der Schriftröße deutlich vom  Fließtext unterscheiden und auch durch einen Abstand //vor// der Überschrift vom vorhergehenden Absatz getrennt sein. Nach unten hin können Sie näher am Text stehen, weil sie zum nachfolgenden Text ja inhaltlich gehören, während sie zum vorhergehenden Text eine inhaltliche Abgrenzung herstellen.
Zeile 33: Zeile 32:
 Insgesamt solltest Du nicht mehr als zwei Schriftarten für Dein Dokument verwenden. In der Regel reicht sogar Eine. Falls Du zwei verschiedene Schriften verwenden möchtest, so kannst Du die zweite Schrift zum Beispiel für Bildunterschriften, die Kopf- und Fußzeile und auch für die Überschriften verwenden. Insgesamt solltest Du nicht mehr als zwei Schriftarten für Dein Dokument verwenden. In der Regel reicht sogar Eine. Falls Du zwei verschiedene Schriften verwenden möchtest, so kannst Du die zweite Schrift zum Beispiel für Bildunterschriften, die Kopf- und Fußzeile und auch für die Überschriften verwenden.
  
-Bei einer Facharbeit eignen sich [[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/grundlagen-formatierung-textlayout/#zeichenSchriftart|Serifenschriften]] für den Fließtext. Als Zweitschrift kann eine serifenlose Schrift zum Einsatz kommen. Versuche, möglichst eine klare, sachliche Schriftart auszuwählen, die aber auch nicht abgedroschen sein sollte. //Arial// und //Times New Roman// scheiden daher meines Erachtens aus. Stattdessen kannst Du zum Beispiel //Georgia// verwenden, die eine schöne und in der Regel bereits vorhandene Serifenschrift ist+Bei einer Facharbeit eignen sich [[:arbeitsmethoden:grundlagen-von-formatierung-und-textlayout#zeichenSchriftart|Serifenschriften]] für den Fließtext. Als Zweitschrift kann eine serifenlose Schrift zum Einsatz kommen. Versuche, möglichst eine klare, sachliche Schriftart auszuwählen, die aber auch nicht abgedroschen sein sollte. //Arial// und //Times New Roman// scheiden daher meines Erachtens aus. Stattdessen kannst Du zum Beispiel //Georgia// verwenden, die eine schöne und in der Regel bereits vorhandene Serifenschrift ist.
- +
-Eine weitere Möglichkeit sind freie Schriften, die es von verschieden Anbietern gibt. Viele der im Netz kostenlos erhältlichen Schriften sind nicht sehr hochwertig, so dass man keine längeren Texte mit ihnen gestalten sollte. Allerdings gibt es auch Ausnahmen.+
  
-Google hat eine Schriftfamilie für sein Android-Betriebssystem entwerfen lassen und bietet diese kostenlos an[[http://www.fontsquirrel.com/foundry/Google-Android|Droid Schriftfamilie]].+Eine weitere Möglichkeit sind freie Schriften, die es von verschieden Anbietern gibt. Viele der im Netz kostenlos erhältlichen Schriften sind nicht sehr hochwertig, so dass man keine längeren Texte mit ihnen gestalten sollteAllerdings gibt es auch Ausnahmen
  
 +=== Serifenlose Schriften ===
 +  * [[https://www.fontsquirrel.com/fonts/droid-sans|DROID SANS]]
 +  * [[https://www.fontsquirrel.com/fonts/source-sans-pro|SOURCE SANS PRO]]
 +  * [[https://www.fontsquirrel.com/fonts/open-sans?filter%5Bclassifications%5D%5B0%5D=sans+serif&sort=hot|OPEN SANS]]
 +  * [[https://www.fontsquirrel.com/fonts/list/find_fonts?filter%5Bclassifications%5D%5B0%5D=sans+serif&sort=hot|Weitere serifenlose Schriften]]
  
