Inhaltsverzeichnis

Informationen sinnvoll zusammen fassen

Die folgenden Beispiele geben einige Tipps, wie man beim Zusammenfassen von Texten Fehler vermeiden kann.

Der Zusammenhang nicht verlieren

Ein Auszug aus einer Zusammenfassung:

zusfassen-detail-weggelassen.jpg

Die Angabe „Fördermengen (in t)“ ist unklar – In welchem Zeitraum wurden die genannten Mengen gefördert? Ohne den Zeitraum ist es unmöglich, eine vergleichende Vorstellung von den Fördermengen zu bekommen.

Im Originalbeitrag in der Wikipedia steht folgende Tabelle:

zusfassen-detail-weggelassen-2.jpg

Ein scheinbar winziges Detail macht den ganzen Unterschied: die Jahreszahl in der Überschrift schafft den nötigen Kontext, um die Zahlen bewerten zu können. Ohne diese Angabe machen die Fördermengen keinen Sinn mehr.

Solche Details dürfen beim Zusammenfassen nicht verloren gehen. Sie machen die Aussagen erst sinnvoll. Fehlen sie, kann man evtl. mit großen Teilen der Zusammenfassung nichts mehr anfangen oder lernt sogar falsche Informationen.

Begriffe erklären, die unverständlich sein könnten

Hier ein Auszug aus einer Zusammenfassung:

zusfassen-begriffe-erklaeren.jpg

Weiß ich wirklich was Elektrolyse ist? Der erste Satz aus dem entsprechenden Wikipedia-Eintrag erklärt das in diesem Kontext ausreichend:

»Unter Elektrolyse (griech. »mittels Elektrizität trennen«) versteht man die Aufspaltung einer chemischen Verbindung unter Einwirkung des elektrischen Stroms.«

Eine bessere Version meiner Zusammenfassung wäre also:

» … Großteil durch Recycling und Elektrolyse (Aufspaltung der chem. Verbindung mit Hilfe von Strom) gewonnen.«
Bei jeder Zusammenfassung sollte man sich Fragen, welche Detailtiefe nötig ist, damit man die Zusammenfassung später selbst noch versteht.

Widersprüche und logische Fehler erkennen und vermeiden

Beispiel 1

Ein Auszug aus einer Zusammenfassung:

widerspruch-weggelassen.jpg

Die beiden markierten Aussagen können nicht beide korrekt sein – entweder kommt Nickel nur in Eisenmeteoriten und im Erdkern vor (dann ist es ein seltenes Element, an das man praktisch nicht ran kommt) oder es ist relativ weit verbreitet (dann stimmt die erste Aussage nicht).

Der Satz im Originalbeitrag lautet folgendermaßen:

»Nickel kommt gediegen nur in Eisenmeteoriten und im Erdkern vor. Es ist relativ weit, meist aber in geringen Konzentrationen verbreitet.«

Das Wort »gediegen« ist im entsprechenden Wikipedia-Artikel verlinkt und wird sinngemäß als »chemisch rein« erklärt. Dieses eine vorhandene Wort verändert die Aussage komplett. In dieser Form stimmen beide Aussagen, denn die weite Verbreitung bezieht sich dann offenbar auf nicht-gediegene Formen von Nickel.

Diesen Widerspruch kann man mit logischem Denken erkennen, ohne jegliches Hintergrundwissen über Nickel zu haben.

Beispiel 2

zusfassen-logik.jpg

Der markierte letzte Punkt stellt einen Zusammenhang her, der rein logisch überhaupt nicht bestehen kann. Die Aussage lautet: Weil es sehr aufwändig ist, Lithium abzubauen, gibt es keine größeren Lagerstätten – irgend jemand hätte es also so eingerichtet, Lithium nur in kleinen Mengen abzulagern, weil der Abbau so aufwändig ist.

Durch bedachtes und sorgfältiges Zusammenfassen, könnte man diesen Widerspruch erkennen, selbst wenn man kein Hintergrundwissen über Lithium hat.

Im Originalbeitrag lautet diese Passage:

»Lithiummineralien kommen in vielen Silicat-Gesteinen vor, aber meist nur in geringen Konzentrationen. Es gibt keine großen Lagerstätten. Da die Gewinnung von Lithium aus diesen Mineralien mit großem Aufwand verbunden ist, spielen sie heutzutage bei der Gewinnung von Lithium oder Lithiumverbindungen keine wesentliche Rolle mehr.«

Der Punkt nach »Lagerstätten« ist entscheidend – denn damit gehört das nachfolgende »Da« zu einem neuen Satz und hat nicht zwingend einen Bezug zum Satz davor.

Hier hätten Sorgfalt und Mitdenken den Fehler vermieden.