nwt:projektauftrag-wetter-8a-2012-2013
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
nwt:projektauftrag-wetter-8a-2012-2013 [22.10.2012 (17:13)] – kalt | nwt:projektauftrag-wetter-8a-2012-2013 [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | |||
======Projektauftrag »Wetter« 8a (2012/ | ======Projektauftrag »Wetter« 8a (2012/ | ||
+ | |||
+ | ~~NOCACHE~~ | ||
===== Wetter messen ===== | ===== Wetter messen ===== | ||
- | * **Messt die Wetterelemente »Temperatur« und »Windgeschwindigkeit«** zwei Wochen lang ein Mal pro Wochentag (nicht am Wochenende) und zeichnet | + | <note tip>**Messt die Wetterelemente »Temperatur« und »Windgeschwindigkeit«** zwei Wochen lang ein Mal pro Wochentag (nicht am Wochenende) und protokolliert |
+ | |||
+ | * Die Messung muss in der Schule erfolgen, weil die Messgeräte nur hier vorhanden sind (die Messgeräte bekommt Ihr von mir). Bei mindestens einer der Messungen möchte ich dabei sein. Besprecht daher sinnvolle Messzeiten mit mir. Folgende Angaben müssen gemacht werden: | ||
* Messort, | * Messort, | ||
* Zeit, zu der die Messung stattgefunden hat, | * Zeit, zu der die Messung stattgefunden hat, | ||
Zeile 9: | Zeile 12: | ||
* gemessener Wert. | * gemessener Wert. | ||
- | * Erstellt aus den Messwerten mit Hilfe eines Tabellenprogramms (Calc, Excel etc.) eine übersichtliche **Tabelle** sowie ein sinnvolles **Diagramm**, | + | * Erstellt aus den Messwerten mit Hilfe eines Tabellenprogramms (Calc, Excel etc.) eine übersichtliche **Tabelle** sowie ein sinnvolles **Diagramm**, |
* Fügt alle Daten und Auswertungen zu einem **vollständigen Protokoll** zusammen ([[: | * Fügt alle Daten und Auswertungen zu einem **vollständigen Protokoll** zusammen ([[: | ||
* Stellt Eure Messergebnisse zusätzlich auf einem **Präsentationsposter** anschaulich dar. Auf dem Poster muss //nicht// das komplette Protokoll gezeigt werden, sondern nur die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse (z.B. die Datentabelle, | * Stellt Eure Messergebnisse zusätzlich auf einem **Präsentationsposter** anschaulich dar. Auf dem Poster muss //nicht// das komplette Protokoll gezeigt werden, sondern nur die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse (z.B. die Datentabelle, | ||
===== Wetter verstehen ===== | ===== Wetter verstehen ===== | ||
- | * Sucht Euch **einen Aspekt des Wetters** aus und arbeitet Euch so in das Thema ein, dass Ihr es selbst versteht und es anderen erklären könnt. Denkbare Themen sind z.B. | + | <note tip>Sucht Euch **einen Aspekt des Wetters** aus und arbeitet Euch so in das Thema ein, dass Ihr es selbst versteht und es auf einem Poster |
+ | |||
+ | * Denkbare Themen sind z.B. | ||
* »Wie entsteht Niederschlag? | * »Wie entsteht Niederschlag? | ||
* »Was passiert genau in einer Gewitterwolke? | * »Was passiert genau in einer Gewitterwolke? | ||
Zeile 23: | Zeile 28: | ||
* … | * … | ||
* Sprecht Eure Themenvorstellung mit mir ab, bevor Ihr mit der Recherche beginnt. Benutzt zur Recherche neben Ressourcen im Web auch die im Werkraum und in der Mediathek vorhandenen Bücher. ([[http:// | * Sprecht Eure Themenvorstellung mit mir ab, bevor Ihr mit der Recherche beginnt. Benutzt zur Recherche neben Ressourcen im Web auch die im Werkraum und in der Mediathek vorhandenen Bücher. ([[http:// | ||
- | * Stellt das gewählte Thema auf einem **Poster** so dar, dass es für Eure Mitschüler verständlich wird. Verwendet dazu selbst formulierte Texte, Fotos, Diagramme, Zeichnungen etc. ([[arbeitsmethoden: | + | * Stellt das gewählte Thema auf einem **Poster** so dar, dass es für Eure Mitschüler verständlich wird. Verwendet dazu selbst formulierte Texte, Fotos, Diagramme, Zeichnungen etc. ([[arbeitsmethoden: |
- | * Alle Texte müssen in eigenen Worten formuliert sein. Die Quellen der Textinformation sowie der [[http:// | + | |
- | * Das Poster muss komplett digital erstellt werden. Es darf keine handschriftlichen Elemente enthalten. Posterpapier bekommt Ihr von mir. | + | |
