Die Unterrichtseinheit »Sonne« soll Euch am Ende Eurer NwT-»Laufbahn« Gelegenheit geben, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Technik, Naturwissenschaften und Projektarbeit unter Beweis zu stellen. Daher ist der thematische Rahmen der Unterrichtseinheit sehr offen. Wir geben lediglich die organisatorischen Rahmenbedingungen vor – den Inhalt des Projekts sollt Ihr selbst festlegen.
Jede Gruppe (Gruppengröße 2 – 4 Schüler) legt ein Thema und ein Projektziel fest, das sich mit dem Themenkreis »Sonne« beschäftigt. Dieses Thema bietet euch sicher viele Möglichkeiten — zur Anregung Eurer Fantasie seien hier nur ein paar Stichworte genannt: Licht, Schatten, Energie, Weltraum, Leben, Bauen …
Im Zuge des Projekts muss ein Experiment geplant und durchgeführt werden, das eine wissenschaftliche Fragestellung untersucht. Es muss den Kriterien für Experimente entsprechen und angemessen protokolliert werden.
Im Zuge der Themenfindung ist ein detaillierter Projektplan zu erstellen, der das Projektziel und wichtige Projektabschnitte (Meilensteine) benennt. Dieser Plan wird mit dem Lehrer abgesprochen und gemeinsam »abgesegnet« und unterschrieben.
Der Projektplan muss neben dem eigentlichen Projektziel auch ein verbindliches Mindestziel festlegen, welches auf jeden Fall erreicht werden muss1). Wird das Mindestziel nicht erreicht, gilt das Projekt als gescheitert. Der Projektteil »Experiment« (s.u.) wird dann entsprechend als ungenügend bewertet (die übrigen beiden Teile nicht).
Abgabe als PDF-Datei, abzugeben per Upload, auf korrekte Dateinamen achten.
Das Projektergebnis besteht aus
Das Experiment wird vor der Gruppe vorgeführt und dabei erklärt. Es wird begleitet von einem Vortrag (siehe unten: Abschlusspräsentation).
Die Zwischenpräsentation erläutert in einem ca. 10-minütigen Vortrag und einer begleitenden Facharbeit das fachliche Hintergrundwissen, das für das Verständnis und die thematische Einordnung des Experiments nötig ist. Die Facharbeit umfasst ca. 3 – 5 Seiten Inhalt (Text und Abbildungen) plus formale Elemente wie Titel, Inhaltsverzeichnis, Quellen etc. Jeder Vortrag schließt mit einer Fragerunde (»Kolloquium«) ab, bei der alle Gruppenmitglieder über alle Inhalte des Vortrags Bescheid wissen müssen.
Die Abschlussdokumentation macht den gesamten Projektverlauf sowie seine Ergebnisse transparent und nachvollziehbar. Die Dokumentation muss folgende Elemente beinhalten (jeweils knapp, aber nachvollziehbar):
Bei der Abschlusspräsentation am Projektende wird das Experiment vorgeführt. Die Vorführung wird begleitet von einem mündlichen Vortrag, in dem die Inhalte der Dokumentation (außer dem in der Zwischenpräsentation dargestellten Hintergrundwissen) knapp, aber anschaulich dargestellt werden.
Der Artikel für die KGN-Website erklärt das Experiment knapp und allgemein verständlich, so dass es jeder Leser aus der Schulgemeinschaft nachvollziehen kann. Das Video des Experiments wird dem Artikel beigefügt, weitere Fotos (max. 3 Stück) sind ebenfalls möglich, aber nicht nötig.
Was? | Wann? |
---|---|
Abgabe von Teil 1 der Projektplanung | 28.10.2011 (Ende der Doppelstunde) |
Abgabe von Teil 1 + 2 der Projektplanung (vollständiges Dokument) | 11.11.2011 (20:00 Uhr) |
1. KA: Thema »Naturwissenschaft« | 16.11.2011 |
Abgabe der Facharbeiten für die Zwischenpräsentation | 25.11.2011 (Ende der Doppelstunde) |
Zwischenpräsentation | 02.12.2011 |
Abgabe der Projektdokumentation | 21.12.2011 (Ende der Doppelstunde) |
Abschlusspräsentation | 11.01. und 13.01.2012 |
2. KA: Thema »Sonne« – Inhalte sind die Facharbeiten der Zwischenpräsentation sowie einige Texte, die Ihr von mir bis dahin bekommt. | 18.01.2012 |
Was ist bei terminlichen Problemen?