 +=== Serifenschriften ===
 +  * [[https://www.fontsquirrel.com/fonts/droid-serif?filter%5Bclassifications%5D%5B0%5D=serif&sort=hot|DROID SERIF]]
 +  * [[https://www.fontsquirrel.com/fonts/source-serif-pro?filter%5Bclassifications%5D%5B0%5D=serif&sort=hot|SOURCE SERIF PRO]]
 +  * [[https://www.fontsquirrel.com/fonts/list/find_fonts?filter%5Bclassifications%5D%5B0%5D=serif&sort=hot|Weitere Serifenschriften]]
 ===== (5) Gestaltung von Überschriften ===== ===== (5) Gestaltung von Überschriften =====
-Bei Überschriften werden oft viele Fehler gemacht, weil Prinzipien des handschriftlichen Schreibens auf die digitale Gestaltun übertragen werden. Generell gilt, dass eine Überschrift sich hauptsächlich durch zwei Aspekte vom Fließtext abheben sollte: Durch ihre Schriftgröße und durch den Abstand zum Text.+Bei Überschriften werden oft viele Fehler gemacht, weil Prinzipien des handschriftlichen Schreibens auf die digitale Gestaltung übertragen werden. Generell gilt, dass eine Überschrift sich hauptsächlich durch zwei Aspekte vom Fließtext abheben sollte: Durch ihre **Schriftgröße** und durch den **Abstand zum Text**.
  
-Andere Arten der Hervorhebung solltest Du extrem sparsam einsetzen oder besser ganz vermeiden. Überschriften werden nicht unterstrichen – das macht man handschriftlich, weil man sonst kaum Möglichkeiten der Hervorherbung hat. Wenn eine Überschrift fett gestaltet wird, bleibt das die //einzige// Hervorhebung neben Schriftgröße und Abstand zum Text. Mehrfache Hervorhebungen wie fett + kursiv sind zu vermeiden.+Andere Arten der Hervorhebung solltest Du extrem sparsam einsetzen oder besser ganz vermeiden. Überschriften werden nicht unterstrichen – das macht man handschriftlich, weil man sonst kaum Möglichkeiten der Hervorhebung hat. Wenn eine Überschrift fett gestaltet wird, bleibt das die //einzige// Hervorhebung neben Schriftgröße und Abstand zum Text. Mehrfache Hervorhebungen wie fett + kursiv sind zu vermeiden.
  
-Überschriften bekommen nach oben hin einen Abstand, der etwa zwei bis drei Zeilen regulären Fließtexts entspricht. Nach unten reicht eine Zeile Abstand. Bei Zwischenüberschriften, die nicht viel größer als der Fließtext sind, kann der Abstand zum Text auch wegfallen.+Überschriften bekommen **nach oben hin einen Abstand**, der etwa zwei bis drei Zeilen regulären Fließtexts entspricht. Nach unten reicht eine Zeile Abstand. Bei Zwischenüberschriften, die nicht viel größer als der Fließtext sind, kann der Abstand zum nachfolgenden Text auch wegfallen.
  
 In aller Regel sollten Überschriften //linksbündig// gestaltet werden. Zentrierter Text unterbricht den Lesefluss und wirkt meist eher unpassend in Dokumenten mit sachlichem Charakter. In aller Regel sollten Überschriften //linksbündig// gestaltet werden. Zentrierter Text unterbricht den Lesefluss und wirkt meist eher unpassend in Dokumenten mit sachlichem Charakter.
Zeile 59: Zeile 65:
  
 ===== (8) Kopf- und Fußzeile ===== ===== (8) Kopf- und Fußzeile =====
-Die [[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/kopfzeile-fusszeile-word/|Kopfzeile]] eines Dokuments ist nicht zwingend nötig, kann aber bei längeren Dokumenten zum Beispiel einen Hinweis auf das gerade aufgeschlagene Kapitel geben.+Die Kopfzeile eines Dokuments ist nicht zwingend nötig, kann aber bei längeren Dokumenten zum Beispiel einen Hinweis auf das gerade aufgeschlagene Kapitel geben.
  
-Wichtiger ist die [[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/kopfzeile-fusszeile-word/|Fußzeile]], wo in der Regel eine Seitenzahl platziert wird. Diese kann entweder am rechten Rand oder zentriert stehen und sollte über die [[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/kopfzeile-fusszeile-word/#seitenzahl|automatische Seitennummerierung]] der Textverarbeitung eingefügt werden, damit sie stets korrekt und aktuell ist.+Wichtiger ist die Fußzeile, wo in der Regel eine Seitenzahl platziert wird. Diese kann entweder am rechten Rand oder zentriert stehen und sollte über die automatische Seitennummerierung der Textverarbeitung eingefügt werden, damit sie stets korrekt und aktuell ist.
  
  
arbeitsmethoden/facharbeiten-sinnvoll-formatieren.1329829906.txt.gz · Zuletzt geändert: 06.08.2020 (10:37) (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki