nwt:2015-2016:klimaschutz-gebauedetechnik
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
nwt:2015-2016:klimaschutz-gebauedetechnik [24.10.2015 (23:34)] – angelegt retemirabile | nwt:2015-2016:klimaschutz-gebauedetechnik [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
~~NOCACHE~~ | ~~NOCACHE~~ | ||
- | ===== Hintergrundwissen, | ||
- | |||
- | In den ersten Doppelstunden werden wir uns gemeinsam verschiedene Aspekte des Klimas, seiner Veränderung, | ||
===== (I) Analyse eines Wohngebäudes ===== | ===== (I) Analyse eines Wohngebäudes ===== | ||
Zeile 12: | Zeile 9: | ||
</ | </ | ||
+ | ==== (1) Übersicht von drei Bauelementen ==== | ||
- | - Analysiert **drei Bauelemente** Eurer Wohngebäude, | + | < |
+ | |||
+ | * Stellt die Eigenschaften der untersuchten Bauelemente steckbriefartig dar. Folgende Daten müssen erhoben und dargestellt werden: | ||
* Bauart und Material(ien) (Fachbegriffe!), | * Bauart und Material(ien) (Fachbegriffe!), | ||
* Jahr des Einbaus/der Herstellung, | * Jahr des Einbaus/der Herstellung, | ||
* Fachbetrieb, | * Fachbetrieb, | ||
- | * Relevante energetische und klimabezogene Eigenschaften, | + | * Relevante energetische und klimabezogene Eigenschaften, |
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[http:// | ||
* Möglichkeiten der Optimierung, | * Möglichkeiten der Optimierung, | ||
- | - Sucht Euch **ein Bauelement** aus, das Ihr intensiver untersuchen wollt. | ||
- | * Informiert Euch darüber, welche Aufgaben das jeweilige Bauelement hat, wie es konstruiert ist und wie es funktioniert((Diese Darstellung wird je nach ausgewähltem Bauelement sehr unterschiedlich aussehen. Besprecht mit mir, welche Struktur die Darstellung sinnvollerweise haben sollte und welche Elemente in welcher Detailtiefe erklärt werden sollten.)). Dokumentiert diese Erkenntnisse mit Hilfe von Texten und Abbildungen. | ||
- | * Nutzt hierfür sowohl **Bücher** (NwT-Bücherschrank), | ||
- | * Protokolliert das Gespräch mit dem Fachbetrieb stichwortartig im Wiki (einschließlich Datum des Gesprächs, Ansprechpartner und Kontakttelefonnummer) | ||
- | * Stellt die energie- und klimabezogenen Eigenschaften des Bauelements vertieft dar (z.B. mit Texten, Zeichnungen, | ||
- | * An welchen Stellen und in welcher Form ist das Bauelement in den Energiefluss des Gebäudes eingebunden? | ||
- | * Wie funktioniert im Detail der Energiefluss durch das Bauelement? (Bei Elementen der Gebäudehülle muss zur Veranschaulichung eine Querschnittszeichnung von u-wert.net oder eine entsprechende selbst erstellte Zeichnung enthalten sein.) | ||
- | * Ist der Fluss von Wärmeenergie der Zweck des Bauteils oder ein unerwünschter Nebeneffekt? | ||
- | * Welchem ungefähren Standard entspricht das Bauelement? Ist es beispielsweise auf dem neuesten Stand der Energieffizienz oder hat es bezüglich der Energieeffizienz Schwächen? | ||
- | * Falls Schwächen vorhanden sind, wie könnte das Bauelement energetisch optimiert werden? | ||
+ | ==== (2) Vertiefte Analyse eines Bauelements ==== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | * Informiert Euch darüber, welche Aufgaben das jeweilige Bauelement hat, wie es konstruiert ist und wie es funktioniert((Diese Darstellung wird je nach ausgewähltem Bauelement sehr unterschiedlich aussehen. Besprecht mit mir, welche Struktur die Darstellung sinnvollerweise haben sollte und welche Elemente in welcher Detailtiefe erklärt werden sollten.)). Dokumentiert diese Erkenntnisse mit Hilfe von Texten und Abbildungen. | ||
+ | |||
+ | * Nutzt hierfür sowohl **Bücher** (NwT-Bücherschrank), | ||
+ | |||
+ | * **Protokolliert** das Gespräch mit dem Fachbetrieb stichwortartig im Wiki (einschließlich Datum des Gesprächs, Ansprechpartner und Kontakttelefonnummer) | ||
+ | |||
+ | * Stellt die **energie- und klimabezogenen Eigenschaften** des Bauelements vertieft dar (z.B. mit Texten, Zeichnungen, | ||
+ | * An welchen Stellen und in welcher Form ist das Bauelement in den Energiefluss des Gebäudes eingebunden? | ||
+ | * Wie funktioniert im Detail der Energiefluss durch das Bauelement? (Bei Elementen der Gebäudehülle muss zur Veranschaulichung eine Querschnittszeichnung von u-wert.net oder eine entsprechende selbst erstellte Zeichnung enthalten sein.) | ||
+ | * Ist der Fluss von Wärmeenergie der Zweck des Bauteils oder ein unerwünschter Nebeneffekt? | ||
+ | * Welchem ungefähren Standard entspricht das Bauelement? Ist es beispielsweise auf dem neuesten Stand der Energieeffizienz oder hat es bezüglich der Energieeffizienz Schwächen? | ||
