Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nwt:projektauftrag-wetter-8ab-2013-2014

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nwt:projektauftrag-wetter-8ab-2013-2014 [22.10.2013 (23:56)] kaltnwt:projektauftrag-wetter-8ab-2013-2014 [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-======Projektauftrag »Wetter« 8a (2012/2013)======+======Projektauftrag »Wetter« 8ab (2013/2014)======
  
 ~~NOCACHE~~ ~~NOCACHE~~
Zeile 12: Zeile 12:
  
 ===== (II) Wetter messen ===== ===== (II) Wetter messen =====
 +<note tip>
 +  - Entwerft und konstruiert eine **Wetterstation**. 
 +  - **Messt** die Wetterelemente »Temperatur« und »Windgeschwindigkeit« <del>zwei Wochen lang</del> drei Tage lang ein Mal pro Wochentag und **protokolliert** die Messung angemessen.
 +</note>
 +
  
-<note tip>**Konstruiert eine Wetterstation und messt die Wetterelemente »Temperatur« und »Windgeschwindigkeit«** zwei Wochen lang ein Mal pro Wochentag (nicht am Wochenende) und protokolliert die Messung angemessen.</note> +  Die Station muss zunächst als Skizze entworfen und mit mir besprochen werden.  
 +  Wenn wir uns auf einen Entwurf geeinigt haben, erstellt jedes Gruppenmitglied eine saubere, maßstabsgetreue technische Zeichnung:  
 +    * ein Gruppenmitglied die Gesamtansicht der Station,  
 +    die übrigen jeweils ein relevantes Detail (z.B. die Befestigung eines der Messgeräte oder Ähnliches).  
 +    * Diese Zeichnungen werden unabhängig von der Gruppennote individuell benotet. Wie man technische Zeichnungen anfertigt, werden wir uns gemeinsam erarbeiten.
  
   * Die beiden Messgeräte bekommt Ihr von mir, die Grundkonstruktion der Wetterstation müsst Ihr selbst entwerfen und bauen.    * Die beiden Messgeräte bekommt Ihr von mir, die Grundkonstruktion der Wetterstation müsst Ihr selbst entwerfen und bauen. 
Zeile 21: Zeile 30:
   * Die Messgeräte müssen so an der Station befestigt sein, dass sie gut halten aber dennoch leicht anzubringen und abzunehmen sind.   * Die Messgeräte müssen so an der Station befestigt sein, dass sie gut halten aber dennoch leicht anzubringen und abzunehmen sind.
   * Die Station selbst sollte möglichst leicht zu transportieren sein. Bewertet wird neben der Funktion auch der effiziente, d.h. bei guter Funktion möglichst sparsame, Umgang mit dem Material.    * Die Station selbst sollte möglichst leicht zu transportieren sein. Bewertet wird neben der Funktion auch der effiziente, d.h. bei guter Funktion möglichst sparsame, Umgang mit dem Material. 
 +
   * Die Messung muss in der Schule erfolgen, weil die Messgeräte nur hier vorhanden sind. Bei mindestens einer der Messungen möchte ich dabei sein. Besprecht daher sinnvolle Messzeiten mit mir.   * Die Messung muss in der Schule erfolgen, weil die Messgeräte nur hier vorhanden sind. Bei mindestens einer der Messungen möchte ich dabei sein. Besprecht daher sinnvolle Messzeiten mit mir.
   * Folgende Angaben müssen protokolliert werden:   * Folgende Angaben müssen protokolliert werden:
Zeile 44: Zeile 54:
       * Benutzt zur Recherche neben Ressourcen im Web auch die im Werkraum und in der Mediathek vorhandenen Bücher. ([[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/referat-recherchieren/|Tipps zum Recherchieren]])       * Benutzt zur Recherche neben Ressourcen im Web auch die im Werkraum und in der Mediathek vorhandenen Bücher. ([[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/referat-recherchieren/|Tipps zum Recherchieren]])
       * Verwendet auf dem Poster selbst formulierte Texte, Fotos, Diagramme, Zeichnungen etc. ([[arbeitsmethoden:ein-praesentationsposter-erstellen|Wie kann so ein Poster aussehen?]])       * Verwendet auf dem Poster selbst formulierte Texte, Fotos, Diagramme, Zeichnungen etc. ([[arbeitsmethoden:ein-praesentationsposter-erstellen|Wie kann so ein Poster aussehen?]])
-    * **Wettermessung: **Auf dem Poster muss //nicht// das komplette Protokoll gezeigt werden, sondern nur die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse (z.B. die Datentabelle, ein Diagramm mit den Daten, die Deutung der Ergebnisse).Die Ergebnisse können entweder auf dem im Abschnitt I erstellten Poster untergebracht werden oder – bei Platzmangel – auf einem eigenen Poster dargestellt werden. +    * **Wettermessung: **Auf dem Poster muss //nicht// das komplette Protokoll gezeigt werden, sondern nur die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse (z.B. die Datentabelle, ein Diagramm mit den Daten, die Deutung der Ergebnisse). Die Ergebnisse können entweder auf dem im Abschnitt I erstellten Poster untergebracht oder – bei Platzmangel – auf einem eigenen Poster dargestellt werden. 
      
  
 <note tip> <note tip>
-Haltet einen **Vortrag**, in dem Ihr die wesentlichen Teile Eurer Arbeit in ca. – 10 min darstellt. +Haltet einen **Vortrag**, in dem Ihr die wesentlichen Teile Eurer Arbeit in ca. – 10 min darstellt. 
 </note> </note>
  
Zeile 54: Zeile 64:
   * Gestaltet den **Gruppenvortrag** so, dass jeder von Euch //ein Mal// am Stück vorträgt. Jeder übernimmt also einen inhaltlich sinnvoll abgegrenzten Abschnitt und übergibt anschließend das Wort an den nächsten Redner Eurer Gruppe.   * Gestaltet den **Gruppenvortrag** so, dass jeder von Euch //ein Mal// am Stück vorträgt. Jeder übernimmt also einen inhaltlich sinnvoll abgegrenzten Abschnitt und übergibt anschließend das Wort an den nächsten Redner Eurer Gruppe.
   * **Am Ende des Vortrags** gibt es eine kurze **Fragerunde** (»Kolloquium«), bei dem jedes Gruppenmitglied über alle Aspekte des Vortrags Bescheid wissen muss. Ihr müsst Euch also gegenseitig über die von jedem einzelnen vorbereiteten Teile informieren und ggf. untereinander Fragen klären.   * **Am Ende des Vortrags** gibt es eine kurze **Fragerunde** (»Kolloquium«), bei dem jedes Gruppenmitglied über alle Aspekte des Vortrags Bescheid wissen muss. Ihr müsst Euch also gegenseitig über die von jedem einzelnen vorbereiteten Teile informieren und ggf. untereinander Fragen klären.
 +
 +===== Projektplanung =====
 +  * Erstellt eine grobe **Zeitplanung** (wochenweise bis zum Abgabetermin des Projekts), die angibt, was in welcher Woche bearbeitet werden soll ([[nwt:projektplanung-checkliste|Wie kann eine solche Planung aussehen?]]).
 +  * Die Zeitplanung muss außerdem wichtige **»Meilensteine«** definieren: Das sind wichtige Projektabschnitte, an denen ein Teil des Projekts fertig sein soll (z.B. »Messprotokoll fertig gestellt«). Die Meilensteine müssen ebenfalls in der Zeitplanung erkennbar sein.
 +  * Die Zeitplanung dient der ganzen Gruppe als **Orientierungshilfe**, um stets einen Überblick über die bereits abgeschlossenen und die noch ausstehenden Aufgaben zu haben. 
 +  * **Besprecht Euch** zu Beginn jeder Stunde, was für den jeweiligen Tag ansteht, verteilt die Aufgaben und kommt fünf Minuten vor Ende der Stunde wieder zusammen, um die Ergebnisse auszutauschen und die Aufgaben für zu Hause festzulegen. Jede Stunde und die häusliche Arbeit danach muss im Gruppenbereich des Wikis tabellarisch **dokumentiert** werden.  
 +
  
  
Zeile 60: Zeile 77:
   * Am Ende des Projekts werden **die einzelnen Produkte bewertet**. Aus der **Gruppennote** werden für jedes Gruppenmitglied **Einzelnoten** erarbeitet. Diese sind für jeden unterschiedlich und beruhen darauf, welchen Anteil jeder am Erreichen des Gesamtergebnisses hatte (siehe das beispielhafte Vorgehen in dem Dokument [[notendifferenzierung|Differenzierte Einschätzung der Projektergebnisse]].   * Am Ende des Projekts werden **die einzelnen Produkte bewertet**. Aus der **Gruppennote** werden für jedes Gruppenmitglied **Einzelnoten** erarbeitet. Diese sind für jeden unterschiedlich und beruhen darauf, welchen Anteil jeder am Erreichen des Gesamtergebnisses hatte (siehe das beispielhafte Vorgehen in dem Dokument [[notendifferenzierung|Differenzierte Einschätzung der Projektergebnisse]].
   * Für alle Texte, Abbildungen etc. müssen die **Quellen vollständig angegeben** werden ([[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/quellen-korrekt-angeben/|Wie geht das?]]).   * Für alle Texte, Abbildungen etc. müssen die **Quellen vollständig angegeben** werden ([[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/quellen-korrekt-angeben/|Wie geht das?]]).
- 
-<note tip>**Alle schriftlichen Teile**, die nicht für das Poster ausgedruckt werden müssen, werden in Eurem **[[unterricht:2012-2013:nwt8a:start|Gruppenbereich im Wiki]]** erstellt.</note> 
  
 ===== Termine ===== ===== Termine =====
  
-[Termine folgen umgehend] +{{icalevents>webcal://p03-calendarws.icloud.com/ca/subscribe/1/gqyW6iIyB-DhqJua-BIAgYmdBkaJswhzehMCF2cuNGYlkb8EdcvUNyKSBGGlU0utxnpBRTuWThIGZIzu6YjUQPl6H3RQzDzqD88pWcxeZD4}} 
 + 
 +{{:nwt:nwt-8ab-wetter-struktur-fristen.jpg?nolink|}} 
 + 
 +===== Bewertungskriterien ===== 
 + 
 +==== Vortrag ==== 
 +{{page>orga-unterricht:bewertungskriterien#muendlicher-vortrag-ohne-handout&noheader}} 
 + 
 +==== Poster ==== 
 +{{page>orga-unterricht:bewertungskriterien#praesentationsposter-oder-wiki-seite&noheader}}
  
-/* {{icalevents>webcal://p03-calendarws.icloud.com/ca/subscribe/1/gqyW6iIyB-DhqJua-BIAgYmdBkaJswhzehMCF2cuNGYlkb8EdcvUNyKSBGGlU0utxnpBRTuWThIGZIzu6YjUQPl6H3RQzDzqD88pWcxeZD4}}*/+==== Wetterstation ==== 
 +[Kriterien folgen] 
nwt/projektauftrag-wetter-8ab-2013-2014.1382478986.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki