Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nwt:projektauftrag-wetter-8a-2012-2013

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nwt:projektauftrag-wetter-8a-2012-2013 [22.10.2012 (17:30)] kaltnwt:projektauftrag-wetter-8a-2012-2013 [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
- 
 ======Projektauftrag »Wetter« 8a (2012/2013)====== ======Projektauftrag »Wetter« 8a (2012/2013)======
 +
 +~~NOCACHE~~
  
 ===== Wetter messen ===== ===== Wetter messen =====
-  * **Messt die Wetterelemente »Temperatur« und »Windgeschwindigkeit«** zwei Wochen lang ein Mal pro Wochentag (nicht am Wochenende) und zeichnet die Messung angemessen auf (Messgeräte bekommt Ihr von mir). Die Messung muss in der Schule erfolgen, weil die Messgeräte nur hier vorhanden sind. Bei mindestens einer der Messungen möchte ich dabei sein. Besprecht daher sinnvolle Messzeiten mit mir.  Folgende Angaben müssen gemacht werden:+<note tip>**Messt die Wetterelemente »Temperatur« und »Windgeschwindigkeit«** zwei Wochen lang ein Mal pro Wochentag (nicht am Wochenende) und protokolliert die Messung angemessen.</note>  
 + 
 +  * Die Messung muss in der Schule erfolgen, weil die Messgeräte nur hier vorhanden sind (die Messgeräte bekommt Ihr von mir). Bei mindestens einer der Messungen möchte ich dabei sein. Besprecht daher sinnvolle Messzeiten mit mir.  Folgende Angaben müssen gemacht werden:
     * Messort,     * Messort,
     * Zeit, zu der die Messung stattgefunden hat,     * Zeit, zu der die Messung stattgefunden hat,
Zeile 9: Zeile 12:
     * gemessener Wert.     * gemessener Wert.
  
-  * Erstellt aus den Messwerten mit Hilfe eines Tabellenprogramms (Calc, Excel etc.) eine übersichtliche **Tabelle** sowie ein sinnvolles **Diagramm**, so dass die Daten anschaulich werden und gut nachzuvollziehen sind.+  * Erstellt aus den Messwerten mit Hilfe eines Tabellenprogramms (Calc, Excel etc.) eine übersichtliche **Tabelle** sowie ein sinnvolles **Diagramm**, so dass die Daten anschaulich werden und gut nachzuvollziehen sind ([[arbeitsmethoden:diagramme-tabellenkalkulation|Wie geht das?]]).
   * Fügt alle Daten und Auswertungen zu einem **vollständigen Protokoll** zusammen ([[:nwt:versuchsprotokoll|Wie sieht ein korrektes Protokoll aus?]]). Dieses wird von jeder Gruppe gemeinschaftlich auf einer Wiki-Seite erstellt. Näheres zu Wikis und wie Ihr damit arbeitet, erfahrt Ihr von mir.    * Fügt alle Daten und Auswertungen zu einem **vollständigen Protokoll** zusammen ([[:nwt:versuchsprotokoll|Wie sieht ein korrektes Protokoll aus?]]). Dieses wird von jeder Gruppe gemeinschaftlich auf einer Wiki-Seite erstellt. Näheres zu Wikis und wie Ihr damit arbeitet, erfahrt Ihr von mir. 
   * Stellt Eure Messergebnisse zusätzlich auf einem **Präsentationsposter** anschaulich dar. Auf dem Poster muss //nicht// das komplette Protokoll gezeigt werden, sondern nur die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse (z.B. die Datentabelle, ein Diagramm mit den Daten, die Deutung der Ergebnisse).    * Stellt Eure Messergebnisse zusätzlich auf einem **Präsentationsposter** anschaulich dar. Auf dem Poster muss //nicht// das komplette Protokoll gezeigt werden, sondern nur die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse (z.B. die Datentabelle, ein Diagramm mit den Daten, die Deutung der Ergebnisse). 
  
