Stellt alle Ergebnisse aus den Abschnitten I und II auf einem Präsentationsposter anschaulich und klar dar.
Alle Texte müssen in eigenen Worten formuliert sein. Die Quellen der Textinformation sowie der Abbildungen
müssen vollständig angegeben werden (in einem kleinen Kasten am Rand des Posters).
Das Poster muss komplett digital erstellt werden. Es darf keine handschriftlichen Elemente enthalten. Posterpapier bekommt Ihr von mir. Auf dieses werden die ausgedruckten Texte, Abbildungen etc. aufgeklebt.
Die Entwürfe der Texte werden zunächst auf einer Wiki-Seite gesammelt, so dass ich sie prüfen kann. Wenn Ihr mein OK habt, könnt Ihr die Texte dann umformatieren und für das Poster verwenden.
Hinweise zu den einzelnen Teilen:
Wetterelement:
Benutzt zur Recherche neben Ressourcen im Web auch die im Werkraum und in der Mediathek vorhandenen Bücher. (
Tipps zum Recherchieren)
-
Wettermessung: Auf dem Poster muss nicht das komplette Protokoll gezeigt werden, sondern nur die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse (z.B. die Datentabelle, ein Diagramm mit den Daten, die Deutung der Ergebnisse). Die Ergebnisse können entweder auf dem im Abschnitt I erstellten Poster untergebracht oder – bei Platzmangel – auf einem eigenen Poster dargestellt werden.
Haltet einen Vortrag, in dem Ihr die wesentlichen Teile Eurer Arbeit in ca. 5 – 10 min darstellt.
Der Vortrag muss frei gehalten werden, die auf dem Poster vorhandenen Texte dürfen nicht einfach wörtlich vorgetragen werden. Vielmehr dient die grobe Struktur des Posters als roter Faden für den Vortrag, die Inhalte des Posters müssen in eigenen Worten dargestellt werden.
Gestaltet den Gruppenvortrag so, dass jeder von Euch ein Mal am Stück vorträgt. Jeder übernimmt also einen inhaltlich sinnvoll abgegrenzten Abschnitt und übergibt anschließend das Wort an den nächsten Redner Eurer Gruppe.
Am Ende des Vortrags gibt es eine kurze Fragerunde (»Kolloquium«), bei dem jedes Gruppenmitglied über alle Aspekte des Vortrags Bescheid wissen muss. Ihr müsst Euch also gegenseitig über die von jedem einzelnen vorbereiteten Teile informieren und ggf. untereinander Fragen klären.
Inhalt
• Korrektheit
• angemessenes, auf Zuhörer bezogenes fachliches Niveau
• Beherrschung der Fachinhalte
• Kompetenz und Sicherheit bei Rückfragen
Struktur
• Logischer Aufbau
• Klarheit und Nachvollziehbarkeit
• Einführung und Zusammenfassung
Veranschaulichung
• Abbildungen, Visualisierung
• Erklärung von Fachbegriffen
• Eigenständige Formulierungen
• Vortragsweise: Sprechweise und -tempo,
• Verständlichkeit, Blickkontakt
• Motivation und Interesse
• Medien: Qualität der Materialien
• angemessener zeitlicher Umfang
Inhalt
• Korrektheit
• Fachliches Niveau
• angemessener Umfang
Struktur
• Logischer Aufbau
• Klares Layout
Veranschaulichung
• Bilder, Tabellen, Karten, Diagramme etc.
• Erklärung von Fachbegriffen
• Eigenständige Formulierungen
• Rechtschreibung und Grammatik
• Zitate & Quellenangaben
• Gestaltung