======Wie kann ich mich in den Unterricht einbringen?======
===== Regelmäßige Beiträge und aktive Mitarbeit im Unterricht =====
In meinem Unterricht erwarte ich eine **regelmäßige freiwillige Beteiligung**. Das kannst Du auf verschiedene Art tun:
- Du **meldest** Dich regelmäßig im Unterricht,
- Du **arbeitest aktiv** und engagiert in Phasen von **Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit**,
- Du bist »geistig anwesend« und **denkst mit**, so dass Du den Zusammenhang kennst, wenn ich Dich dran nehme.
**Zusätzlich oder STATTDESSEN** kannst Dich auch auf andere Art in den Unterricht einbringen (z.B. wenn Du nicht gerne vor der ganzen Klasse etwas sagen möchtest). Was Du genau tun kannst, beschreibe ich auf dieser Seite.
Alle folgenden Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten, müssen **eigenständig und ohne Hilfestellung** erarbeitet werden. Ich frage unter Umständen in einem kurzen Gespräch nach, wenn ich den Eindruck bekomme, dass das nicht der Fall ist.
===== Alternativen zu mündlichen Beiträgen =====
Als Alternativen zur mündlichen Beteiligung im Unterricht kannst Du z.B. folgende Beiträge leisten.
==== 1. Ein Unterrichtsthema vertiefen oder ergänzen ====
»Vertiefen« bedeutet, dass Du einen Teilaspekt des Themas intensiver darstellst, als wir es im Unterricht getan haben. »Ergänzen« bedeutet, dass Du z.B. weitere Beispiele findest oder mehr Hintergrundinformationen darstellst.
Dazu kannst Du zum Beispiel Material aus einer externen Quelle verwenden (einer Zeitung, einer Zeitschrift, einem Buch, dem Internet etc.).
Das Material sollte kurz beschrieben oder zusammengefasst werden, außerdem musst Du deutlich machen, inwiefern das Gefundene zum Thema passt, was sich für neue Einsichten oder Fragen ergeben etc.
===Beispiel: Zeitungsbericht===
Wenn wir in Erdkunde zum Beispiel über Plattentektonik und Erdbeben sprechen, könntest Du nach einem Zeitungsbericht über ein Erdbeben suchen, diesen ausschneiden oder im Web finden, kurz zusammenfassen, worum es geht und was passiert ist und erklären, wie das zu unserem Thema passt (Plattenverhältnisse vor Ort, Stärke des Bebens etc.)
===Beispiel: Bilder, Video, Karte aus dem Netz===
Wenn wir in Erdkunde zum Beispiel über Massenbewegungen (Felsstürze, Erdrutsche etc.) gesprochen haben, könntest Du im Netz nach Fotos oder Videos von solchen Ereignissen suchen. Dann könntest Du beschreiben, was dort passiert ist, in einem Kartendienst wie [[http://maps.google.com/|Google Maps]] oder [[http://www.openstreetmap.de/|OpenStreetMap]] könntest Du den betreffenden Ort suchen und uns die Karte verlinken. Dazu könntest Du einen [[http://de.wikipedia.org|Wikipedia]]-Eintrag zum Thema suchen.
===Arbeitsmethode===
* Bei all diesen Beiträgen [[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/quellen-korrekt-angeben/|muss die Quelle der jeweiligen Information immer angegeben]] werden.
* Alle **Quellen** müssen zumindest knapp **beurteilt** werden (glaubwürdig? informativ? logisch schlüssig? widersprüchlich? etc.) ([[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/websites-beurteilen/|Wie geht das?]])
==== 2. Zusammenfassung eines Stundenergebnisses ====
Du könntest das Ergebnis einer Stunde schriftlich zusammen fassen. Das sollte kein »Protokoll« sein, sondern eine auf die Inhalte bezogene Zusammenfassung, anhand derer Deine Mitschüler wiederholen können, was die wichtigsten Ergebnisse der Stunde waren.
==== 3. Ein Unterrichtshema visualisieren ====
Du kannst zum Beispiel ein Schaubild, ein Diagramm, eine Mindmap oder ein [[http://www.klett.de/sixcms/media.php/82/25760_102_103.pdf|Wirkungsgefüge]] von einem Thema erstellen, zu dem das passt und bei dem wir das im Unterricht noch nicht gemacht haben.
==== 4. Am Unterrichtswiki arbeiten ====
Wenn wir ein unterrichtsbegleitendes Wiki führen, kannst Du passende Inhalte erstellen oder vorhandene Inhalte ergänzen. ([[arbeitsmethoden:sinnvolle-wiki-arbeit|Wie geht das?]])
==== 5. Glossareinträge erstellen ====
Wenn wir ein Online Klassenzimmer oder ein Wiki führen, kannst Du wichtige Begriffe, die im Unterricht vorkamen, in das Glossar eintragen oder vorhandene Begriffe mit weiteren Verweisen oder Material aus dem Netz (Abbildungen, Videos, Karten etc.) ausbauen.
==== 6. Was fällt Dir noch ein? ====
Das sind nur wenige Beispiele – überlege selbst, was Dir zu unseren Unterrichtshemen einfällt. Ich bin offen für Deine Ideen.
===== Form =====
* Du kannst so einen Beitrag einfach **schriftlich** auf Papier bei mir abgeben.
* Besser ist es aber, Du erstellst ihn **digital**, zum Beispiel als Textverarbeitungsdokument (z.B. Word, OpenOffice Writer etc.), damit ich ihn leichter an die Klasse weitergeben kann.
* Wenn wir ein **Online Klassenzimmer** oder ein **[[arbeitsmethoden:sinnvolle-wiki-arbeit|Wiki]]** in unserem Kurs haben, postest Du den Beitrag am besten gleich dort, damit alle darauf zugreifen können.
===== Benotung =====
Ich benote einerseits den Inhalt Deiner Beiträge und andererseits Dein Engagement. Wie genau ich das mache, erkläre ich auf der Seite [[unterrichtsnoten|Wie werden meine Leistungen im Unterricht bewertet?]]. Beachte bitte, dass es **drei Anforderungsbereiche** (AFB) gibt. **Für eine sehr gute Note müssen – unabhängig von der Form Deiner Beiträge – alle drei AFB abgedeckt sein.**
{{tag>noten unterrichtsnoten}}