Inhaltsverzeichnis

Projektauftrag »Klimaschutz und Gebäudetechnik«

Hintergrundwissen, Organisation und Zeitplanung

In den ersten Doppelstunden werden wir uns gemeinsam verschiedene Aspekte des Klimas, seiner Veränderung, des Klimaschutzes sowie der Rolle von Gebäuden in diesem Kontext erarbeiten. In einigen Stunden wird ein Vertreter des Vereins fesa aus Freiburg in den Unterricht kommen1).

(I) Analyse eines Wohngebäudes

Analysiert verschiedene Aspekte Eures Wohngebäudes hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Energieverbrauch und den Klimaschutz.
  1. Analysiert fünf Bauelemente eines Eurer Wohngebäude, die im Kontext von Energieverbrauch und Klimaschutz relevant sind (z.B. Heizungsanlage, Dämmung der Kellerdecke, Fenster, Dach, Wintergarten, Photovoltaik-Anlage etc.). Stellt die Eigenschaften der untersuchten Bauelemente steckbriefartig dar. Folgende Daten müssen erhoben und dargestellt werden:
    • Bauart (Fachbegriff!),
    • Jahr des Einbaus/der Herstellung,
    • Hersteller (mit Adresse und URL der Website),
    • Fachbetrieb, der das Bauelement eingebaut hat (mit vollständiger Adresse),
    • Relevante energetische und klimabezogene Eigenschaften 2),
    • Möglichkeiten der Optimierung 3).
  2. Sucht Euch ein Bauelement aus, das Ihr intensiver untersuchen wollt.
    • Informiert Euch darüber, welche Aufgaben das jeweilige Bauelement hat, wie es konstruiert ist und wie es funktioniert4). [UPDATE, 15.10.2014 Dokumentiert diese Erkenntnisse mit Hilfe von Texten und Abbildungen].
      • Nutzt hierfür sowohl Bücher (NwT-Bücherschrank), das Netz UND den direkten Kontakt mit einem entsprechenden Fachbetrieb.
      • Protokolliert das Gespräch mit dem Fachbetrieb stichwortartig im Wiki (einschließlich Datum des Gesprächs, Ansprechpartner und Kontakttelefonnummer)
    • Stellt die energie- und klimabezogenen Eigenschaften des Bauelements vertieft dar ([UPDATE, 08.10.2014: z.B. mit Texten, Zeichnungen, Fotos etc.]):
      • An welchen Stellen und in welcher Form ist das Bauelement in den Energiefluss des Gebäudes eingebunden?
      • Wie funktioniert im Detail der Energiefluss durch das Bauelement?
      • Ist der Fluss von Energie der Zweck des Bauteils oder ein unerwünschter Nebeneffekt?
      • Welchem ungefähren Standard entspricht das Bauelement? Ist es beispielsweise auf dem neuesten Stand der Energieffizienz oder hat es bezüglich der Energieeffizienz Schwächen?
      • Falls Schwächen vorhanden sind, wie könnte das Bauelement energetisch optimiert werden?

(II) Bau eines Modells

Stellt die wesentlichen Eigenschaften des von Euch vertieft untersuchten Bauelements in einem Modell dar und demonstriert in einem Vorführexperiment die energetischen Eigenschaften in einer energetisch optimierten und einer weniger energieeffizienten Variante.

Dokumentation

Erstellung und Gestaltung der Poster

[UPDATE, 27.11.2014]

Da die Poster nicht nur in der Aula, sondern auch in der Stadtbibliothek Neuenburg ausgestellt werden, wollen wir sie etwas professioneller gestalten als sonst üblich. Die Stadt Neuenburg ist so freundlich, die Kosten für den professionellen Druck der Poster im A0-Format zu übernehmen.

Zur Gestaltung eines A0-Posters (84,1 x 118,9 cm) habe ich einige Tipps formuliert, ein Muster-Poster gestaltet sowie eine leere Vorlage erstellt: Gestaltung von großformatigen Postern zum professionellen Druck.

Inhaltliche Anforderungen

Auf den Postern müssen folgende Elemente enthalten sein:

Präsentation der Ergebnisse

1)
Die Unterrichtseinheit wurde in Zusammenarbeit mit Herrn Scholze vom fesa konzipiert. Über die Ziele des Vereins könnt Ihr Euch auf dessen Website informieren
2)
in klaren, ganzen Sätzen formuliert
3)
in klaren, ganzen Sätzen formuliert, pro Bauelement ca. 4 – 5 Sätze
4)
Diese Darstellung wird je nach ausgewähltem Bauelement sehr unterschiedlich aussehen. Besprecht mit mir, welche Struktur die Darstellung sinnvollerweise haben sollte und welche Elemente in welcher Detailtiefe erklärt werden sollten.