nwt:zusammenarbeit-test
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Zusammenarbeit in der Gruppe – Hast Du die Kernpunkte verstanden?
1. Welche Eigenschaft sollten Gruppenmitglieder laut dem Text haben, um effektiv zusammenzuarbeiten?
| a) | Ähnliche Interessen | |
| b) | Gleiche Arbeitserfahrung | |
| c) | Offenheit für Kritik | |
| d) | Einflussreiche Kontakte |
2. Welchen Zweck erfüllt es, Kritik sachlich und begründet zu äußern?
| a) | Die anderen Gruppenmitglieder einzuschüchtern | |
| b) | Die eigene Autorität in der Gruppe zu unterstreichen | |
| c) | Den Arbeitsaufwand zu reduzieren | |
| d) | Das Konfliktpotenzial zu verringern |
3. Warum ist es wichtig, Kritik nicht über einen längeren Zeitraum zurückzuhalten?
| a) | Um Termindruck zu vermeiden | |
| b) | Um den Projektverlauf nicht zu beeinflussen | |
| c) | Um eine Eskalation der Spannungen zu verhindern | |
| d) | Um eine offene Feedback-Kultur zu etablieren |
4. Welchen Vorteil haben "Ich-Botschaften" gegenüber absoluten Aussagen beim Äußern von Kritik?
| a) | Sie wirken weniger verletzend. | |
| b) | Sie zeigen Kompromissbereitschaft. | |
| c) | Sie binden das Gegenüber stärker ein. | |
| d) | Sie erfordern weniger Begründung. |
5. Wie können abschwächende Wörter beim Formulieren von Kritik hilfreich sein?
| a) | Sie machen die Aussagen präziser. | |
| b) | Sie betonen die Wichtigkeit der Kritik. | |
| c) | Sie signalisieren Offenheit für andere Sichtweisen. | |
| d) | Sie lenken vom Kern der Kritik ab. |
6. Welche Funktion haben die kurzen Gruppenrunden zu Beginn jeder Doppelstunde laut dem Text?
| a) | Den aktuellen Projektstand zu besprechen | |
| b) | Organisatorische Fragen zu klären | |
| c) | Die nächsten Arbeitsschritte festzulegen | |
| d) | Probleme und Unzufriedenheiten anzusprechen |
Richtige Antworten 1. c, 2. d, 3. c, 4. a, 5. c, 6. d,
nwt/zusammenarbeit-test.1717854939.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
