nwt:projektauftrag-wetter-8a-2012-2013
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
nwt:projektauftrag-wetter-8a-2012-2013 [22.10.2012 (17:52)] – kalt | nwt:projektauftrag-wetter-8a-2012-2013 [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | |||
======Projektauftrag »Wetter« 8a (2012/ | ======Projektauftrag »Wetter« 8a (2012/ | ||
+ | |||
+ | ~~NOCACHE~~ | ||
===== Wetter messen ===== | ===== Wetter messen ===== | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
* gemessener Wert. | * gemessener Wert. | ||
- | * Erstellt aus den Messwerten mit Hilfe eines Tabellenprogramms (Calc, Excel etc.) eine übersichtliche **Tabelle** sowie ein sinnvolles **Diagramm**, | + | * Erstellt aus den Messwerten mit Hilfe eines Tabellenprogramms (Calc, Excel etc.) eine übersichtliche **Tabelle** sowie ein sinnvolles **Diagramm**, |
* Fügt alle Daten und Auswertungen zu einem **vollständigen Protokoll** zusammen ([[: | * Fügt alle Daten und Auswertungen zu einem **vollständigen Protokoll** zusammen ([[: | ||
* Stellt Eure Messergebnisse zusätzlich auf einem **Präsentationsposter** anschaulich dar. Auf dem Poster muss //nicht// das komplette Protokoll gezeigt werden, sondern nur die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse (z.B. die Datentabelle, | * Stellt Eure Messergebnisse zusätzlich auf einem **Präsentationsposter** anschaulich dar. Auf dem Poster muss //nicht// das komplette Protokoll gezeigt werden, sondern nur die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse (z.B. die Datentabelle, | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
* … | * … | ||
* Sprecht Eure Themenvorstellung mit mir ab, bevor Ihr mit der Recherche beginnt. Benutzt zur Recherche neben Ressourcen im Web auch die im Werkraum und in der Mediathek vorhandenen Bücher. ([[http:// | * Sprecht Eure Themenvorstellung mit mir ab, bevor Ihr mit der Recherche beginnt. Benutzt zur Recherche neben Ressourcen im Web auch die im Werkraum und in der Mediathek vorhandenen Bücher. ([[http:// | ||
- | * Stellt das gewählte Thema auf einem **Poster** so dar, dass es für Eure Mitschüler verständlich wird. Verwendet dazu selbst formulierte Texte, Fotos, Diagramme, Zeichnungen etc. ([[arbeitsmethoden: | + | * Stellt das gewählte Thema auf einem **Poster** so dar, dass es für Eure Mitschüler verständlich wird. Verwendet dazu selbst formulierte Texte, Fotos, Diagramme, Zeichnungen etc. ([[arbeitsmethoden: |
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
<note tip> | <note tip> | ||
- | * Die Projektplanung wird – wie alle anderen schriftlichen Arbeiten – im [[unterricht: | + | * Die Projektplanung wird – wie alle anderen schriftlichen Arbeiten – im [[unterricht: |
* Die Zeitplanung muss außerdem wichtige **»Meilensteine«** definieren: Das sind wichtige Projektabschnitte, | * Die Zeitplanung muss außerdem wichtige **»Meilensteine«** definieren: Das sind wichtige Projektabschnitte, | ||
* Außerdem muss deutlich werden, **welche Aufgaben in der Schule und welche zu Hause** erledigt werden sollen und wer sich um welche Aufgaben kümmern soll. | * Außerdem muss deutlich werden, **welche Aufgaben in der Schule und welche zu Hause** erledigt werden sollen und wer sich um welche Aufgaben kümmern soll. | ||
Zeile 59: | Zeile 60: | ||
==== Poster ==== | ==== Poster ==== | ||
- | * Alle Texte müssen in eigenen Worten formuliert sein. Die Quellen der Textinformation sowie der [[http:// | + | * Alle Texte müssen in eigenen Worten formuliert sein. Die Quellen der Textinformation sowie der Abbildungen |
- | * Das Poster muss komplett digital erstellt werden. Es darf keine handschriftlichen Elemente enthalten. Posterpapier bekommt Ihr von mir. | + | * Das Poster muss komplett digital erstellt werden. Es darf keine handschriftlichen Elemente enthalten. Posterpapier bekommt Ihr von mir. Auf dieses werden die ausgedruckten Texte, Abbildungen etc. aufgeklebt. |
- | * Die **Entwürfe** der Texte werden zunächst auf einer Wiki-Seite gesammelt, so dass ich sie prüfen kann. Wenn Ihr mein OK habt, könnt Ihr die Texte dann umformatieren und sie ausgedruckt auf das Poster | + | * Die **Entwürfe** der Texte werden zunächst auf einer Wiki-Seite gesammelt, so dass ich sie prüfen kann. Wenn Ihr mein OK habt, könnt Ihr die Texte dann umformatieren und für das Poster |
* Folgende **Teile** müssen auf dem Poster dargestellt werden: | * Folgende **Teile** müssen auf dem Poster dargestellt werden: | ||