 ===== Wetter verstehen ===== ===== Wetter verstehen =====
-  * Sucht Euch **einen Aspekt des Wetters** aus und arbeitet Euch so in das Thema ein, dass Ihr es selbst versteht und es anderen erklären könnt. Denkbare Themen sind z.B.+<note tip>Sucht Euch **einen Aspekt des Wetters** aus und arbeitet Euch so in das Thema ein, dass Ihr es selbst versteht und es auf einem Poster anderen erklären könnt.</note> 
 +  
 +  * Denkbare Themen sind z.B.
     * »Wie entsteht Niederschlag?«,     * »Wie entsteht Niederschlag?«,
     * »Was passiert genau in einer Gewitterwolke?«,     * »Was passiert genau in einer Gewitterwolke?«,
Zeile 23: Zeile 28:
     * …     * …
   * Sprecht Eure Themenvorstellung mit mir ab, bevor Ihr mit der Recherche beginnt. Benutzt zur Recherche neben Ressourcen im Web auch die im Werkraum und in der Mediathek vorhandenen Bücher. ([[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/referat-recherchieren/|Tipps zum Recherchieren]])   * Sprecht Eure Themenvorstellung mit mir ab, bevor Ihr mit der Recherche beginnt. Benutzt zur Recherche neben Ressourcen im Web auch die im Werkraum und in der Mediathek vorhandenen Bücher. ([[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/referat-recherchieren/|Tipps zum Recherchieren]])
-  * Stellt das gewählte Thema auf einem **Poster** so dar, dass es für Eure Mitschüler verständlich wird. Verwendet dazu selbst formulierte Texte, Fotos, Diagramme, Zeichnungen etc. ([[arbeitsmethoden:ein-praesentationsposter-erstellen|Wie kann so ein Poster aussehen?]]+  * Stellt das gewählte Thema auf einem **Poster** so dar, dass es für Eure Mitschüler verständlich wird. Verwendet dazu selbst formulierte Texte, Fotos, Diagramme, Zeichnungen etc. ([[arbeitsmethoden:ein-praesentationsposter-erstellen|Wie kann so ein Poster aussehen?]])
  
  
 ===== Wie sich Menschen oder Tiere gegen das Wetter schützen ===== ===== Wie sich Menschen oder Tiere gegen das Wetter schützen =====
-  * Beschreibt und erklärt anhand eines **selbstgebauten Modells** entweder +<note tip> 
-    * eine **technische Maßnahme** – welcher Art auch immer, mit deren Hilfe sich **Menschen** vor dem Einfluss des Wetters **schützen \\ ODER +Beschreibt und erklärt anhand eines **selbstgebauten Modells** entweder 
-    * ein **Verhalten**/ein **Merkmal des Körperbaus**, mit dem sich **ein Tier von dem Wetter schützt**.+  * eine **technische Maßnahme** (welcher Art auch immer), mit deren Hilfe sich **Menschen** vor dem Einfluss des Wetters **schützen** \\ ODER 
 +  * ein **Verhalten**/ein **Merkmal des Körperbaus**, mit dem sich **ein Tier von dem Wetter schützt**. 
 +</note> 
   * Erklärt die wesentlichen Aspekte des Modells auf einem Poster, so dass jeder Schüler  sie verstehen kann. Zur vollständigen Dokumentation gehören:    * Erklärt die wesentlichen Aspekte des Modells auf einem Poster, so dass jeder Schüler  sie verstehen kann. Zur vollständigen Dokumentation gehören: 
     * Zeichnungen,      * Zeichnungen, 
Zeile 35: Zeile 43:
     * Diagramme sowie      * Diagramme sowie 
     * von Euch selbst verfasste Texte, die das Funktionsprinzip dieser Vorrichtung erklären.      * von Euch selbst verfasste Texte, die das Funktionsprinzip dieser Vorrichtung erklären. 
-  * Das Poster muss außerdem eine kurze **Reflexion** des Modells enthalten, die sich damit beschäftigt, **wo das Modell von der tatsächlichen Situation abweicht** bzw. in welchen Bereichen das Modell die Wirklichkeit vereinfacht darstellt.+  * Das Poster muss außerdem eine kurze **Reflexion** des Modells enthalten, die sich damit beschäftigt, **wo das Modell von der tatsächlichen Situation abweicht** bzw. in welchen Bereichen das Modell die Wirklichkeit **vereinfacht** darstellt.
  
  
-===== Organisatorische Vorbereitungen: Projektplanung ===== +===== Projektplanung ===== 
-  Erstellt eine grobe **Zeit- und Personalplanung** (wochenweise bis zum Abgabetermin des Projekts), die angibt, was von wem in welcher Woche bearbeitet werden soll. Diese wird – wie alle anderen schriftlichen Arbeiten – im [[http://unterrichtswiki.wikispaces.com/project/list|Gruppenbereich des Wikis]] erstellt. +<note tip>Erstellt eine grobe **Zeit- und Personalplanung** (wochenweise bis zum Abgabetermin des Projekts), die angibt, was von wem in welcher Woche bearbeitet werden soll.</note>  
-  * Die Zeitplanung muss außerdem wichtige »Meilensteine« definieren: Das sind wichtige Projektabschnitte, an denen ein Teil des Projekts fertig sein soll (z.B. »Messprotokoll fertig gestellt«). Die Meilensteine müssen ebenfalls in der Zeitplanung erkennbar sein. + 
-  * Außerdem muss deutlich werden, welche Aufgaben in der Schule und welche zu Hause erledigt werden sollen und wer sich um welche Aufgaben kümmern soll. +  * Die Projektplanung wird – wie alle anderen schriftlichen Arbeiten – im [[unterricht:2012-2013:nwt8a:start|Gruppenbereich des Wikis]] erstellt. 
-  * Zusätzlich muss eine separate Checkliste erstellt werden, die die einzelnen Aufgaben im Detail auflistet. Während die Zeitplanung der groben Übersicht dient, ermöglicht es die Checkliste, den Überblick über den Bearbeitungsstand //jeder einzelnen Aufgabe// zu behalten. +  * Die Zeitplanung muss außerdem wichtige **»Meilensteine«** definieren: Das sind wichtige Projektabschnitte, an denen ein Teil des Projekts fertig sein soll (z.B. »Messprotokoll fertig gestellt«). Die Meilensteine müssen ebenfalls in der Zeitplanung erkennbar sein. 
-  * Zeitplanung und Checkliste dienen der ganzen Gruppe als Orientierungshilfe, um stets einen Überblick über die bereits abgeschlossenen und die noch ausstehenden Aufgaben zu haben. Die Zeitplanung muss daher im Laufe des Projekts regelmäßig aktualisiert und allen Gruppenmitgliedern ausgeteilt werden +  * Außerdem muss deutlich werden, **welche Aufgaben in der Schule und welche zu Hause** erledigt werden sollen und wer sich um welche Aufgaben kümmern soll. 
-  * Hier ein Beispiel, wie eine solche [[projektplanung-checkliste|Planung mit Checkliste]] aussehen kann.+  * Die Zeitplanung dient der ganzen Gruppe als Orientierungshilfe, um stets einen Überblick über die bereits abgeschlossenen und die noch ausstehenden Aufgaben zu haben. Die Zeitplanung muss daher im Laufe des Projekts regelmäßig aktualisiert werden 
 +  * Hier ein **Beispiel**, [[projektplanung-checkliste|wie eine solche Planung aussehen kann]].
  
  
 ===== Präsentation der Ergebnisse ===== ===== Präsentation der Ergebnisse =====
-  * Haltet einen ca. 10-minütigen Vortrag, in dem Ihr die bearbeiteten Projektteile vorstellt und erklärt. Als Visualisierungshilfe für den Vortrag dient das bereits mehrfach erwähnte Poster ([[arbeitsmethoden:ein-praesentationsposter-erstellen|Wie kann so ein Poster aussehen?]]).+<note tip>Haltet einen **ca. 10-minütigen Vortrag**, in dem Ihr die bearbeiteten Projektteile vorstellt und erklärt. Als Visualisierungshilfe für den Vortrag dient das bereits mehrfach erwähnte Poster ([[arbeitsmethoden:ein-praesentationsposter-erstellen|Wie kann so ein Poster aussehen?]]).</note>
  
 ==== Poster ==== ==== Poster ====
-    * Alle Texte müssen in eigenen Worten formuliert sein. Die Quellen der Textinformation sowie der [[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/quellen-korrekt-angeben/|müssen vollständig angegeben werden]] (in einem kleinen Kasten am Rand des Posters).  +    * Alle Texte müssen in eigenen Worten formuliert sein. Die Quellen der Textinformation sowie der Abbildungen [[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/quellen-korrekt-angeben/|müssen vollständig angegeben werden]] (in einem kleinen Kasten am Rand des Posters).  
-    * Das Poster muss komplett digital erstellt werden. Es darf keine handschriftlichen Elemente enthalten. Posterpapier bekommt Ihr von mir.  +    * Das Poster muss komplett digital erstellt werden. Es darf keine handschriftlichen Elemente enthalten. Posterpapier bekommt Ihr von mir. Auf dieses werden die ausgedruckten Texte, Abbildungen etc. aufgeklebt.  
-    * Die **Entwürfe** der Texte werden zunächst auf einer Wiki-Seite gesammelt, so dass ich sie prüfen kann. Wenn Ihr mein OK habt, könnt Ihr die Texte dann umformatieren und sie ausgedruckt auf das Poster kleben+    * Die **Entwürfe** der Texte werden zunächst auf einer Wiki-Seite gesammelt, so dass ich sie prüfen kann. Wenn Ihr mein OK habt, könnt Ihr die Texte dann umformatieren und für das Poster verwenden.
   * Folgende **Teile** müssen auf dem Poster dargestellt werden:   * Folgende **Teile** müssen auf dem Poster dargestellt werden:
-    Die **Messung**, dabei möglicherweise aufgetretene Probleme und wie ihr sie gelöst habt und die Messergebnisse inklusive einer einfachen Deutung. +    Die **Messung**, dabei möglicherweise aufgetretene Probleme und wie ihr sie gelöst habt und die Messergebnisse inklusive einer einfachen Deutung. 
-    Das von Euch erklärte **Wetterphänomen**. +    Das von Euch erklärte **Wetterphänomen**. 
-    Das **Modell** einschließlich der o.g. Erklärung.+    Das **Modell** einschließlich der o.g. Erklärungen.
  
 ==== Vortrag ==== ==== Vortrag ====
-  * Der Vortrag muss **frei gehalten** werden, die auf dem Poster vorhandenen Texte dürfen //nicht// einfach wörtlich vorgetragen werden. Vielmehr dient die grobe Struktur des Posters als roter Faden für den Vortrag, die Inhalte des Posters müssen in eigenen Worten dargestellt werden((Ihr könnt Euch das besser vorstellen indem ihr davon ausgeht, dass man die Texte auf dem Poster liest, während man recht nah vor dem Poster steht (Abstand ca. 40 – 60 cm). Eure Zuhörer beim Vortrag werden aber ca. 3 – 4 m davon entfernt stehen und können daher nur größere Überschriften und Abbildungen erkennen. Was in kleinen Textkästen steht, muss also von Euch in eigenen Worten dargestellt werden. )).+  * Der Vortrag muss **frei gehalten** werden, die auf dem Poster vorhandenen Texte dürfen //nicht// einfach wörtlich vorgetragen werden. Vielmehr dient die grobe Struktur des Posters als roter Faden für den Vortrag, die Inhalte des Posters müssen **in eigenen Worten** dargestellt werden.
   * Gestaltet den **Gruppenvortrag** so, dass jeder von Euch //ein Mal// am Stück vorträgt. Jeder übernimmt also einen inhaltlich sinnvoll abgegrenzten Abschnitt und übergibt anschließend das Wort an den nächsten Redner Eurer Gruppe.   * Gestaltet den **Gruppenvortrag** so, dass jeder von Euch //ein Mal// am Stück vorträgt. Jeder übernimmt also einen inhaltlich sinnvoll abgegrenzten Abschnitt und übergibt anschließend das Wort an den nächsten Redner Eurer Gruppe.
   * **Am Ende des Vortrags** gibt es eine kurze **Fragerunde** (»Kolloquium«), bei dem jedes Gruppenmitglied über alle Aspekte des Vortrags Bescheid wissen muss. Ihr müsst Euch also gegenseitig über die von jedem einzelnen vorbereiteten Teile informieren und ggf. untereinander Fragen klären.   * **Am Ende des Vortrags** gibt es eine kurze **Fragerunde** (»Kolloquium«), bei dem jedes Gruppenmitglied über alle Aspekte des Vortrags Bescheid wissen muss. Ihr müsst Euch also gegenseitig über die von jedem einzelnen vorbereiteten Teile informieren und ggf. untereinander Fragen klären.
  
