Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nwt:2015-2016:klimaschutz-gebauedetechnik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nwt:2015-2016:klimaschutz-gebauedetechnik [25.10.2015 (21:07)] – [Dokumentation] retemirabilenwt:2015-2016:klimaschutz-gebauedetechnik [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Projektauftrag »Klimaschutz und Gebäudetechnik« (10ab) ======+====== Projektauftrag »Klimaschutz und Gebäudetechnik« (10bc) ======
  
 ~~NOCACHE~~ ~~NOCACHE~~
  
-===== Hintergrundwissen, Organisation und Zeitplanung ===== 
- 
-In den ersten Doppelstunden werden wir uns gemeinsam verschiedene Aspekte des Klimas, seiner Veränderung, des Klimaschutzes sowie der Rolle von Gebäuden in diesem Kontext erarbeiten. 
  
 ===== (I) Analyse eines Wohngebäudes ===== ===== (I) Analyse eines Wohngebäudes =====
Zeile 23: Zeile 20:
       * [[https://www.bauwion.de/wissen/|Bauwissen Online]],        * [[https://www.bauwion.de/wissen/|Bauwissen Online]], 
       * [[https://www.u-wert.net|u-wert.net]], [[https://www.u-wert.net/grafische-bauteileingabe-video-tutorials/|Video Tutorials für U-Wert.net]],        * [[https://www.u-wert.net|u-wert.net]], [[https://www.u-wert.net/grafische-bauteileingabe-video-tutorials/|Video Tutorials für U-Wert.net]], 
-      * [[http://www.baunetzwissen.de/index/Gebaeudetechnik-Glossar-A-Z_35509.html|Baunetz Wissen]]+      * [[http://www.baunetzwissen.de|Baunetz Wissen]]
     * Möglichkeiten der Optimierung, in klaren, ganzen Sätzen formuliert.     * Möglichkeiten der Optimierung, in klaren, ganzen Sätzen formuliert.
  
Zeile 40: Zeile 37:
     * Wie funktioniert im Detail der Energiefluss durch das Bauelement? (Bei Elementen der Gebäudehülle muss zur Veranschaulichung eine Querschnittszeichnung von u-wert.net oder eine entsprechende selbst erstellte Zeichnung enthalten sein.)     * Wie funktioniert im Detail der Energiefluss durch das Bauelement? (Bei Elementen der Gebäudehülle muss zur Veranschaulichung eine Querschnittszeichnung von u-wert.net oder eine entsprechende selbst erstellte Zeichnung enthalten sein.)
     * Ist der Fluss von Wärmeenergie der Zweck des Bauteils oder ein unerwünschter Nebeneffekt?      * Ist der Fluss von Wärmeenergie der Zweck des Bauteils oder ein unerwünschter Nebeneffekt? 
-    * Welchem ungefähren Standard entspricht das Bauelement? Ist es beispielsweise auf dem neuesten Stand der Energieffizienz oder hat es bezüglich der Energieeffizienz Schwächen?+    * Welchem ungefähren Standard entspricht das Bauelement? Ist es beispielsweise auf dem neuesten Stand der Energieeffizienz oder hat es bezüglich der Energieeffizienz Schwächen?
     * Falls Schwächen vorhanden sind, wie könnte das Bauelement energetisch optimiert werden?     * Falls Schwächen vorhanden sind, wie könnte das Bauelement energetisch optimiert werden?
  