- | * Die **Entwürfe** der Texte werden zunächst auf einer Wiki-Seite gesammelt, so dass ich sie prüfen kann. Wenn Ihr mein OK habt, könnt Ihr die Texte dann umformatieren und sie ausgedruckt auf das Poster kleben. | + | |
- | * Das Thema muss am Ende in der Abschlusspräsentation anschaulich und für die Mitschüler verständlich dargestellt werden. Dazu muss ein Teil des Präsentationsposters (s.u.) verwendet werden, außerdem müsst Ihr die wesentlichen Aspekte auf einem Handout zusammen fassen. ([[: | ||
+ | ===== Wie sich Menschen oder Tiere gegen das Wetter schützen ===== | ||
+ | <note tip> | ||
+ | Beschreibt und erklärt anhand eines **selbstgebauten Modells** entweder | ||
+ | * eine **technische Maßnahme** (welcher Art auch immer), mit deren Hilfe sich **Menschen** vor dem Einfluss des Wetters **schützen** \\ ODER | ||
+ | * ein **Verhalten**/ | ||
+ | </ | ||
+ | * Erklärt die wesentlichen Aspekte des Modells auf einem Poster, so dass jeder Schüler | ||
+ | * Zeichnungen, | ||
+ | * evtl. Fotos, | ||
+ | * Diagramme sowie | ||
+ | * von Euch selbst verfasste Texte, die das Funktionsprinzip dieser Vorrichtung erklären. | ||
+ | * Das Poster muss außerdem eine kurze **Reflexion** des Modells enthalten, die sich damit beschäftigt, | ||
- | ===== Wie sich Menschen und Tiere gegen das Wetter schützen ===== | ||
- | * Beschreibt und erklärt anhand eines **selbstgebauten Modells** entweder | ||
- | * eine technische Maßnahme – welcher Art auch immer, mit deren Hilfe sich Menschen vor dem Einfluss des Wetters schützen **oder** | ||
- | * ein Verhalten oder ein Merkmal des Körperbaus, | ||
- | * Das Modell muss angemessen komplex sein. Als technische Maßnahme eine Sonnenbrille nachzubauen, | ||
- | * Erstellt zur Erklärung und Dokumentation des Modells ein Poster, das die verschiedenen Aspekte des Themas, so darstellt, dass es jeder Schüler verstehen kann. Zur vollständigen Dokumentation gehören: Zeichnungen, | ||
- | * Das Poster muss außerdem eine kurze Reflexion des Modells enthalten, die sich damit beschäftigt, | ||
- | * Das Poster wird komplett digital erstellt. Einzelne Elemente werden auf A4-Größe formatiert, ausgedruckt und dann auf das Poster aufgeklebt. Die Entwürfe für Texte und Abbildungen müssen in einer PDF-Datei(([[: | ||
- | * // | ||
+ | ===== Projektplanung ===== | ||
+ | <note tip> | ||
- | ===== Organisatorische Vorbereitungen: | + | * Die Projektplanung wird – wie alle anderen schriftlichen Arbeiten – im [[unterricht:2012-2013: |
- | * Erstellt eine grobe **Zeit- und Personalplanung** (wochenweise bis zum Abgabetermin des Projekts), die angibt, was von wem in welcher Woche bearbeitet werden soll. Diese wird – wie alle anderen schriftlichen Arbeiten – im [[http:// | + | * Die Zeitplanung muss außerdem wichtige |
- | * Die Zeitplanung muss außerdem wichtige »Meilensteine« definieren: Das sind wichtige Projektabschnitte, | + | * Außerdem muss deutlich werden, |
- | * Außerdem muss deutlich werden, welche Aufgaben in der Schule und welche zu Hause erledigt werden sollen und wer sich um welche Aufgaben kümmern soll. | + | * Die Zeitplanung dient der ganzen Gruppe als Orientierungshilfe, |
- | * Zusätzlich muss eine separate Checkliste erstellt werden, die die einzelnen Aufgaben im Detail auflistet. Während die Zeitplanung | + | * Hier ein **Beispiel**, [[projektplanung-checkliste|wie eine solche |
- | * Zeitplanung und Checkliste dienen | + | |
- | * Hier ein Beispiel, | + | |
===== Präsentation der Ergebnisse ===== | ===== Präsentation der Ergebnisse ===== | ||
- | * Haltet einen ca. 10-minütigen Vortrag, in dem Ihr die bearbeiteten Projektteile vorstellt und erklärt. Als Visualisierungshilfe für den Vortrag dient ein Poster ([[arbeitsmethoden: | + | <note tip>Haltet einen **ca. 10-minütigen Vortrag**, in dem Ihr die bearbeiteten Projektteile vorstellt und erklärt. Als Visualisierungshilfe für den Vortrag dient das bereits mehrfach erwähnte |
- | * Die Messung, dabei möglicherweise aufgetretene Probleme und wie ihr sie gelöst habt und die Messergebnisse inklusive einer einfachen Deutung. | + | |