+ | * Falls Schwächen vorhanden sind, wie könnte das Bauelement energetisch optimiert werden? | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
+ | |||
+ | ==== (3) Grundlegende Varianten des Bauelements ==== | ||
+ | |||
+ | < | ||
===== (II) Bau eines Modells ===== | ===== (II) Bau eines Modells ===== | ||
Zeile 36: | Zeile 51: | ||
</ | </ | ||
- | * Stellt die energetisch relevanten Eigenschaften des untersuchten Bauelements in einem **tragbaren Modell** (Abmessungen max. 1,50 m in alle Raumrichtungen) dar. Dabei soll das Modell so realistisch wie möglich sein, jedoch sollten Elemente, die mit dem Energiefluss zusammen hägen, deutlich hervorgehoben werden. Es bietet sich also an, diesbezüglich weniger wichtige Elemente wegzulassen. | + | * Stellt die energetisch relevanten Eigenschaften des untersuchten Bauelements in einem **tragbaren Modell** (Abmessungen max. 1,00 m in alle Raumrichtungen) dar. Dabei soll das Modell so realistisch wie möglich sein, jedoch sollten Elemente, die mit dem Energiefluss zusammen hägen, deutlich hervorgehoben werden. Es bietet sich also an, diesbezüglich weniger wichtige Elemente wegzulassen. |
- | * Erklärt den Aufbau, die Funktion sowie die energetischen Eigenschaften des Modells mit Hilfe von technischen Zeichnungen, | + | |
- | * Am Modell müssen **zwei Varianten der Energie-Effizienz** vorhanden sein: (a) eine energetisch optimierte und (b) eine energetisch weniger effiziente Version. | + | * Erklärt den **Aufbau**, die **Funktion** sowie die **energetischen Eigenschaften** des Modells mit Hilfe von technischen Zeichnungen, |
+ | |||
+ | * Am Modell müssen **zwei Varianten der Energie-Effizienz** vorhanden sein: (a) eine energetisch optimierte und (b) eine energetisch weniger effiziente Version. | ||
* Im **Vorführexperiment** // | * Im **Vorführexperiment** // | ||
===== Dokumentation ===== | ===== Dokumentation ===== | ||
* **Erstellt alle schriftlichen Elemente aus Teil I und II im Wiki**. Wie bereits bekannt, sollte die Startseite der Gruppe als Inhaltverzeichnis dienen, von dem aus die einzelnen Teile gut erkennbar und klar nachvollziehbar verlinkt werden. »Arbeitsseiten«, | * **Erstellt alle schriftlichen Elemente aus Teil I und II im Wiki**. Wie bereits bekannt, sollte die Startseite der Gruppe als Inhaltverzeichnis dienen, von dem aus die einzelnen Teile gut erkennbar und klar nachvollziehbar verlinkt werden. »Arbeitsseiten«, | ||
- | * Stellt die Erkenntnisse der detaillierten Gebäudeanalyse (I.2) und die Erklärung Eures Modells (II) außerdem in einem **Video** dar. | ||
- | ==== Erstellung und Gestaltung | + | * Stellt die Erkenntnisse der detaillierten Gebäudeanalyse (I.2) und die Erklärung Eures Modells (II) außerdem auf einem **Poster** dar. |
- | [Details folgen] | + | |
+ | * Macht von allen relevanten Projektschritten **Fotos**, so dass Ihr später für die Dokumentation ausreichend Material zur Veranschaulichung habt. | ||
+ | |||
+ | ==== Erstellung und Gestaltung | ||
+ | Zur Gestaltung eines A0-Posters (84,1 x 118,9 cm) habe ich einige Tipps formuliert, ein Muster-Poster gestaltet sowie eine leere Vorlage erstellt: | ||
==== Inhaltliche Anforderungen ==== | ==== Inhaltliche Anforderungen ==== | ||
- | Im Video müssen folgende Elemente enthalten sein: | + | Auf dem Poster |
- | * Vertiefte Analyse | + | |
- | * Erklärung | + | * Erklärung |
+ | * Erklärung seiner wesentlichen Eigenschaften und des Energieflusses in allgemein verständlicher Sprache. | ||
* Ggf. Angabe der verwendeten Quellen (als Begleittext, | * Ggf. Angabe der verwendeten Quellen (als Begleittext, | ||
+ | |||
* Folgende Angaben: | * Folgende Angaben: | ||
* Kreisgymnasium Neuenburg | * Kreisgymnasium Neuenburg | ||
Zeile 59: | Zeile 83: | ||
* Betreuender Lehrer: Andreas Kalt | * Betreuender Lehrer: Andreas Kalt | ||
+ | |||
===== Präsentation der Ergebnisse ===== | ===== Präsentation der Ergebnisse ===== | ||
- | * Am Ende des Projekts werden die Modelle in der Aula des KGN und später auch im Bildungshaus | + | * Am Ende des Projekts werden die Modelle in der Aula des KGN und später auch in der Stadtbibliotheik |
===== Termine ===== | ===== Termine ===== | ||
- | [Termine folgen] | + | |
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{icalevents> |
nwt/2015-2016/klimaschutz-gebauedetechnik.1445722472.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)