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
==== Vortrag ==== | ==== Vortrag ==== | ||
- | * Der Vortrag muss **frei gehalten** werden, die auf dem Poster vorhandenen Texte dürfen //nicht// einfach wörtlich vorgetragen werden. Vielmehr dient die grobe Struktur des Posters als roter Faden für den Vortrag, die Inhalte des Posters müssen in eigenen Worten dargestellt werden((Ihr könnt Euch das besser vorstellen indem ihr davon ausgeht, dass man die Texte auf dem Poster liest, während man recht nah vor dem Poster steht (Abstand ca. 40 – 60 cm). Eure Zuhörer beim Vortrag werden aber ca. 3 – 4 m davon entfernt stehen und können daher nur größere Überschriften und Abbildungen erkennen. Was in kleinen Textkästen steht, muss also von Euch in eigenen Worten dargestellt werden. )). | + | * Der Vortrag muss **frei gehalten** werden, die auf dem Poster vorhandenen Texte dürfen //nicht// einfach wörtlich vorgetragen werden. Vielmehr dient die grobe Struktur des Posters als roter Faden für den Vortrag, die Inhalte des Posters müssen |
* Gestaltet den **Gruppenvortrag** so, dass jeder von Euch //ein Mal// am Stück vorträgt. Jeder übernimmt also einen inhaltlich sinnvoll abgegrenzten Abschnitt und übergibt anschließend das Wort an den nächsten Redner Eurer Gruppe. | * Gestaltet den **Gruppenvortrag** so, dass jeder von Euch //ein Mal// am Stück vorträgt. Jeder übernimmt also einen inhaltlich sinnvoll abgegrenzten Abschnitt und übergibt anschließend das Wort an den nächsten Redner Eurer Gruppe. | ||
* **Am Ende des Vortrags** gibt es eine kurze **Fragerunde** (»Kolloquium«), | * **Am Ende des Vortrags** gibt es eine kurze **Fragerunde** (»Kolloquium«), | ||
==== Modell ==== | ==== Modell ==== | ||
- | * Das Modell muss praktisch vorgeführt und erklärt werden. | ||
* Das Modell muss angemessen komplex sein. Als technische Maßnahme eine Sonnenbrille nachzubauen, | * Das Modell muss angemessen komplex sein. Als technische Maßnahme eine Sonnenbrille nachzubauen, | ||
+ | * Es muss während des Vortrags praktisch vorgeführt und erklärt werden. | ||
+ | |||
===== Organisatorische Hinweise ===== | ===== Organisatorische Hinweise ===== | ||
- | * Geht davon aus, dass wir jede Stunde ca. 15 min verwenden, um verschiedene Aspekte Eurer Arbeit zu besprechen. Zum Beispiel werde ich Euch immer wieder Hilfen an die Hand geben, um die anstehenden Aufgaben zu meistern. Plant also entsprechend weniger Arbeitszeit pro Doppelstunde ein. Wir werden diese Viertelstunde nicht jede Doppelstunde brauchen, an manchen Tagen aber dafür etwas mehr. | + | * Geht davon aus, dass wir jede Stunde ca. 15 min verwenden, um verschiedene Aspekte Eurer Arbeit zu besprechen. Zum Beispiel werde ich Euch immer wieder |
* Am Ende des Projekts werden **die einzelnen Produkte bewertet**. Aus der **Gruppennote** werden für jedes Gruppenmitglied **Einzelnoten** erarbeitet. Diese sind für jeden unterschiedlich und beruhen darauf, welchen Anteil jeder am Erreichen des Gesamtergebnisses hatte (siehe das beispielhafte Vorgehen in dem Dokument [[notendifferenzierung|Differenzierte Einschätzung der Projektergebnisse]]. | * Am Ende des Projekts werden **die einzelnen Produkte bewertet**. Aus der **Gruppennote** werden für jedes Gruppenmitglied **Einzelnoten** erarbeitet. Diese sind für jeden unterschiedlich und beruhen darauf, welchen Anteil jeder am Erreichen des Gesamtergebnisses hatte (siehe das beispielhafte Vorgehen in dem Dokument [[notendifferenzierung|Differenzierte Einschätzung der Projektergebnisse]]. | ||
* Für alle Texte, Abbildungen etc. müssen die **Quellen vollständig angegeben** werden ([[http:// | * Für alle Texte, Abbildungen etc. müssen die **Quellen vollständig angegeben** werden ([[http:// | ||
- | * **Alle schriftlichen Teile**, die nicht für das Poster ausgedruckt werden müssen, werden in Eurem **[[unterricht: | + | |
+ | <note tip>**Alle schriftlichen Teile**, die nicht für das Poster ausgedruckt werden müssen, werden in Eurem **[[unterricht: | ||
===== Termine ===== | ===== Termine ===== | ||
- | + | /* {{icalevents> | |
- | /* **[[http:// | + | |
- | + | ||
- | {{icalevents> | + | |
<note important> | <note important> | ||
- | |||
===== Bewertungskriterien ===== | ===== Bewertungskriterien ===== | ||
==== Modelle ==== | ==== Modelle ==== |
nwt/projektauftrag-wetter-8a-2012-2013.1350921161.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)