- | * Das von Euch bearbeitete Wetterphänomen. | + | |
- | * Das Modell einschließlich der o.g. Erklärung. | + | |
- | * Der Vortrag muss frei gehalten werden, die auf dem Poster vorhandenen Texte dürfen | + | |
- | * Das Modell muss praktisch vorgeführt und erklärt werden. | + | |
- | * Gestaltet den Gruppenvortrag so, dass jeder von Euch //ein Mal// am Stück vorträgt. Jeder übernimmt also einen inhaltlich sinnvoll abgegrenzten Abschnitt und übergibt anschließend das Wort an den nächsten Redner Eurer Gruppe. | + | |
- | * Am Ende des Vortrags gibt es eine kurze Fragerunde (»Kolloquium«), | + | |
+ | ==== Poster ==== | ||
+ | * Alle Texte müssen in eigenen Worten formuliert sein. Die Quellen der Textinformation sowie der Abbildungen [[http:// | ||
+ | * Das Poster muss komplett digital erstellt werden. Es darf keine handschriftlichen Elemente enthalten. Posterpapier bekommt Ihr von mir. Auf dieses werden die ausgedruckten Texte, Abbildungen etc. aufgeklebt. | ||
+ | * Die **Entwürfe** der Texte werden zunächst auf einer Wiki-Seite gesammelt, so dass ich sie prüfen kann. Wenn Ihr mein OK habt, könnt Ihr die Texte dann umformatieren und für das Poster verwenden. | ||
+ | * Folgende **Teile** müssen auf dem Poster dargestellt werden: | ||
+ | - Die **Messung**, | ||
+ | - Das von Euch erklärte **Wetterphänomen**. | ||
+ | - Das **Modell** einschließlich der o.g. Erklärungen. | ||
- | ===== Organisatorische Hinweise ===== | + | ==== Vortrag |
- | * Geht davon aus, dass wir jede Stunde ca. 15 min verwenden, um verschiedene Aspekte Eurer Arbeit zu besprechen. Plant also entsprechend weniger Arbeitszeit pro Doppelstunde ein. Wir werden | + | * Der Vortrag muss **frei gehalten** |
- | * Am Ende des Projekts werden | + | * Gestaltet den **Gruppenvortrag** so, dass jeder von Euch //ein Mal// am Stück vorträgt. Jeder übernimmt also einen inhaltlich sinnvoll abgegrenzten Abschnitt und übergibt anschließend |
- | * Für alle Texte, Abbildungen etc. müssen die Quellen vollständig angegeben werden ([[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/ | + | * **Am Ende des Vortrags** gibt es eine kurze **Fragerunde** (»Kolloquium«), bei dem jedes Gruppenmitglied über alle Aspekte des Vortrags Bescheid wissen muss. Ihr müsst Euch also gegenseitig über die von jedem einzelnen vorbereiteten Teile informieren und ggf. untereinander Fragen klären. |
- | * Alle schriftlichen Teile, die nicht für das Poster ausgedruckt werden müssen, werden in Eurem [[http:// | + | |
- | ===== Termine ===== | + | ==== Modell |
+ | * Das Modell muss angemessen komplex sein. Als technische Maßnahme eine Sonnenbrille nachzubauen, | ||
+ | * Es muss während des Vortrags praktisch vorgeführt und erklärt werden. | ||
- | **[[http:// | ||
- | {{icalevents> | ||
- | <note important> | + | ===== Organisatorische Hinweise ===== |
+ | * Geht davon aus, dass wir jede Stunde ca. 15 min verwenden, um verschiedene Aspekte Eurer Arbeit zu besprechen. Zum Beispiel werde ich Euch immer wieder **Hilfen** an die Hand geben, um die anstehenden Aufgaben zu meistern. Plant also entsprechend weniger Arbeitszeit pro Doppelstunde ein. Wir werden diese Viertelstunde nicht jede Doppelstunde brauchen, an manchen Tagen aber dafür etwas mehr. | ||
+ | * Am Ende des Projekts werden **die einzelnen Produkte bewertet**. Aus der **Gruppennote** werden für jedes Gruppenmitglied **Einzelnoten** erarbeitet. Diese sind für jeden unterschiedlich und beruhen darauf, welchen Anteil jeder am Erreichen des Gesamtergebnisses hatte (siehe das beispielhafte Vorgehen in dem Dokument | ||
+ | * Für alle Texte, Abbildungen etc. müssen die **Quellen vollständig angegeben** werden ([[http:// | ||
+ | <note tip> | ||
+ | |||
+ | ===== Termine ===== | ||
+ | /* {{icalevents> | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
===== Bewertungskriterien ===== | ===== Bewertungskriterien ===== | ||
==== Modelle ==== | ==== Modelle ==== |
nwt/projektauftrag-wetter-8a-2012-2013.1350918815.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)