 ==== Modell ==== ==== Modell ====
-  * Das Modell muss praktisch vorgeführt und erklärt werden. 
   * Das Modell muss angemessen komplex sein. Als technische Maßnahme eine Sonnenbrille nachzubauen, wäre zum Beispiel zu einfach und daher nicht angemessen komplex. Das Modell muss sich deutlich von denen der Vorgängergruppen unterscheiden.   * Das Modell muss angemessen komplex sein. Als technische Maßnahme eine Sonnenbrille nachzubauen, wäre zum Beispiel zu einfach und daher nicht angemessen komplex. Das Modell muss sich deutlich von denen der Vorgängergruppen unterscheiden.
 +  * Es muss während des Vortrags praktisch vorgeführt und erklärt werden.
 +
  
  
 ===== Organisatorische Hinweise ===== ===== Organisatorische Hinweise =====
-  * Geht davon aus, dass wir jede Stunde ca. 15 min verwenden, um verschiedene Aspekte Eurer Arbeit zu besprechen. Zum Beispiel werde ich Euch immer wieder Hilfen an die Hand geben, um die anstehenden Aufgaben zu meistern. Plant also entsprechend weniger Arbeitszeit pro Doppelstunde ein. Wir werden diese Viertelstunde nicht jede Doppelstunde brauchen, an manchen Tagen aber dafür etwas mehr.+  * Geht davon aus, dass wir jede Stunde ca. 15 min verwenden, um verschiedene Aspekte Eurer Arbeit zu besprechen. Zum Beispiel werde ich Euch immer wieder **Hilfen** an die Hand geben, um die anstehenden Aufgaben zu meistern. Plant also entsprechend weniger Arbeitszeit pro Doppelstunde ein. Wir werden diese Viertelstunde nicht jede Doppelstunde brauchen, an manchen Tagen aber dafür etwas mehr.
   * Am Ende des Projekts werden **die einzelnen Produkte bewertet**. Aus der **Gruppennote** werden für jedes Gruppenmitglied **Einzelnoten** erarbeitet. Diese sind für jeden unterschiedlich und beruhen darauf, welchen Anteil jeder am Erreichen des Gesamtergebnisses hatte (siehe das beispielhafte Vorgehen in dem Dokument [[notendifferenzierung|Differenzierte Einschätzung der Projektergebnisse]].   * Am Ende des Projekts werden **die einzelnen Produkte bewertet**. Aus der **Gruppennote** werden für jedes Gruppenmitglied **Einzelnoten** erarbeitet. Diese sind für jeden unterschiedlich und beruhen darauf, welchen Anteil jeder am Erreichen des Gesamtergebnisses hatte (siehe das beispielhafte Vorgehen in dem Dokument [[notendifferenzierung|Differenzierte Einschätzung der Projektergebnisse]].
   * Für alle Texte, Abbildungen etc. müssen die **Quellen vollständig angegeben** werden ([[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/quellen-korrekt-angeben/|Wie geht das?]]).   * Für alle Texte, Abbildungen etc. müssen die **Quellen vollständig angegeben** werden ([[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/quellen-korrekt-angeben/|Wie geht das?]]).
-  * **Alle schriftlichen Teile**, die nicht für das Poster ausgedruckt werden müssen, werden in Eurem **[[unterricht:2012-2013:start|Gruppenbereich im Wiki]]** erstellt.+ 
 +<note tip>**Alle schriftlichen Teile**, die nicht für das Poster ausgedruckt werden müssen, werden in Eurem **[[unterricht:2012-2013:nwt8a:start|Gruppenbereich im Wiki]]** erstellt.</note>
  
 ===== Termine ===== ===== Termine =====
- +/* {{icalevents>webcal://p03-calendarws.icloud.com/ca/subscribe/1/gqyW6iIyB-DhqJua-BIAgYmdBkaJswhzehMCF2cuNGYlkb8EdcvUNyKSBGGlU0utxnpBRTuWThIGZIzu6YjUQPl6H3RQzDzqD88pWcxeZD4}} */
-/* **[[http://download.herr-kalt.de/nwt8ac/|Visualisierung der Projektstruktur inklusive der Abgabefristen]]** +
- +
-{{icalevents>https://www.google.com/calendar/ical/p636oj6si544fnoo1n593euftk%40group.calendar.google.com/private-4c96e2a33180fe5267728ef36a6e1398/basic.ics#from=01/03/2012&previewDays=400}} */+
  
 <note important>Was ist bei [[probleme-beim-abgeben-von-arbeiten|terminlichen Problemen]]?</note> <note important>Was ist bei [[probleme-beim-abgeben-von-arbeiten|terminlichen Problemen]]?</note>
- 
 ===== Bewertungskriterien ===== ===== Bewertungskriterien =====
 ==== Modelle ==== ==== Modelle ====
nwt/projektauftrag-wetter-8a-2012-2013.1350919841.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki