Pädagogischer Tag am Schulzentrum Efringen-Kirchen, 11.04.2024
Mit LearningApps kann man vorhandene Online-Übungen nutzen oder sehr leicht selbst Online-Übungen erstellen, um so Schüler:innen vielfältige Übungsmaterialien zur Verfügung zu stellen.
Wo zu finden? | https://learningapps.org |
---|---|
Anbieter | Verein Learningapps, Wolfackerstrasse 33, CH-4658 Däniken |
Serverstandort | Deutschland |
Zur Nutzung notwendige Angaben | Nur Nutzung: Keine Registrierung durch Lehrer:in (zur Speicherung von Apps oder zum Erstellen eigener Apps): E-Mailadresse Schüler:innen: Keine |
Details | Zitat aus der Datenschutzerklärung: „LearningApps.org behandelt personenbezogene Daten vertraulich und gibt grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter.“ |
Definition
Leistungsbeurteilung während des Lernprozesses, die nicht wertend im Sinne von Noten ist, sondern nur rückmeldend-informativ und die für die Schüler:innen zur Gestaltung des weiteren Lernprozesses genutzt werden kann
Die in der Schule am häufigsten praktizierte wertende Leistungsbeurteilung nennt man im Gegensatz dazu summativ.
Mit der App hyFee kann man sehr leicht Audio-Feedback und andere Feedbackarten aufzeichnen und sie unkompliziert den Schüler:innen weitergeben.
Blog-Beitrag, der mein Vorgehen erklärt:
Durch das Audio-Feedback war mir bei jedem Fehler genau klar was der Fehler im Detail überhaupt war und zum andern auf wie ich ihn verbessern kann. Außerdem ist meine Motivation die gemachten Fehler zu verbessern gestiegen da ich mir vorstellen kann wie viel Arbeit eine solche Korrektur mit individuellem Audio-Feedback macht und ich dieses auf Grund dessen definitiv nutzen möchte.
Wenn ich die Fehler die ich in der Arbeit gemacht habe mündlich und persönlich vom Lehrer gesagt bekomme finde ich es irgendwie viel besser und spornt mich mehr an, an meinen Fehlern zu arbeiten
Es ist viel persönlicher und man weiß auch direkt was von einem verlangt wird und man versteht besser was man falsch gemacht hat, das es einem kurz erklärt wird oder man weiß wo man schauen soll.
Sie erklären, was wie falsch gemacht wurde und sagen welche Quelle man nutzen sollte, so verstehe ich es besser. Außerdem ist es schöner, wenn sie uns das kurz zurückmelden. Dann weiß man auch wie man steht.
Indem Sie einem die Fehler direkt erklären und auch Vorschläge für die Verbesserung machen, ist die Verbesserung viel bewusster und effektiver.
Es ist einfacher die Verbesserung zu machen, wenn man erklärt bekommt, was genau man falsch gemacht hat. Zudem ist es so leichter, sich wiederholende Fehler zu erkennen und an diesen zu arbeiten.
Die App „Sprachmemos“ ist auf jedem iPad vorinstalliert und kann sehr schnell und einfach für Sprachaufnahmen verwendet werden. Diese können dann auf verschiedene Arten an Schüler:innen verschickt werden.
Moodle bietet in freien Textfeldern ebenfalls die Möglichkeit, direkte Sprachaufnahmen zu machen.
Wenn Sie mit Moodle arbeiten, bietet sich diese Funktion vor allem in der Aktivität „Aufgabe“ an, weil Sie hier jede:r Schüler:in individuell ein Sprachfeedback zukommen lassen können.
Zur Ergänzung:
Stöbern Sie in den Materialien zum Thema „Wirksamer Unterricht“ des IBBW, dort gibt es auch ein gutes, kurzes Dokument zum Thema „Formatives Feedback“.
Wo zu finden? | https://hyfee.de |
---|---|
Anbieter | Christian Mayr, 86441 Zusmarshausen (Lehrerkollege aus Bayern) |
Serverstandort | Website: Deutschland App: überträgt Daten nur an einen vom Nutzer/der Nutzerin angegebenen Nextcloud-Server (in der Regel: Schulserver) |
Zur Nutzung notwendige Angaben | Zugangsdaten zur schuleigenen Nextcloud Für die App: keine |
Details | Zitat aus der Datenschutzerklärung: „Die App hyFee NC speichert zur Nutzung der App die eingegebenen Benutzerdaten (NextCloud URL, Benutzername und Passwort) zur nutzereigenen NextCloud verschlüsselt lokal auf dem Gerät. Zu keiner Zeit werden diese Daten zum Anbieter der App übertragen. Die in der App erstellten Dateien werden temporär zum Hochladen im App-Cache lokal auf dem Gerät gespeichert. Es erfolgt keine dauerhafte Speicherung dieser Daten in der App und auch keine Übertragung zum Anbieter der App. Der Betreiber von hyFee NC erstellt keine Server-Infrastruktur zur Speicherung und Veröffentlichung der in der App erzeugten Daten bereit. Die Speicherung und Bereitstellung der Daten erfolgt über die nutzereigene Cloud-Infrastruktur (z.B. NextCloud, Google Drive), weshalb auch deren Datenschutzbestimmungen und Nutzungsordnungen gelten. Sollte auf dem Gerät ein systemweites Cloud-Backup aktiviert sein, sind auch die App-Daten in diesem Backup enthalten. Die Speicherung des Backups erfolgt jedoch unabhängig von hyFee bei dem Hersteller bzw. Anbieter des Geräts. Es gelten die dortigen Geschäfts- und Datenschutzbestimmungen.“ |
Mit Plickers kann man im Klassenraum oder online Fragen an die Lerngruppe stellen und so einen Überblick bekommen, wie gut Inhalte verstanden wurden.
Wo zu finden? | https://www.plickers.com |
---|---|
Anbieter | Plickers Inc., 414 Brannan St San Francisco, CA, 94107-1714 United States |
Serverstandort | USA |
Zur Nutzung notwendige Angaben | Lehrer:in: Name und E-Mailadresse Schüler:innen: Keine (WICHTIG: Geben sie KEINE Klarnamen Ihrer Schüler:innen an, sondern Pseudonyme („Schüler Eins“ etc.) |
Details | ![]() ![]() Datenschutzerklärung & Student Data Policy |
In dieser Übersicht finden Sie viele weitere Anregungen zum Arbeiten mit digitalen Medien.