 +<note important>Diese Darstellung muss eigenständig formuliert werden. Das Interview darf nicht als Ersatz dafür verwendet werden.</note>
 +
 +==== (3) Grundlegende Varianten des Bauelements ====
 +
 +<note>Stellt die zwei bis drei wichtigsten konstruktiven Varianten des von Euch gewählten Bauelements in einem ca. 5 min Vortrag vor. (z.B. Varianten des Wandaufbaus, der Dachkonstruktion, Varianten von Heizungsanlagen etc.) Achtet darauf, die Varianten klar und anschaulich mit Abbildungen und technischen Zeichnungen zu erklären. </note>
 ===== (II) Bau eines Modells ===== ===== (II) Bau eines Modells =====
  
Zeile 49: Zeile 51:
 </note> </note>
  
-  * Stellt die energetisch relevanten Eigenschaften des untersuchten Bauelements in einem **tragbaren Modell** (Abmessungen max. 1,50 m in alle Raumrichtungen) dar. Dabei soll das Modell so realistisch wie möglich sein, jedoch sollten Elemente, die mit dem Energiefluss zusammen hägen, deutlich hervorgehoben werden. Es bietet sich also an, diesbezüglich weniger wichtige Elemente wegzulassen. +  * Stellt die energetisch relevanten Eigenschaften des untersuchten Bauelements in einem **tragbaren Modell** (Abmessungen max. 1,00 m in alle Raumrichtungen) dar. Dabei soll das Modell so realistisch wie möglich sein, jedoch sollten Elemente, die mit dem Energiefluss zusammen hägen, deutlich hervorgehoben werden. Es bietet sich also an, diesbezüglich weniger wichtige Elemente wegzulassen. 
  
-  * Erklärt den **Aufbau**, die **Funktion** sowie die **energetischen Eigenschaften** des Modells mit Hilfe von technischen Zeichnungen, Fotos und selbst verfassten Texten. +  * Erklärt den **Aufbau**, die **Funktion** sowie die **energetischen Eigenschaften** des Modells mit Hilfe von technischen Zeichnungen, Fotos und selbst verfassten Texten. Auch die für das Modell ermittelten oder geschätzten U-Werte sollten deutlich werden.
  
-  * Am Modell müssen **zwei Varianten der Energie-Effizienz** vorhanden sein: (a) eine energetisch optimierte und (b) eine energetisch weniger effiziente Version. Zum Beispiel könnte man beim Bauelement »Fenster« zwei kleine Fenster konstruieren, eines davon mit einer modernen Isolierglasscheibe versehen und das zweite mit einer Einfachglasscheibe+  * Am Modell müssen **zwei Varianten der Energie-Effizienz** vorhanden sein: (a) eine energetisch optimierte und (b) eine energetisch weniger effiziente Version. 
  
   * Im **Vorführexperiment** //demonstriert// und //messt// Ihr die relevanten Eigenschaften des Modells in den beiden Varianten (z.B. könnte man beim o.g. Fenstermodell mit einer Wärmequelle den Wärmedurchgang demonstrieren und diesen mit einem Thermometer oder einer Wärmebildkamera messen).    * Im **Vorführexperiment** //demonstriert// und //messt// Ihr die relevanten Eigenschaften des Modells in den beiden Varianten (z.B. könnte man beim o.g. Fenstermodell mit einer Wärmequelle den Wärmedurchgang demonstrieren und diesen mit einem Thermometer oder einer Wärmebildkamera messen). 
Zeile 60: Zeile 62:
   * **Erstellt alle schriftlichen Elemente aus Teil I und II im Wiki**. Wie bereits bekannt, sollte die Startseite der Gruppe als Inhaltverzeichnis dienen, von dem aus die einzelnen Teile gut erkennbar und klar nachvollziehbar verlinkt werden. »Arbeitsseiten«, die z.B. der Koordination der Gruppe oder der internen Kommunikation dienen, sollten deutlich abgesetzt von den Inhaltsseiten verlinkt werden.    * **Erstellt alle schriftlichen Elemente aus Teil I und II im Wiki**. Wie bereits bekannt, sollte die Startseite der Gruppe als Inhaltverzeichnis dienen, von dem aus die einzelnen Teile gut erkennbar und klar nachvollziehbar verlinkt werden. »Arbeitsseiten«, die z.B. der Koordination der Gruppe oder der internen Kommunikation dienen, sollten deutlich abgesetzt von den Inhaltsseiten verlinkt werden. 
  
-  * Stellt die Erkenntnisse der detaillierten Gebäudeanalyse (I.2) und die Erklärung Eures Modells (II) außerdem in einem **Video** dar. +  * Stellt die Erkenntnisse der detaillierten Gebäudeanalyse (I.2) und die Erklärung Eures Modells (II) außerdem auf einem **Poster** dar. 
  
-==== Erstellung und Gestaltung der Videos ==== +  * Macht von allen relevanten Projektschritten **Fotos**, so dass Ihr später für die Dokumentation ausreichend Material zur Veranschaulichung habt.  
-Siehe die Infoseite: [[arbeitsmethoden:erklaervideos]] + 
 +==== Erstellung und Gestaltung des Posters ==== 
 +Zur Gestaltung eines A0-Posters (84,1 x 118,9 cm) habe ich einige Tipps formuliert, ein Muster-Poster gestaltet sowie eine leere Vorlage erstellt: [[:arbeitsmethoden:ein-praesentationsposter-erstellen?&#gestaltung-von-grossformatigen-postern-zum-professionellen-druck|Gestaltung von großformatigen Postern zum professionellen Druck]]
  
 ==== Inhaltliche Anforderungen ==== ==== Inhaltliche Anforderungen ====
-Im Video müssen folgende Elemente enthalten sein:  +Auf dem Poster müssen folgende Elemente enthalten sein:  
-  * Vertiefte Analyse des //einen// Bauelements (falls Fotos von Euren Privathäusern oder -wohnungen zu sehen sindsollten diese den Kontext des Gesamtgebäudes und vor allem seinen Standort NICHT erkennen lassen, ansonsten brauchen wir eine schriftliche Einverständniserklärung Eurer Eltern, dass das in Ordnung geht).  + 
-  * Erklärung des Modells, seiner wesentlichen Eigenschaften und des Energieflusses in allgemein verständlicher Sprache. +  * Erklärung des Modells und seines Original-Kontexts (Was soll es modellieren?),  
 +  * Erklärung seiner wesentlichen Eigenschaften und des Energieflusses in allgemein verständlicher Sprache.  
   * Ggf. Angabe der verwendeten Quellen (als Begleittext, wird in der Videobeschreibung gepostet).    * Ggf. Angabe der verwendeten Quellen (als Begleittext, wird in der Videobeschreibung gepostet). 
 +
   * Folgende Angaben:    * Folgende Angaben: 
     * Kreisgymnasium Neuenburg     * Kreisgymnasium Neuenburg
Zeile 76: Zeile 83:
     * Betreuender Lehrer: Andreas Kalt     * Betreuender Lehrer: Andreas Kalt
  
 + 
 ===== Präsentation der Ergebnisse ===== ===== Präsentation der Ergebnisse =====
-  * Am Ende des Projekts werden die Modelle in der Aula  des KGN und später auch im Bildungshaus der Stadt Neuenburg ausgestellt. Die Videos werden auf der KGN Website sowie auf der Website der Stadt Neuenburg veröffentlicht+  * Am Ende des Projekts werden die Modelle in der Aula  des KGN und später auch in der Stadtbibliotheik der Stadt Neuenburg ausgestellt. 
  
  
 ===== Termine ===== ===== Termine =====
-[Termine folgen] + 
 +{{:nwt:2015-2016:terminplan-projekt-gebaeude_2016-06-02.png?nolink|}} 
 + 
 +{{icalevents>webcal://p03-calendars.icloud.com/published/2/ahVrTF1HKtXmRbh2fFYgTLOUSIDdo4UfTXJ4P6vsjsubZXvK9tD2K9jTHNt64rB1YggidF7SY7csw22xW9Q2Npfj4-B4XroPiTzlIPEE6As}}
nwt/2015-2016/klimaschutz-gebauedetechnik.1445803661.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki