nwt:2014-2015:klimaschutz-gebauedetechnik
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| nwt:2014-2015:klimaschutz-gebauedetechnik [01.10.2014 (13:31)] – retemirabile | nwt:2014-2015:klimaschutz-gebauedetechnik [01.09.2025 (10:04)] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| In den ersten Doppelstunden werden wir uns gemeinsam verschiedene Aspekte des Klimas, seiner Veränderung, | In den ersten Doppelstunden werden wir uns gemeinsam verschiedene Aspekte des Klimas, seiner Veränderung, | ||
| - | ===== (I) Analyse | + | ===== (I) Analyse |
| < | < | ||
| Analysiert verschiedene Aspekte Eures Wohngebäudes hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Energieverbrauch und den Klimaschutz. | Analysiert verschiedene Aspekte Eures Wohngebäudes hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Energieverbrauch und den Klimaschutz. | ||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| * Möglichkeiten der Optimierung ((in klaren, ganzen Sätzen formuliert, pro Bauelement ca. 4 – 5 Sätze)). | * Möglichkeiten der Optimierung ((in klaren, ganzen Sätzen formuliert, pro Bauelement ca. 4 – 5 Sätze)). | ||
| - Sucht Euch **ein Bauelement** aus, das Ihr intensiver untersuchen wollt. | - Sucht Euch **ein Bauelement** aus, das Ihr intensiver untersuchen wollt. | ||
| - | * Informiert Euch darüber, welche Aufgaben das jeweilige Bauelement hat, wie es konstruiert ist und wie es funktioniert((Diese Darstellung wird je nach ausgewähltem Bauelement sehr unterschiedlich aussehen. Besprecht mit mir, welche Struktur die Darstellung sinnvollerweise haben sollte und welche Elemente in welcher Detailtiefe erklärt werden sollten.)). | + | * Informiert Euch darüber, welche Aufgaben das jeweilige Bauelement hat, wie es konstruiert ist und wie es funktioniert((Diese Darstellung wird je nach ausgewähltem Bauelement sehr unterschiedlich aussehen. Besprecht mit mir, welche Struktur die Darstellung sinnvollerweise haben sollte und welche Elemente in welcher Detailtiefe erklärt werden sollten.)). [<wrap hi> |
| * Nutzt hierfür sowohl **Bücher** (NwT-Bücherschrank), | * Nutzt hierfür sowohl **Bücher** (NwT-Bücherschrank), | ||
| * Protokolliert das Gespräch mit dem Fachbetrieb stichwortartig im Wiki (einschließlich Datum des Gesprächs, Ansprechpartner und Kontakttelefonnummer) | * Protokolliert das Gespräch mit dem Fachbetrieb stichwortartig im Wiki (einschließlich Datum des Gesprächs, Ansprechpartner und Kontakttelefonnummer) | ||
| - | * Stellt die energie- und klimabezogenen Eigenschaften des Bauelements vertieft dar: | + | * Stellt die energie- und klimabezogenen Eigenschaften des Bauelements vertieft dar ([<wrap hi> |
| * An welchen Stellen und in welcher Form ist das Bauelement in den Energiefluss des Gebäudes eingebunden? | * An welchen Stellen und in welcher Form ist das Bauelement in den Energiefluss des Gebäudes eingebunden? | ||
| * Wie funktioniert im Detail der Energiefluss durch das Bauelement? | * Wie funktioniert im Detail der Energiefluss durch das Bauelement? | ||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| * Welchem ungefähren Standard entspricht das Bauelement? Ist es beispielsweise auf dem neuesten Stand der Energieffizienz oder hat es bezüglich der Energieeffizienz Schwächen? | * Welchem ungefähren Standard entspricht das Bauelement? Ist es beispielsweise auf dem neuesten Stand der Energieffizienz oder hat es bezüglich der Energieeffizienz Schwächen? | ||
| * Falls Schwächen vorhanden sind, wie könnte das Bauelement energetisch optimiert werden? | * Falls Schwächen vorhanden sind, wie könnte das Bauelement energetisch optimiert werden? | ||
| - | |||
| ===== (II) Bau eines Modells ===== | ===== (II) Bau eines Modells ===== | ||
| Zeile 47: | Zeile 46: | ||
| * Stellt die Erkenntnisse der detaillierten Gebäudeanalyse (I.2) und die Erklärung Eures Modells (II) außerdem auf einem **Poster** dar. | * Stellt die Erkenntnisse der detaillierten Gebäudeanalyse (I.2) und die Erklärung Eures Modells (II) außerdem auf einem **Poster** dar. | ||
| + | ==== Erstellung und Gestaltung der Poster ==== | ||
| + | <wrap hi> | ||
| + | Da die Poster nicht nur in der Aula, sondern auch in der Stadtbibliothek Neuenburg ausgestellt werden, wollen wir sie etwas professioneller gestalten als sonst üblich. Die Stadt Neuenburg ist so freundlich, die Kosten für den professionellen Druck der Poster im A0-Format zu übernehmen. | ||
| + | Zur Gestaltung eines A0-Posters (84,1 x 118,9 cm) habe ich einige Tipps formuliert, ein Muster-Poster gestaltet sowie eine leere Vorlage erstellt: [[: | ||
| + | |||
| + | ==== Inhaltliche Anforderungen ==== | ||
| + | Auf den Postern müssen folgende Elemente enthalten sein: | ||
| + | * Vertiefte Analyse des //einen// Bauelements (falls Fotos von Euren Privathäusern oder -wohnungen zu sehen sind, brauchen wir eine schriftliche Einverständniserklärung Eurer Eltern, dass das in Ordnung geht). | ||
| + | * Protokoll des Modellversuchs in allgemein verständlicher Sprache (d.h., dass zum Beispiel eine Einführung zum Modell und zum Versuch vorhanden sein muss und dass die Deutung besonders sorgfältig und klar formuliert sein muss). | ||
| + | * Ggf. Angabe der verwendeten Quellen. | ||
| + | * Folgende Angaben: | ||
| + | * Kreisgymnasium Neuenburg | ||
| + | * NwT-Gruppe der Klasse 10a | ||
| + | * Gruppe: < | ||
| + | * Betreuender Lehrer: Andreas Kalt | ||
| ===== Präsentation der Ergebnisse ===== | ===== Präsentation der Ergebnisse ===== | ||
| * Am Ende des Projekts werden Poster und die Modelle in der Aula des KGN und später auch im Bildungshaus der Stadt Neuenburg ausgestellt. | * Am Ende des Projekts werden Poster und die Modelle in der Aula des KGN und später auch im Bildungshaus der Stadt Neuenburg ausgestellt. | ||
| - | ===== Termine ===== | + | |
| - | {{icalevents> | + | |
nwt/2014-2015/klimaschutz-gebauedetechnik.1412163110.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
